NEWSTICKER

Wohngeld wird zum 1. Januar 2025 erhöht

Zum 1. Januar 2025 wird das Wohngeld bundesweit um durchschnittlich 15 Prozent erhöht. Vor allem Alleinerziehende, Rentnerinnen und Rentner sowie Familien mit Kindern profitieren von der Anpassung. Mehr Haushalte werden Wohngeld beziehen können, da auch Einkommensgrenzen angehoben werden. Die Berechnung des Wohngelds wird stärker auf die tatsächlichen Mietkosten ausgerichtet, sodass Haushalte mit höheren Mieten mehr Unterstützung erhalten.

Alle Haushalte, die schon heute Wohngeld beziehen, erhalten im Januar 2025 automatisch neue Wohngeldbescheide mit dem erhöhten Wohngeld. Eine gesonderte Antragstellung ist nicht erforderlich. Dr. Kristin Klaudia Kaufmann, Dresdens Beigeordnete für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Wohnen: ?Mit der Erhöhung des Wohngelds wird es für viele Mieterinnen und Mieter in Dresden einfacher, ihre monatliche Belastungen zu stemmen, die durch steigende Mieten entstehen.?

Wohngeld für viele Menschen interessant

Das Wohngeld greift allen Mieterinnen und Mietern, Wohneigentümerinnen und Wohneigentümern und Heimbewohnerinnen und Heimbewohnern unter die Arme, deren Einkommen zwar den Lebensunterhalt, aber nicht ihre Wohnkosten deckt. Neben Erwerbstätigen und Selbstständigen haben also beispielsweise auch Rentnerinnen und Rentner, Auszubildende ohne Berufsausbildungsbeihilfe, Studierende ohne BAföG, Arbeitslosengeld-Bezieherinnen und -Bezieher sowie Kurzarbeiterinnen und Kurzarbeiter einen Anspruch. Der Anspruch wird für jede Antragstellerin und jeden Antragsteller individuell ermittelt. Wohngeld ist eine staatliche Leistung zur Unterstützung von Haushalten mit niedrigem Einkommen bei den Wohnkosten. Es wird in Deutschland seit 1965 gewährt.

Ein Online-Antragsassistent auf www.dresden.de/wohngeld unterstützt den Erst-, Weiterleistungs- und Erhöhungsantrag für den Mietzuschuss. Für Wohngeld als Lastenzuschuss für selbstgenutztes Wohneigentum steht dieser Service derzeit noch nicht zur Verfügung. In diesem Fall muss das Formular vom Freistaat Sachsen verwendet werden. Es ist auf www.dresden.de/wohngeld verfügbar.

Unterlagen können per E-Mail an wohngeld@dresden.de oder Post an Landeshauptstadt Dresden, Sozialamt, Abteilung Wohngeld, Postfach 12 00 20, 01001 Dresden gesandt werden. Außerdem können Anträge persönlich in der Wohngeldstelle abgegeben werden. Sie hat zwei Standorte: Im Sozialamt an der Junghansstraße 2, 01277 Dresden, werden Anträge aus den östlichen Stadtteilen und Ortschaften bearbeitet. Im Verwaltungsgebäude am Ferdinandplatz 1, 01067 Dresden, werden die Anträge für die westlichen Stadtteile und Ortschaften bearbeitet. Fragen zum Wohngeld beantworten die Mitarbeitenden der Wohngeldstelle unter der Rufnummer 0351-4881301. 

Antragsteller können zur Verkürzung der Bearbeitungszeit beitragen

Weil sich mit der Wohngeldreform 2023 der Kreis der Berechtigten deutlich erweiterte, stiegen die Antragszahlen und die Bearbeitungszeit deutlich. Mittlerweile erhalten knapp 13.000 Haushalte in Dresden Wohngeld. Nachdem die durchschnittliche Bearbeitungszeit zwischenzeitlich bei mehr als vier Monaten lag, konnte sie durch kontinuierliche Aufstockung des Personals auf gegenwärtig 85 Kalendertage gesenkt werden. Lange Bearbeitungszeiten sind in den meisten Fällen auf unvollständige Antragsunterlagen zurückzuführen. Die Wohngeldstelle muss die erforderlichen Nachweise mitunter sogar mehrfach nachfordern. Dadurch geht wertvolle Zeit für die Berechtigten und die Behörde verloren. Deshalb hat die Wohngeldstelle für alle Antragstellenden ausführliche Hinweise sowie eine Checkliste unter www.dresden.de/wohngeld veröffentlicht.

geschrieben am: 27.12.2024
Redaktion DD-INside.com


DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN
Auf der Kesselsdorfer Straße im Abschnitt zwischen Löbtauer Straße bzw. Tharandter Straße und Koblenzer Straße wurde die Pflicht zur Benutzung der Radwege aufgehoben. Zukünftig nutzen Radfahrer im benannten Abschni ... mehr
Die Messe ?KarriereStart? geht mit einem Rekord von über 370 Ausstellern in ihre 14. Auflage. In der Messe Dresden beraten vom 20. bis 22. Januar 2012 Experten zu den Themen Aus- und Weiterbildung, Nachwuchs- und Fachkräftegewinnung sow ... mehr
?Wie erleben Kinder Beteiligung im Hort??, ?Wie möchten Kinder mitbestimmen und welche Möglichkeiten haben Kinder dafür? ? und ?Was wünschen sich Kinder in ihrem Hortalltag?? Diesen Fragen wollten die Projektschmiede gGmbH und  ... mehr
Der Pflegekinderdienst des Jugendamtes der Landeshauptstadt Dresden lädt am 27. September, 19 Uhr, Dresdnerinnen und Dresdner, die sich vorstellen können, als Pflegeeltern ein Kind zu betreuen, zu einem Informationsabend in die Theaterstr ... mehr
Voraussichtlich bis zum 23. August 2013 wird der Korrosionsschutz am Blauen Wunder teilweise erneuert. ... mehr
Zum 9. SemperOpernball am Freitag, 7. Februar, kommt es zu Verkehrseinschränkungen. Folgende Straßen sind zwischen 17 und 23 Uhr gesperrt:- Zufahrt Augustusbrücke am Neustädter Markt,- Zufahrt Sophienstraße aus Richtung P ... mehr
Die Sitzung des Ortsbeirates Cotta wird aus technisch-organisatorischen Gründen vom 29. Januar auf den 5. Februar, 18 Uhr, verschoben. Sie findet im Ortsamt Cotta, kleiner Sitzungssaal, 1. Etage, Raum 103, Lübecker Straße 121, statt ... mehr
Gemeinsam mit Ortsamtsleiterin Irina Brauner und Mitgliedern des Ortsbeirates ist der Erste Bürgermeister Dirk Hilbert am Donnerstag, 2. April, im Ortsamtsgebiet Cotta unterwegs. ... mehr
Unter dem Motto ?Seele Sucht Gesundheit? findet am Montag, 10. Oktober, der vierte Dresdner Aktionstag zur seelischen Gesundheit statt. ?Damit geht Dresden weiter voran, durch  ... mehr
Am Mittwoch, 21. Juni, ist die Funkzentrale des Ordnungsamtes auf Grund eines Umzuges telefonisch nicht erreichbar. Anrufe an die Telefonnummer 0351-4886333 werden an diesem Ta ... mehr
NACHRICHTEN ARCHIV
ANZEIGE
NEUE NACHRICHTEN
Das Amt für Gesundheit und Prävention der Landeshauptstadt Dresden lädt am Montag, 27. Januar 2025, gemeinsam mit der Volkshochschule Dresden alle Interessierten zu einem Vortr ... mehr
Vom 12. November 2024 bis zum 4. Januar 2025 wurde mit dem Offline Shop Dresden zum zweiten Mal ein leerstehendes Geschäft auf der Hauptstraße mit Leben erfüllt. Mit rund 420 v ... mehr
Die Nachtschlichter in der Dresdner Neustadt können Ihre Arbeit auch in diesem Jahr fortsetzen. Die Landeshauptstadt Dresden hat den Förderbescheid des Freistaates Sachsen für  ... mehr
Für die Bundestagswahl am Sonntag, 23. Februar 2025, gibt es über 6.700 Anmeldungen von ehrenamtlichen Unterstützerinnen und Unterstützern, darunter fünf Geburtstagskinder am W ... mehr
Anzeige