NEWSTICKER
Die meisten städtischen Kindertageseinrichtungen in Dresden betreuen inzwischen Kinder mit und ohne Beeinträchtigungen in gemeinsamen Gruppen und nicht mehr getrennt voneinander. Diese sogenannte inklusive Kindertagesbetreuung soll jedem Kind, unabhängig von seiner individuellen Ausgangslage, die gleiche Teilhabe an Bildung, Entwicklung und sozialer Gemeinschaft ermöglichen. Das Kinderhaus Sonnenschein an der Weinböhlaer Straße 12 in Pieschen steht beispielhaft für die Umsetzung eines zehnjährigen stadtweiten Entwicklungsprozesses. Zunächst wurden i ... mehr
Ab Donnerstag, 1. August 2024, kann die Belehrung im hygienischen Umgang mit Lebensmitteln nach § 43 des Infektionsschutzgesetzes (Gesundheitszeugnis) auch online absolviert werden. Das Gesundheitszeugnis ist für alle Personen erforderlich, die gewerbsmäßig mit Lebensmitteln arbeiten, sie beispielsweise herstellen, behandeln oder in den Verkehr bringen. Das Amt für Gesundheit und Prävention stellt die Bescheinigungen dafür aus. Zusätzlich zu den Präsenzveranstaltungen gibt es die dafür erforderlichen Hygiene-Belehrungen jetzt auch online. Unter www.d ... mehr
Der Albert-Wolf-Platz soll das Eingangstor für den Stadtteil Prohlis werden. In einem Werkstattverfahren der Landeshauptstadt Dresden entwickelten deshalb fünf Architektenbüros städtebauliche Lösungen für die Gestaltung einer Fläche von etwa 3,5 Hektar. Die Ergebnisse, inklusive des Siegerentwurfs des Dresdner Büros QUERFELDEINS sind ab Montag, 5. August 2024, für zwei Wochen in den Räumlichkeiten des KiEZ (Kultur im Einkaufszentrum) im Erdgeschoss des Prohliszentrums, Prohliser Allee 10, 01239 Dresden zu sehen. Geöffnet ist montags bis freitags von  ... mehr
Vom Sommer 2016 bis August 2018 wurde das denkmalgeschützte Gebäude der 153. Grundschule in der Friedrichstadt umfassend saniert, um einen Erweiterungsneubau ergänzt und mit einer neuen Sporthalle und einem neuen Außenbereich ausgestattet. Dieses Bauvorhaben wurde nun mit der BNB-Zertifizierung in Silber ausgezeichnet. Das Schulgebäude erfüllt damit die strengen Kriterien des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) und setzt Maßstäbe in Energieeffizienz, Ressourcenschonung und ökologischer Bauweise.  ... mehr
Höhepunkte von ?Gemeinsam Mittendrin? sind unter anderem die Fotoausstellung ?Generationenbilder? von Christine Starke (ab 8. August) und die Filmvorführung ?Amaro Filmos ? Wir sind hier!? am Montag, 9. September von 18 bis 20 Uhr.  Die Eröffnungsveranstaltung findet am Montag, 5. August um 14.30 Uhr statt. Manuela Scharf, Beauftragte für Menschen mit Behinderungen der Stadt Dresden, wird zusammen mit Vertretenden von WGD und BÜHLOW das Projekt eröffnen. Das Rahmenprogramm bietet Begegnungs-Clownerie, sowie Kaffee und Kuchen vom Team des ?Café  ... mehr
Sie sind bunt, zeigen Tiere, Helden oder Hobbys, und sie sind prall gefüllt mit liebevollen Überraschungen: Schultüten. Traditionell beschenken Eltern, Großeltern und Freunde die Kinder zu ihrem Schulstart mit der kegelförmigen Tüte, die wegen der vielen süßen Leckereien oft auch ?Zuckertüte? genannt wird. Zahn- und Kinderärzte sowie Ernährungsexperten raten allerdings kurz vorm Schulanfang am Sonnabend, 3. August 2024, dazu, die Schultüte lieber mit kleinen gesunden und kreativen Aufmerksamkeiten zu füllen.  ... mehr
Am Dienstag, 23. Juli 2024, ist der Dresdner Architekt Holm Pinkert verstorben, der sich seit nahezu 40 Jahren für viele Kulturgebäude der Stadt eingesetzt und die Planungen für deren Sanierung übernommen hat. Pinkert engagierte sich in den vergangenen Jahren intensiv für die denkmalgerechte Sanierung der Villa Wigman. Zudem war er eingebunden in die Teilsanierung der Stadtteilbibliothek Neustadt, in die Sanierung und Nutzungsänderung einer ehemaligen Turnhalle zu einem Mehrzwecksaal für das Heinrich-Schütz-Konservatorium und den Ausbau des Dachgesch ... mehr
Das Bürgerbüro Pieschen auf der Bürgerstraße 63 bleibt von Montag, 5. August 2024, bis einschließlich Dienstag, 3. September 2024, geschlossen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bürgerbüros werden in dieser Zeit dringend zur Unterstützung im Briefwahlbüro und bei der Vorbereitung und Durchführung der Landtagswahlen am 1. September 2024 benötigt. Um einen reibungslosen Ablauf der Wahlen zu gewährleisten, ist die vorübergehende Schließung des Bürgerbüros Pieschen unumgänglich. Abholung von Personaldokumenten im Bürgerbüro Klotzsche Bürgerinnen ... mehr
Trotz Badeverbots ist der Kiessee Leuben ein beliebter Ort zur Naherholung in Dresden ? besonders an heißen Tagen wie zuletzt. Die Freude an der Natur wird seit einiger Zeit jedoch durch die Hinterlassenschaften mancher Besucher getrübt, die sich binnen kürzester Zeit zu regelrechten Müllbergen ansammeln. Darunter befinden sich auch allerlei Luftmatratzen, Reste von aufblasbarem Wasserspielzeug, ganze Strandmuscheln und täglich die Überreste diverser Grillpartys. Dabei sind Grillen und jede Art von Feuer im Landschaftsschutzgebiet untersagt. Mitarbei ... mehr
Das nächste Paar wird im Rathaus am 16. August den Bund fürs Leben eingehen. Damit sind die Termine für den neuen Eheschließungsort in diesem Jahr bereits ausgebucht. Aber für 2025 sind an fünf Sonnabenden von April bis September jeweils fünf Termine im Angebot. Sonnabends wird in Dresden besonders gern geheiratet. Für den Salon "Marie Stritt" im Rathaus fallen bei Eheschließungen keine Kosten für die Raummiete an. Weitere Informationen zu diesem Trauort im Neuen Rathaus, Rathausplatz 1, zur Anmeldung und den Terminen unter: www.dresden.de/heiraten  ... mehr
Die Landeshauptstadt Dresden lädt zur öffentlichen Erörterung im Rahmen der Neugestaltung des Königsufers ein. Am Donnerstag, 8. August 2024, um 17.30 Uhr, können sich Interessierte im Kulturrathaus, Clara-Schumann-Saal, Königstraße 15, über die Planung informieren. Neues Gesicht für das Königsufer Das Königsufer im Gebiet zwischen Bilderberg Bellevue Hotel Dresden und Wiesentorstraße soll neu gestaltet werden. Ziel ist es, die Brachflächen an dieser exponierten Stelle der Stadt Dresden neu zu beleben und eine attraktive Verbindung zwischen Altstad ... mehr
Letzter Aufruf! Noch bis nächsten Donnerstag, 25. Juli 2024, können sich engagierte Initiativen unter www.nachbarschaftspreis.de für den Deutschen Nachbarschaftspreis bewerben. Mitmachen lohnt sich: Siegerprojekte gewinnen ein Preisgeld von bis zu 5.000 Euro.  ... mehr
Sie laufen über Plätze, flattern durch Einkaufsstraßen und sitzen auf Denkmälern: Stadttauben. Ihre Präsenz an nahezu jeder Ecke im Stadtbild lädt Tierfreunde gelegentlich zum Füttern ein. Da stellt sich die Frage: Ist das Taubenfüttern in der Landeshauptstadt Dresden überhaupt erlaubt?Die Dresdner Polizeiverordnung gibt eine klare Antwort: Nein. Denn Stadttauben gelten als Überträger von Parasiten und Krankheiten. Futter und Taubenkot verschmutzen Plätze, Parks, Wege und Gebäude. Außerdem sind Tauben Wildtiere und können sich selbst versorgen. Aus d ... mehr
Am Sonnabend, 20. Juli 1924, jährt sich zum 80. Mal das Attentat auf Adolf Hitler, mit dem die Widerstandskämpfer um Claus Schenk Graf von Stauffenberg 1944 scheiterten und wofür sie mit ihrem Leben bezahlten. Aus diesem Anlass wehen am Sonnabend vor dem Neuen Rathaus, sowohl am Dr.-Külz-Ring 19 als auch an der Goldenen Pforte Rathausplatz 1, die Deutschland- und Dresden-Flaggen.  ... mehr
1234
Anzeige