NEWSTICKER
Auf einer teils ungenutzten Gewerbefläche an der Wiesbadener Straße in Naußlitz soll ein neues Wohnquartier entstehen. Wie die Planungen aussehen, können Interessierte am Donnerstag, 16. Januar 2025, von 17 bis 19 Uhr, im Festsaal des Neuen Rathauses, Rathausplatz 1, Eingang Goldene Pforte, erfahren, wo die Landeshauptstadt Dresden zur öffentlichen Erörterung einlädt. Bereits ab Montag, 6. Januar 2025, bis einschließlich Freitag, 7. Februar 2025, sind die Planungsunterlagen online unter www.dresden.de/offenlagen sowie im World Trade Center, Erdgescho ... mehr
2024 war ein Jahr großer Investitionen und Erfolge für die Bildungslandschaft in Dresden. Die Stadtverwaltung investierte rund 112 Millionen Euro in den Neubau sowie die Sanierung, Digitalisierung und Ausstattung von Schulen. 18 Schulbauprojekte sind erfolgreich abgeschlossen worden, darunter:
der Neubau der 88. Grundschule in Niederpoyritz
die Sanierungen des Gymnasiums Cotta, des Beruflichen Schulzentrums für Wirtschaft ?Prof. Dr. Zeigner? in der Inneren Neustadt sowie der 76. Oberschule ?Am Briesnitzer Schulberg?
die Fertigstellung der neuen ... mehr
Nach über 30 Jahren endet 2024 mit dem Abschluss der letzten Sanierungsgebiete in Dresden eine bedeutsame Phase der Stadterneuerung. Mehr als 250 Millionen Euro Fördermittel flossen seit 1991 in die Aufwertung und Erneuerung der Stadtteile Äußere Neustadt, Cossebaude, Friedrichstadt, Innere Altstadt (Neumarkt), Langebrück, Leipziger Vorstadt (Hechtviertel), Löbtau (Nord und Süd), Loschwitz, Pieschen und Plauen. In diesen Gebieten war das Stadtbild vom Verfall gezeichnet. Ruinöse Gebäude mit bröckelnden Fassaden, kaputten Dächern und löchrigen Regenri ... mehr
Zum 1. Januar 2025 wird das Wohngeld bundesweit um durchschnittlich 15 Prozent erhöht. Vor allem Alleinerziehende, Rentnerinnen und Rentner sowie Familien mit Kindern profitieren von der Anpassung. Mehr Haushalte werden Wohngeld beziehen können, da auch Einkommensgrenzen angehoben werden. Die Berechnung des Wohngelds wird stärker auf die tatsächlichen Mietkosten ausgerichtet, sodass Haushalte mit höheren Mieten mehr Unterstützung erhalten.
Alle Haushalte, die schon heute Wohngeld beziehen, erhalten im Januar 2025 automatisch neue Wohngeldbescheide m ... mehr
Von Ende Dezember 2024 bis Ende Januar 2025 richtet die Landeshauptstadt Dresden zahlreiche Möglichkeiten zur gebührenfeien Entsorgung alter Weihnachtsbäume ein. Von Sonnabend, 28. Dezember 2024, bis Mittwoch, 8. Januar 2025, gibt es über 100 Sammelplätze. In den Ortschaften Langebrück, Schönfeld-Weißig und Weixdorf stehen am Sonnabend, 11. Januar 2025, vormittags Entsorgungsfahrzeuge bereit. Außerdem können die Bäume ab heute, Freitag, 27. Dezember 2024, bis Freitag, 31. Januar 2025, gebührenfrei bei den städtischen Wertstoffhöfen abgegeben werden.& ... mehr
Am Dienstag, 24. Dezember 2024, um 14 Uhr schließt der 590. Dresdner Striezelmarkt seine Tore. Am Montag, 23. Dezember 2024, zogen die Verantwortlichen des ältesten Weihnachtsmarkts Deutschlands eine vorläufige Bilanz und zeigen sich nach vier Wochen Markttreiben zufrieden.
... mehr
Der Beigeordnete für Stadtentwicklung, Bau, Verkehr und Liegenschaften Stephan Kühn lädt Dresdnerinnen und Dresdner monatlich zum Gespräch in sein Büro ein. Die nächste Bürgersprechstunde findet am Dienstag, 28. Januar 2025, zwischen 16.30 Uhr und 18 Uhr statt.
Weitere Termine sind:
18. Februar, zwischen 16 Uhr und 18 Uhr
25. März, zwischen 16 Uhr und 18 Uhr
Die Sprechstunde findet im Büro des Bürgermeisters, World Trade Center, Freiberger Straße 39, 8. Etage, Zimmer 8365, statt. Auch ein Onlinetermin ist möglich. In jeweils einer halbe ... mehr
Nach dem Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg hat die Landeshaupt Dresden in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Sicherheitsbehörden alle Schutzmaßnahmen auf den Weihnachtsmärkten in der Stadt überprüft.
Insbesondere der Striezelmarkt und der Weihnachtsmarkt am Neumarkt sind mit geschlossenen Zufahrtsschutzvorrichtungen ausgestattet, um die Sicherheit der Besucher zu gewährleisten. Der Schutz der Konzessionsmärkte wird fortlaufend überprüft und situativ angepasst. Dies umfasst den Einsatz zusätzlicher Schutzmaßnahmen, wie beispielsweis ... mehr
Die Stadt Dresden passt ihren Immobilienbestand für die Unterbringung von Geflüchteten entsprechend des Bedarfs und der Wirtschaftlichkeit an. Eine Sammelunterkunft wird aufgegeben, eine Einrichtung erhöht die Platzkapazität. Bei den Wohnungen für Geflüchtete ändert sich nichts. Die Aufnahmekapazität bleibt bei rund 5.600 Plätzen im Stadtgebiet. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Analyse des städtischen Unterbringungsmanagements. Mit den ergriffenen Maßnahmen erfüllt die Stadt einerseits ihre Pflicht, Geflüchtete gemäß staatlicher Vorgaben unterzub ... mehr
Weihnachten allein zu Hause ? vielen Menschen bereitet das Sorge und Stress. Die Landeshauptstadt Dresden macht deshalb auf Angebote in den Stadtteilen, am Telefon und im Internet aufmerksam. Ziel ist es, betroffenen Menschen Kontaktmöglichkeiten zu bieten, den sozialen Austausch zu fördern und Wege in ein aktives und glückliches Leben zu eröffnen.
... mehr
Die Landeshauptstadt Dresden und die Handwerkskammer Dresden (HWK) schreiben gemeinsam den ?Aktionsplan Handwerk? fort. Im Jahr 2017 erstmals vereinbart, wird der Aktionsplan um weitere fünf Jahre verlängert, um auch zukünftig gute Rahmenbedingungen für das Handwerk in Dresden zu sichern. Ein zentraler Bestandteil des Aktionsplans ist der jährlich stattfindende ?Juniormeister?. Das Projekt ermöglicht Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 8 und 9, in verschiedenen Handwerksbereichen ? von Holz über Metall bis hin zu Elektro- und Informationstech ... mehr
Mit dem Podcast ?Kerngeschehen ? Zu leer, um Zentrum zu sein? startet das Projekt Kreativ.Raum.Börse ein spannendes Audioformat, welches die aktuellen Entwicklungen und Potenziale von Innenstädten am Beispiel Dresdens in den Fokus stellt. In vier jeweils 20-minütigen Episoden werden zentrale Themen wie Belebung, Kunst, Kultur und Historie beleuchtet. Der Podcast zeigt, wie entscheidend die Kultur- und Kreativwirtschaft für die Wiederbelebung von Stadtzentren ist, richtet sich an alle, die sich für die Gestaltung und Belebung urbaner Räume interessier ... mehr
NACHRICHTEN ARCHIV
ANZEIGE
Anzeige