NEWSTICKER
Die START-Stiftung gGmbH öffnet ab morgen, 1. Februar 2025 die Registrierung für ihr bundesweites Förderprogramm für Jugendliche mit Migrationsbezug. START begleitet junge Menschen dabei, ihr Potenzial zu entfalten und aktiv die Zukunft unserer Gesellschaft mitzugestalten. Die schulischen Leistungen oder die besuchte Schulform spielen dabei keine Rolle ? im Mittelpunkt stehen Persönlichkeit und Veränderungswille.
Ab dem Schuljahr 2025/26 bietet START drei kostenfreie und außerschulische Programme an. Das START-Stipendium ist ein dreijähriges Bildung ... mehr
Durch die Stadtverwaltung werden deshalb am heutigen Freitag, 31. Januar 2025, Einladungen zu folgenden Terminen verschickt:
Expertenworkshop (Mitglieder des Ausschusses für Stadtentwicklung, Bau, Verkehr und Liegenschaften; DVB AG; Geschäftsbereich 6, ggf. Stadtkämmerei) am Freitag, 7. Februar 2025, 13 Uhr
Sondersitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Bau, Verkehr und Liegenschaften am Freitag, 7. Februar 2025, 16 Uhr
Gemeinsame Sondersitzung aller Stadtbezirksbeiräte am Dienstag, 11. Februar 2025, 17 Uhr (nicht öffentlicher Teil) bzw. 19 ... mehr
Der Betrieb des im November 2024 eröffneten Bürgerhauses Prohlis kann ab Anfang Februar 2025 bis auf Weiteres nur in eingeschränkter Form weitergeführt werden. Weil die vorgesehenen Stellen bislang nicht in vollem Umfang besetzt werden konnten, müssen die Sprechzeiten und die Anzahl der Vermietungen reduziert werden.
... mehr
Die Landeshauptstadt Dresden verabschiedet mit der Generaldirektorin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD), Prof. Dr. Marion Ackermann, eine bedeutende Akteurin der Kunststadt Dresden. Im Juni 2025 tritt sie das Amt der Präsidentin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Berlin an.
Seit 2016 profilierten sich die SKD unter der Leitung von Marion Ackermann in verschiedenen Richtungen auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene. So wurde 2018 die erste internationale Kinderbiennale im Japanischen Palais entwickelt, im Mai 2024 wurde ... mehr
Von Montag, 3. Februar, bis Freitag, 7. Februar 2025, können alle wahlberechtigten Dresdnerinnen und Dresdner im Zentralen Bürgerbüro Altstadt überprüfen, ob die Daten im Wählerverzeichnis zur eigenen Person richtig und vollständig sind. Im Wählerverzeichnis sind alle Personen eingetragen, die in Dresden zur gesetzlich festgelegten Frist zum Aufbau des Wählerverzeichnisses am 12. Januar 2025 bei der Bundestagswahl wahlberechtigt sind.
Bis spätestens zum Sonntag, 2. Februar 2025, sollten die Wahlbenachrichtigungen zur Bundestagswahl bei allen w ... mehr
Bei den Gesprächen in Dresden mit Oberbürgermeister Dirk Hilbert informierte sich Martin Kupka über den Einsturz und seine Ursachen sowie die laufenden Rückbauarbeiten. Unmittelbar nach dem Teileinsturz hatte die Landeshauptstadt Dresden mit der Beräumung der Trümmer begonnen. Seit Monaten arbeiten die vom Straßen- und Tiefbauamt beauftragten Unternehmen und alle beteiligten Behörden mit Hochdruck daran, die Wasserstraße wieder nutzbar zu machen. Ab Montag, 3. Februar 2025, soll die Carolabrücke nach Voranmeldung wieder passierbar sein.
Zum derzeiti ... mehr
Am Sonnabend, 1. Februar 2025, spielt die SG Dynamo Dresden zu Hause gegen den FC Erzgebirge Aue. Weil die Begegnung als Risikospiel mit einem entsprechend hohen Gewaltpotenzial eingestuft ist, ordnet die Landeshauptstadt Dresden zur Gefahrenabwehr von 10 Uhr bis 18 Uhr ein Verbot zum Mitführen bestimmter Gegenstände an. Dabei handelt es sich um Objekte, die geeignet und den Umständen nach dazu bestimmt sind, Personen zu verletzen oder Sachen zu beschädigen, die Feststellung der Identität zu verhindern oder Vollstreckungsmaßnahmen eines Trägers von H ... mehr
Die Abbrucharbeiten an der Carolabrücke schreiten voran. Auch die dringend benötigte Zwischenlösung für die Schifffahrt steht. Nachdem Mitte Dezember ein Gutachten klar belegt hat, dass die noch vorhandenen Brückenzüge A und B nicht erhalten werden können und ein kompletter Neubau notwendig ist, beauftragt die Landeshauptstadt Dresden nun ein Rechtsgutachten, um die Gestaltungsspielräume für einen solchen Brückenneubau zu klären. Oberstes Ziel ist es, die Carolabrücke zügig zu errichten und dabei zukunftsfähig zu gestalten. Änderungen bei einem Neuba ... mehr
Durch den vorgezogenen Wahltermin ist der Zeitraum, in dem der Wahlschein mit Briefwahlunterlagen beantragt und zurückgesendet werden kann, deutlich kürzer als bei vorherigen Wahlen. Es wird deshalb empfohlen, wenn möglich am Wahltag die Wahllokale zu nutzen und dort die Stimme direkt abzugeben.
Für den Versand der beantragten Briefwahlunterlagen wurden in der Landeshauptstadt Dresden die logistischen und organisatorischen Voraussetzungen getroffen, damit dieser unmittelbar nach Bereitstellung der Stimmzettel erfolgen kann. Aktuell geht die Wa ... mehr
Der Stadtrat hatte mit dem Plan Hochwasservorsorge Dresden beschlossen, die Bürgerinnen und Bürger durch die Bereitstellung dieser Daten zu unterstützen. Herold: ?Gerade Starkregen direkt über der Stadt lässt nur wenig Zeit zum Handeln. Uns sind die Bilder aus Valencia im vergangenen Jahr in Erinnerung. Deshalb haben wir im Themenstadtplan zusätzlich eine Karte bereitgestellt, die Überflutungen aufzeigt, zu denen es bei einem extremen Starkregen kommen könnte, wie er 2021 im Ahrtal gefallen ist.?Das Thema ?Oberflächenwasser ? aktuelle Messwerte? ist ... mehr
Im Frühsommer 2025 steht der Abschluss des Glasfaserausbaus der Landeshauptstadt Dresden im Rahmen des Projekts ?Stadtnetz 500+? an. Schon im Frühjahr werden alle der rund 150 kommunalen Schulstandorte in Dresden an das eigene, schnelle und leistungsfähige Glasfasernetz angeschlossen sein. Seit dem Start des Projekts im Jahr 2019 wurde damit eine moderne digitale Infrastruktur geschaffen, die den Schulen eine zuverlässige Internetverbindung für den digitalen Unterricht bietet.
... mehr
Syrerinnen und Syrer, die nach dem Sturz des Diktators Assad dauerhaft nach Syrien zurückkehren wollen, können dafür ab sofort eine finanzielle und organisatorische Unterstützung erhalten. Die finanzielle Förderung der freiwilligen Rückkehr nach Syrien war während des Bürgerkriegs nicht möglich. Das Sozialamt berät und unterstützt Rückkehrwillige.
Finanzielle und organisatorische Unterstützung
Gefördert werden:
Flug- oder Busticket
Fahrtkosten vom Wohnort zum Flughafen oder (Bus-) Bahnhof
Geld für die Reise (Reisebeihilfe): 200 Euro pro Person ... mehr
Für den Zeitraum vom 1. Januar 2026 bis 31. Dezember 2030 sucht die Landeshauptstadt Dresden neue Friedenrichterinnen oder Friedenrichter für die Schiedsstellen Blasewitz-Süd, Neustadt, Pieschen, Plauen-Ost, Prohlis-Ost und Prohlis-West. Ebenfalls ab dem 1. Januar 2026 neu zu besetzen sind die Protokollführerinnen oder Protokollführer für die Schiedsstellen Blasewitz-Süd, Cotta ? Bereich Gorbitz, Cotta ? übriger Bereich, Gompitz, Klotzsche, Mobschatz, Pieschen, Plauen-West und Prohlis-Ost. Friedensrichter arbeiten ehrenamtlich und bekommen eine Entsc ... mehr
Der Kreiswahlausschuss hat in öffentlichen Sitzung am Freitag, 24. Januar 2025, einstimmig entschieden, welche Kreiswahlvorschläge in den Wahlkreisen 158 (Dresden I) und 159 (Dresden II ? Bautzen II) zugelassen werden. Die Zulassung der Kreiswahlvorschläge erfolgte unter der Bedingung, dass die Landesliste für Sachsen der jeweils einreichenden Partei zugelassen wird.
Zugelassene Kreiswahlvorschläge für Wahlkreis 158 (Dresden I):
Ladzinski, Thomas (AfD)
Nasr, Rasha (SPD)
Dr. Reichel, Markus (CDU)
Herbst, Torsten (FDP)
Römer, Funda (Die Linke)
... mehr
NACHRICHTEN ARCHIV
ANZEIGE
BRUNCH
Anzeige