NEWSTICKER
Das Amt für Gesundheit und Prävention der Landeshauptstadt Dresden lädt am Montag, 27. Januar 2025, gemeinsam mit der Volkshochschule Dresden alle Interessierten zu einem Vortrag zum Gesundheitszustand der Dresdner ein. Unter dem Titel ?Wie gesund ist Dresden? Zahlen ? Daten ? Fakten ? Stadtgesundheitsprofil? geben die Gesundheitswissenschaftlerinnen Anke Schmidt und Dorothea Redemann von 18 Uhr bis 19.30 Uhr in der VHS, Annenstraße 10, 01067 Dresden dabei Einblicke in das Stadtgesundheitsprofil ? einem knapp 400 Seiten langen Bericht, der im Dezembe ... mehr
Vom 12. November 2024 bis zum 4. Januar 2025 wurde mit dem Offline Shop Dresden zum zweiten Mal ein leerstehendes Geschäft auf der Hauptstraße mit Leben erfüllt. Mit rund 420 verkauften Produkten von 99 regionalen Künstlern und Kunsthandwerkern wurden die Ergebnisse des Vorjahres deutlich übertroffen. Der erreichte Gesamtumsatz von über 112.000 Euro bedeutet eine Steigerung von rund 40 Prozent im Vergleich zur ersten Auflage, was das Projekt zu einem Highlight der Dresdner Kreativszene macht.
Durch das ehrenamtliche Engagement des Teams, die tatkräf ... mehr
Die Nachtschlichter in der Dresdner Neustadt können Ihre Arbeit auch in diesem Jahr fortsetzen. Die Landeshauptstadt Dresden hat den Förderbescheid des Freistaates Sachsen für das Jahr 2025 erhalten. Von den insgesamt 182.100 Euro Projektkosten übernimmt das Land 125.064 Euro. Der städtische Eigenanteil beträgt somit noch 57.036 Euro. Den ersten Teil dieser Eigenleistung hat der Stadtbezirksbeirat Neustadt bereits in seiner Sitzung am 9. Dezember 2024 bereitgestellt und unterstützt die Nacht(sch)lichter*innen dieses Jahr mit 30.000 Euro. Um die Gesam ... mehr
Für die Bundestagswahl am Sonntag, 23. Februar 2025, gibt es über 6.700 Anmeldungen von ehrenamtlichen Unterstützerinnen und Unterstützern, darunter fünf Geburtstagskinder am Wahltag und 177 angemeldete Teams. Das Wahlhelferdashboard liefert ab sofort unter www.dresden.de/wahlhelfer einen spannenden Überblick über Wahlhelferinnen und Wahlhelfer in Dresden.
Durch die zahlreichen Anmeldungen können die benötigten Funktionen in den Wahlvorständen auskömmlich besetzt und sogar ein Reservepool gebildet werden. Aus diesem Grund werden aktuell keine ... mehr
Für die Kanu-Wettbewerbe wurde zwischenzeitlich der Zwingergraben als Sportstätte geprüft. Eine Nutzung hätte aber zu weitreichenden Einschränkungen für die Zuschauerinnen und Zuschauer geführt.
... mehr
Am Dienstag, 21. Januar 2025, 11 Uhr wird im Bürgersaal des Rathauses Pieschen, Bürgerstraße 63 die Ausstellung ?Abstrakte Landschaften? eröffnet. Zu sehen sind bis zum 14. März insgesamt 16 Arbeiten der Malgruppe der DRK-Kontakt- und Begegnungsstätte ?Auftrieb?. Die Malgruppe existiert seit über 16 Jahren in unterschiedlicher Besetzung. Die Mitwirkenden treffen sich einmal in der Woche freitags in den Räumen des DRK auf der Rehefelder Straße 16, um gemeinsam Kunst zu erleben, verschiedene Techniken und Stilrichtungen auszuprobieren und um voneinande ... mehr
Die Landeshauptstadt Dresden hat die Ergebnisse des digitalen Planspiels Mobil-O-Mat, an dem sich Dresdnerinnen und Dresden sowie Menschen aus der Region vom 5. Februar bis 17. März 2024 beteiligen konnten, ausgewertet. Insgesamt haben 6.622 Bürgerinnen und Bürger teilgenommen und ihre persönliche Kombination an Maßnahmen für eine Mobilität der Zukunft übermittelt. Die Ergebnisse fließen in den Dresdner Mobilitätsplan 2035+ ein.
Aus allen Beiträgen der Bürgerbeteiligung ist ein breites Stimmungsbild entstanden. Daraus lässt sich ablesen, wie sich di ... mehr
Aus Anlass der Bombardierung Dresdens im Februar 1945 infolge des Zweiten Weltkrieges erinnern die Bürgerinnen und Bürger der Stadt jedes Jahr an die Opfer von Nationalsozialismus und Krieg, Gewaltherrschaft und Zerstörung. In diesem Sinne sind auch am 13. Februar 2025 eine Gedenkveranstaltung des Oberbürgermeisters, die Menschenkette und zahlreiche dezentrale Gedenkveranstaltungen in den Kirchen, auf Friedhöfen und Plätzen sowie in Kultureinrichtungen geplant.
... mehr
Am Freitag, 10. Januar 2025, konnte das erste der beiden Brückengelenke des eingestürzten Zugs C der Carolabrücke aus der Elbe geborgen werden. Die Elbe ist im Bereich der Abbrucharbeiten durch Ausspülungen an manchen Stellen mehrere Meter tief, die Sicht im Wasser schlecht. Um die Lage des zweiten Gelenkes des Einhängeträgers Zug C festzustellen, wurde am Dienstag, 14. Januar 2025, eine Peilung durchgeführt. Dabei konnte die Lage jedoch nicht ermittelt werden.
In Rücksprache mit dem Wasser- und Schifffahrtsamt Elbe wird die Baustraße nun seit dem h ... mehr
Am Dienstag, 21. Januar 2025, lädt die Betreuungsbehörde des Dresdner Sozialamts um 18.30 Uhr zu einem Infoabend zu Vorsorgevollmachten sowie Betreuungs- und Patientenverfügungen ein. Die Veranstaltung findet im Sozialamt, Glashütter Straße 51, 01309 Dresden, statt. Expertinnen und Experten informieren über Aufgabe, Inhalt, Form und Wirksamkeit dieser Dokumente und beantworten Fragen. Mit diesem Wissen ist es jedem möglich, eigene Vollmachten und Verfügungen zu erstellen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Auf ... mehr
Die nächste Sitzung des Stadtrates findet statt am Donnerstag, 23. Januar 2025, 16 Uhr, im Neuen Rathaus, Plenarsaal, Rathausplatz 1. Interessierte können die Sitzung per Livestream unter www.dresden.de/livestream verfolgen. Im Livestream übersetzen Gebärdendolmetscher die Sitzung.
Tagesordnung in öffentlicher Sitzung:
Bekanntgabe nicht öffentlicher Beschlüsse
Bericht des Oberbürgermeisters
Aktuelle Stunde: Aktueller Haushaltsentwurf und Zukunft des öffentlichen Verkehrs in Dresden: Drohende Kürzungen abwenden, Mobilität und Lebensqualität für ... mehr
Am Montag, 20. Januar 2025, 19 Uhr, wird im Beisein der Kulturbürgermeisterin Annekatrin Klepsch sowie des Leiters des Stadtarchivs Prof. Thomas Kübler das zweite Buch ?in civitate nostra Dreseden? präsentiert und die dazugehörige Ausstellung ?Neue verborgene Geschichte(n) aus dem Stadtarchiv? eröffnet. Interessierte sind dazu in das Stadtarchiv Dresden, Elisabeth-Boer-Straße 1, eingeladen.
Was haben Recyceltes aus dem Mittelalter, Streitigkeiten um Hundeleichen, das Protokoll einer Sargöffnung, Produktpiraten auf dem Striezelmarkt, Himmelskratzer a ... mehr
Von Montag, 27. Januar, bis Dienstag, 25. Februar 2025, sind auf dem Neumarkt vor der Frauenkirche 80 großformatige Bilder von Holocaust-Überlebenden zu sehen, weitere im Gotteshaus selbst. Die Portraits sind Teil des internationalen Erinnerungsprojekts GEGEN DAS VERGESSEN des UNESCO Artist for Peace, Luigi Toscano. Verschiedene Kulturinstitutionen schließen sich an und zeigen ebenso Exponate.
Anlässlich des diesjährigen Gedenkens an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren zeigt die Stiftung Frauenkirche Dresden die eindringlichen Portraits vo ... mehr
Zum 83. Jahrestag der Zwangsdeportationen jüdischer Menschen aus der Region Dresden in die Vernichtungslager der Nationalsozialisten, die 1942 und 1943 direkt vom Alten Leipziger Bahnhof in der Dresdner Neustadt in das Lager Riga in Lettland stattfanden, laden der Förderkreis Gedenk- und Begegnungsort Alter Leipziger Bahnhof sowie die drei Dresdner Jüdischen Gemeinden gemeinsam mit der Landeshauptstadt Dresden zu einer öffentlichen Gedenkveranstaltung ein.
Am Dienstag, 21. Januar 2025, von 18 bis 19 Uhr wollen die Veranstalter den Opfern der Shoa ge ... mehr
NACHRICHTEN ARCHIV
ANZEIGE
Anzeige