NEWSTICKER
Die Zentralhaltestelle Prager Straße auf dem Dr.-Külz-Ring in der Dresdner Altstadt wird instandgesetzt. Die Malerarbeiten auf den Mauerflächen des Gebäudes sind bereits abgeschlossen. Auch die Fundamente für ein Gestell zur Einhausung der Treppenabgänge wurden bereits installiert. Der Aufbau der Gerüstkonstruktion folgt in der kommenden Woche.  Eine Bepflanzung entlang der Mauer neben den Treppen wird vorbereitet. Der städtische Regiebetrieb errichtet dort Rankhilfen und pflanzt wilden Wein. Diese Form der Gestaltung soll das Gelände für Graff ... mehr
Vorige Woche musste die Springerhalle am Freiberger Platz durch die Dresdner Bäder GmbH vorsorglich gesperrt werden. Der Grund ist die Hängedachkonstruktion, bei der dieselbe Spannstahlsorte wie in der Carolabrücke verbaut wurde. Seit dieser Woche laufen in Zusammenarbeit mit der Dresdner Bäder GmbH die Prüfungen des Dachs durch das Büro von Prof. Dr. Steffen Marx (MKP GmbH), den Sportbürgermeister Jan Donhauser dafür gewinnen konnte. Eine Stellungnahme zu den Ergebnissen liegt voraussichtlich in den nächsten zwei Wochen vor. Von ihr hängt ab, ob bz ... mehr
Höchste Priorität: Beräumung der Elbe Seit dieser Woche (KW27) hat das Unternehmen Hentschke Bau GmbH begonnen, die Schifffahrtsrinne zu beräumen. Bis zu zehn Bagger sind dabei gleichzeitig im Einsatz und räumen das Schüttgut aus der Elbe. Diese Arbeiten werden voraussichtlich noch bis Ende der kommenden Woche andauern.  Ursprünglich war es geplant, die Wasserbausteine, die für die Baustraße aufgeschüttet worden waren, mit Unterstützung des Baggerschiffes ?DOMARIN 10? zu bergen. Aufgrund des niedrigen Wasserstandes der Elbe werden nun die Stein ... mehr
In einem intensiven fachlichen Austausch hat sich die binational besetzte Expertenjury auf die Teilnehmer für den Dresdner Lyrikpreis 2026 geeinigt. Für die finale Runde, die im November 2026 in Prag und Dresden stattfindet, wurden Elsa Aids, Tereza Bínova und Yveta Shanfeldová sowie Ró?a Doma?cyna, Nadja Küchenmeister und Marion Poschmann nominiert.  ... mehr
Die sommerliche Hitze birgt für wohnungslose Menschen besondere Risiken. Groß ist die Gefahr hitzebedingter Erkrankungen wie Dehydrierung und Hitzschlag. Die Stadt macht deshalb auf die umfassenden Hilfen des Sozialamts und seiner Partner aufmerksam und gibt Hinweise für den Umgang mit Betroffenen.  ... mehr
Hitzewellen wie die aktuelle sind ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko für viele Menschen. Vom 8. bis 15. Juli 2025 läuft deshalb eine Informationskampagne des Dresdner Amtes für Gesundheit und Prävention auf City-Light-Plakaten und digitalen Bildschirmen an stark frequentierten Orten wie Haltestellen, Parks, öffentlichen Gebäuden und belebten Straßen. Beworben werden die Internetadressen dresden.de/hitze und dresden.de/trinkbrunnen. Sie führen unter anderem zu einer Karte im Themenstadtplan, auf der die Standorte aller Trinkwasserbrunnen und Refill-Sta ... mehr
Im Falle eines Jungtier-Fundes gibt es mehrere Möglichkeiten: Das Tier am besten mit einem Stofflappen (z.?B. Stoffbeutel) aufnehmen und in einen Karton mit Deckel und kleinen Luftlöchern setzen ? die Löcher dürfen nicht so groß sein, dass die Fledermaus herauskrabbelt. Dort kann sie bis zur Abholung durch Fledermausschützer oder bis zur Dämmerung bleiben. Ist das Wochenstubenquartier (zum Beispiel Fledermauskasten oder Holzverschalung an der Hauswand) bekannt, kann das Jungtier vorsichtig an die Einflugöffnung gesetzt werden ? oft krabbelt es se ... mehr
Die Landeshauptstadt Dresden setzt ab dem 1. September 2025 neue Elternbeiträge für die Kindertagesbetreuung fest. Für Eltern mit Kindern in der Krippe und Kindertagespflege, im Kindergarten und im Regelhort sowie Förderhort steigen die Elternbeiträge zwischen 7,2 Prozent und 8,3 Prozent. Hintergrund der steigenden Elternbeiträge sind die im vergangenen Jahr stark gestiegenen Personal- und Sachkosten aller Dresdner Kitas und Horte. Die entsprechende Betriebskostenübersicht für das Jahr 2024 wurde am 30. Juni 2025 im elektronischen Amtsblatt der Lande ... mehr
Die Dresdnerinnen und Dresdner müssen für die Erteilung eines Bewohnerparkausweises tiefer in die Tasche greifen. Am heutigen Dienstag, 1. Juli 2025, tritt die vom Stadtrat am 31. März 2025 beschlossene Verordnung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Gebühren für Bewohnerparkausweise (Bewohnerparkausweisgebührenverordnung) in Kraft. Diese sieht eine Erhöhung vor. Die Gebühren für die Erteilung eines Bewohnerparkausweises sind ab dem 1. Juli wie folgt festgelegt: Gültigkeit 6 Monate: 49,50 Euro (statt bisher 20 Euro) Gültigkeit 1 Ja ... mehr
Der Präsident der Landesdirektion Sachsen, Béla Bélafi, hat am Montag, 30. Juni 2025, den Genehmigungsbescheid für die Haushaltssatzung 2025/2026 sowie die mittelfristige Finanzplanung bis 2029 der Landeshauptstadt Dresden an Oberbürgermeister Dirk Hilbert überreicht. Das Haushaltsvolumen der Landeshauptstadt Dresden umfasst in beiden Jahren jeweils rund 2,4 Milliarden Euro.  Aufgrund der geplanten Verschuldung ab 2027 und der dafür zuvor notwendigen Verpflichtungsermächtigungen, war für diese Haushaltssatzung erstmals seit Jahrzehnten eine Gen ... mehr
Trotz vereinzelter Schauer und Gewitter in den vergangenen Wochen gibt es in Dresden seit Anfang April zu wenig Niederschlag. Viele Bäche und Flüsse haben einen extrem niedrigen Wasserstand oder sind teilweise sogar schon ausgetrocknet. Dies wird nach den derzeitigen Wetterprognosen auch in den kommenden Wochen nicht durch Niederschläge ausgeglichen. Daher spricht die Untere Wasserbehörde der Landeshauptstadt ab Dienstag, 1. Juli 2025, ein Verbot für die Wasserentnahme mittels Pumpen aus. Bis einschließlich 31. Oktober 2025 darf kein Wasser aus oberi ... mehr
Am Rudolf-Harbig-Weg im Sportpark Ostra, gegenüber des Heinz-Steyer-Stadions, ist in den vergangenen Wochen ein neuer Fitness-Parcours für individuelles Training entstanden.  Anfang April 2025 wurden die Geräte des alten Trimm-Dich-Parcours demontiert. Danach folgten Pflasterarbeiten und drei Bäume wurden gepflanzt: Die Wahl fiel auf eine Eichenart, die sehr robust ist und extremen Wetterverhältnissen trotzt. Zuletzt wurden im Juni die Geräte montiert.   ... mehr
Oberbürgermeister Dirk Hilbert erhielt am heutigen Montag, 30. Juni 2025, aus den Händen des Präsidenten der Landesdirektion Sachsen Bela Bélafi einen Bescheid in Höhe von 4.819.991,41 Euro EFRE Fördermitteln. Mit diesem Geld kann die Sanierung einer Fläche von rund 15.000 Quadratmetern an der Rosenstraße 77 erfolgen. Hier befand sich zu DDR-Zeiten ein Lager- und Umschlagplatz für Chemikalien (VEB Chemiehandel).Die noch bestehenden Lager- und Verwaltungsgebäude können wegen zu hoher Luftbelastungen aus arbeitsschutzrechtlichen Gründen nicht mehr genu ... mehr
Ab Dienstag, 1. Juli 2025, ändern sich die Zeiten für Vorsprachen ohne Termin in den Dresdner Bürgerbüros. Diese sind dann nur noch dienstags und donnerstags zwischen 13 und 16 Uhr möglich. Durch den Fokus auf Beratungen mit Termin sollen Wartezeiten vermieden werden. Eine Terminbuchung ist schnell und einfach online unter www.dresden.de/buergerbueros möglich. Es gelten ab 1. Juli folgende Sprechzeiten:     Vorsprache nach vorheriger Terminvereinbarung     Montag    9 Uhr bis 16 Uhr    Dienstag  9 Uhr b ... mehr
Die Deutschen Meisterschaften der C-Jugend im Wasserspringen, die eigentlich bis Sonntag, 29. Juni 2025, in der Springerhalle am Freiberger Platz stattfinden sollten, mussten vorzeitig abgebrochen werden. In Abstimmung mit dem Aufsichtsratsvorsitzenden und Sportbürgermeister Jan Donhauser wurde die Springerhalle durch die Dresdner Bäder GmbH vorsorglich gesperrt. Der Grund ist die Dachkonstruktion. Die Dresdner Bäder GmbH hat nach der Sanierung der ?alten? Schwimmhalle am Schwimmsportkomplex Freiberger Platz ein turnusmäßiges Gutachten zur Feststell ... mehr
Die Feuerwehr Dresden kann ab sofort einen neuen Abrollbehälter Lüfter (AB-Lüfter) nutzen. Mit dem Spezialcontainer steht ein leistungsstarkes System zur Verfügung, das die Rauch- und Wärmeabführung bei Einsätzen in großen, schwer zugänglichen Objekten ? etwa in Tiefgaragen, Industrieanlagen oder bei Waldbränden ? erheblich verbessert. 75 Prozent der Gesamtkosten in Höhe von 509.500 Euro übernahm der Freistaat Sachsen im Rahmen der Richtlinie Feuerwehrförderung (RLFw). Der Abrollbehälter wird zukünftig von der Feuer- und Rettungswache Striesen aus ei ... mehr
ANZEIGE
Anzeige