Dresden investiert in Bildung: Amt für Schulen zieht positive Bilanz 2024
2024 war ein Jahr großer Investitionen und Erfolge für die Bildungslandschaft in Dresden. Die Stadtverwaltung investierte rund 112 Millionen Euro in den Neubau sowie die Sanierung, Digitalisierung und Ausstattung von Schulen. 18 Schulbauprojekte sind erfolgreich abgeschlossen worden, darunter:
- der Neubau der 88. Grundschule in Niederpoyritz
- die Sanierungen des Gymnasiums Cotta, des Beruflichen Schulzentrums für Wirtschaft ?Prof. Dr. Zeigner? in der Inneren Neustadt sowie der 76. Oberschule ?Am Briesnitzer Schulberg?
- die Fertigstellung der neuen Sporthallen an der 51. Grundschule ?An den Platanen? in Striesen und am Gymnasium Dresden-Plauen
- der Abschluss der havariebedingten Sanierungen an der 68. Grundschule ?Am Heiligen Born? in Leubnitz-Neuostra und an der 35. Grundschule ?Heinrich Graf von Bünau? in Löbtau
Für das neue Gymnasium LEO an der Bodenbacher Straße in Seidnitz wurde am 5. Juni 2024 der Grundstein gelegt und drei Schulen haben 2025 einen Namenszusatz bekommen: Die 15. Grundschule in der Äußeren Neustadt heißt jetzt ?Louisenschule?, aus der Förderschule an der Marienberger Straße 5?7 wurde die Förderschule ?Marie? und die 76. Oberschule trägt nun ihren Standort im Namen, nämlich ?Am Briesnitzer Schulberg?.
Ein besonderer Höhepunkt war die Auszeichnung der 33. Grundschule am Schilfweg in Seidnitz mit dem Sächsischen Holzbaupreis 2023. Auch der erstmalige Einsatz von Carbon-Beton bei der 49. Grundschule ?Bernhard August von Lindenau? an der Bernhardstraße und die Zertifizierung der 153. Grundschule in der Friedrichstadt gemäß dem Bewertungssystem für Nachhaltiges Bauen (BNB) unterstreichen Dresdens Vorreiterrolle beim nachhaltigen und ressourcenschonenden Bauen.
Ein weiterer Meilenstein war der Abschluss der Arbeiten am DigitalPakt Schule. Die IT-Infrastruktur und die begleitende Ausstattung der Klassenräume wurde an den Dresdner Schulen flächendeckend verbessert. Dresden konnte die Fördermittel des DigitalPakts vollständig einsetzen ? eine Punktlandung, die die Grundlage für modernes Lernen und Lehren schafft.
Neben der Digitalisierung gibt es weitere Facetten des modernen Lernens. Das ?grüne Klassenzimmer? der Oberschule Weißig und neue CNC-Maschinen am Beruflichen Schulzentrum für Technik ?Gustav Anton Zeuner? an der Gerokstraße in der Johannstadt sind Beispiele dafür, welche innovativen Ansätze die Dresdner Stadtverwaltung bei der Ausstattung ihrer Schulen verfolgt.
Trotz knapper Kassen weiterhin Investitionen im Bildung
Mit Blick auf den kommenden Doppelhaushalt 2025/2026 steht Dresden vor einer angepnten finanziellen Situation. Dennoch ist die Stadtverwaltung entschlossen, Bildung weiterhin als eine der wichtigsten Investitionen in die Zukunft zu behandeln.
Redaktion DD-INside.com