NEWSTICKER

Prohlis: Gestaltungsideen für den Albert-Wolf-Platz

Der Albert-Wolf-Platz soll das Eingangstor für den Stadtteil Prohlis werden. In einem Werkstattverfahren der Landeshauptstadt Dresden entwickelten deshalb fünf Architektenbüros städtebauliche Lösungen für die Gestaltung einer Fläche von etwa 3,5 Hektar. Die Ergebnisse, inklusive des Siegerentwurfs des Dresdner Büros QUERFELDEINS sind ab Montag, 5. August 2024, für zwei Wochen in den Räumlichkeiten des KiEZ (Kultur im Einkaufszentrum) im Erdgeschoss des Prohliszentrums, Prohliser Allee 10, 01239 Dresden zu sehen. Geöffnet ist montags bis freitags von 9 Uhr bis 16 Uhr und sonnabends von 9 Uhr bis 12 Uhr.

Ausstellung und Bürgersprechstunde

Eröffnet wird die Ausstellung am Montag, 5. August, 16 Uhr vom Leiter des Stadtbezirksamtes Prohlis Jörg Lämmerhirt, gemeinsam mit Fachplanern des Amtes für Stadtplanung und Mobilität sowie dem städtischen Unternehmen ?Stadtentwicklungs- und -sanierungsgesellschaft Dresden mbH?, kurz: STESAD. Dazu sind alle Interessierten ohne Voranmeldung eingeladen.
Zusätzlich bieten Jörg Lämmerhirt und die Fachplaner am Dienstag, 13. August 2024, von 16 Uhr bis 18 Uhr in den Ausstellungsräumen eine offene Bürgersprechstunde an. Sie wollen mit Bürgerinnen und Bürger über die ausgestellten Architektenentwürfe, das Auswahlverfahren sowie die Entwicklung des Stadtteiles Prohlis ins Gespräch kommen.

Was wird gezeigt?

Ein Gutachtergremium hat aus den eingereichten Architektenentwürfen am 31. Mai 2024 die Planung des Dresdner Büros QUERFELDEINS für die weitere Entwicklung des Gebietes empfohlen. In der Ausstellung sind der Siegerentwurf sowie vier weitere ausgezeichnete Entwürfe zu sehen. Den zweiten Platz belegt der Entwurf von ZDR Architekten und den dritten Leinert Lorenz Architekten. Anerkennung finden aber auch die beiden Entwürfe von raumfeld architekten sowie Pussert und Kosch Architekten. Alle Büros kommen aus Dresden.

Hintergrund

Die Landeshauptstadt Dresden setzt sich stetig für gleichwertige Lebensverhältnisse in ihren Stadtteilen ein. Bis Ende 2022 erarbeitete die Landeshauptstadt Dresden gemeinsam mit Bewohnerinnen und Bewohnern sowie institutionellen Akteuren den Masterplan Prohlis 2030+, der einstimmig am 28. September 2023 vom Dresdner Stadtrat beschlossen wurde. Im Masterplan sind fast hundert Maßnahmenvorschläge aufgeführt. Er umfasst strategische, investive und nicht-investive Maßnahmen. Die Ziele: die soziale Durchmischung erhöhen, den sozialen Zusammenhalt stärken, die Klimaanpassung und Klimaneutralität vorantreiben, Teilhabe und Bildungschancen erhöhen sowie die Attraktivität und positive Außenwahrnehmung des Stadtteils stärken. Eine der Schlüsselmaßnahmen ist unter anderem die Entwicklung einer städtebaulichen Studie für den Albert-Wolf-Platz.

geschrieben am: 31.07.2024
Redaktion DD-INside.com


DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN
Der Sender RTL 2 will an seinem Qualitätsmanagement arbeiten. Neue Formate durchlaufen künftig einen «standardisierten Evaluationsprozess», der Redaktion, externe Produktionspartner, Programmdirektion, Marketing und Werbevermark ... mehr
Die Landeshauptstadt Dresden tut etwas für den nachhaltigen Umweltschutz. Im Rahmen von ÖKOPROFIT® haben 23 Firmen und Institutionen ihre Betriebskosten um einen stolzen Betrag gesenkt. Die Ergebnisse werden am 7. Juli 2011 ab 19 Uhr  ... mehr
Seit Juli 2011 stehen Bauzäune um das Dresdner Rathaus. Der repräsentative Eingang ?Goldene Pforte? ist dahinter verschwunden. Auf dem Rathausplatz stehen Baumaschinen und Container. Der gesamte Ostflügel, der Keller unter dem Li ... mehr
Der Abfuhrkalender der Landeshauptstadt Dresden unter www.dresden.de/abfuhrkalender zeigt sich im neuen Erscheinungsbild. Bürgerinnen und Bürger können sich ihre Abfalltonnen am Grundstück nun übersichtlicher anzeigen lasse ... mehr
Junge Menschen porträtieren ihre HeimatstädteAm 4. Oktober 2012, 15 Uhr, wird in der Centrum Galerie Dresden die Foto-Ausstellung ?My City ? My View? durch den Amtsleiter des Stadtplanungsamtes, Stefan Szuggat, sowie die Pressesprecherin  ... mehr
Am 9. Oktober 2012 eröffnet der Bürgermeister für Kultur, Dr. Ralf Lunau, 19 Uhr die letzte Ausstellung aus der Reihe IDYLLE ? BRÜCHE ? WANDLUNGEN, die der Künstlerbund Dresden e. V. seit Beginn des Jahres in der Galerie  ... mehr
Die Ausstellungen ?Blick in ein MODErnes Afrika ? Kunst und Kultur aus Brazzaville? mit Fotografien von Baudouin Mouanda aus der Partnerstadt Brazzaville sind im LadenCafé aha, Kreuzstraße 7 (täglich geöffnet von 10 bis 24 Uh ... mehr
Schulklassen haben jetzt die Möglichkeit, sich bei Präventionsveranstaltungen über Sexualität und Gesundheit aufklären zu lassen. ... mehr
Vom 22. Juni bis zum 10. Juli wird der nördliche Gehweg der Straße Tatzberg zwischen der Fetscherstraße bis in Höhe der Hausnummer 47/49, Biotechnologischem Zentrum, mit Betonplatten befestigt.  ... mehr
ANZEIGE
NEUE NACHRICHTEN
Von Montag, 1. September, bis Sonntag, 21. September 2025 beteiligt sich die Landeshauptstadt Dresden erneut am bundesweiten Wettbewerb ?STADTRADELN ? Radeln für ein gutes Klim ... mehr
Die Interkulturelle Jobmesse ist ein Dresdner Erfolgsformat. Bereits zum fünften Mal sind Migrantinnen und Migranten eingeladen, auf lokale Unternehmen und Dienstleister zu tre ... mehr
Von Montag, 5. Mai 2025, bis voraussichtlich Ende September 2025 wird auf der Magazinstraße zwischen Hausnummer 25 bis Königsbrücker Straße auf einem Abschnitt von etwa 750 Met ... mehr
Die Gartensaison ist gestartet und das heißt auch Rasen mähen. Manche lassen den Mähroboter helfen. Fahren die Geräte jedoch nachts durch den Garten, sind sie eine Gefahr für I ... mehr
Anzeige