NEWSTICKER

Heirat im Neuen Rathaus: Nach 30 Jahren wieder möglich

Das nächste Paar wird im Rathaus am 16. August den Bund fürs Leben eingehen. Damit sind die Termine für den neuen Eheschließungsort in diesem Jahr bereits ausgebucht. Aber für 2025 sind an fünf Sonnabenden von April bis September jeweils fünf Termine im Angebot. Sonnabends wird in Dresden besonders gern geheiratet. Für den Salon "Marie Stritt" im Rathaus fallen bei Eheschließungen keine Kosten für die Raummiete an.

Weitere Informationen zu diesem Trauort im Neuen Rathaus, Rathausplatz 1, zur Anmeldung und den Terminen unter: www.dresden.de/heiraten

Der Salon Marie Stritt: Klein, aber fein

Der Salon Marie Stritt ist modern gestaltet und befindet sich in der ersten Etage des Dresdner Rathauses. Brautpaare und ihre Hochzeitsgesellschaft (ab 2025: maximal 15 Gäste) erreichen diesen über die Goldene Pforte und das prunkvolle Treppenhaus mit doppelläufigem Aufgang, Kuppel und Gestaltungen nach Otto Gußmann. Bei der Um-und Ausgestaltung des neuen Hochzeitsraumes wurde bewusst auf eine moderne, multifunktionale und zurückhaltende Atmosphäre Wert gelegt. Auch als Kontrast zum historischen Treppenhaus ist dieser besondere Raum konsequent schlicht gehalten. Arbeiten der Dresdner Künstlerin Kerstin Franke-Gneuß schmücken die Wände. Der Salon wird neben Eheschließungen auch für Eintragungen in das Goldene Buch der Stadt Dresden genutzt. Hier tragen sich zum Beispiel Botschafter bei Antrittsbesuchen ein, neu gewählte Stadtoberhäupter der Partnerstädte oder berühmte Persönlichkeiten wie zum Beispiel am 3. Mai 2023 der Dresdner Grammy Preisträger DJ Purple Disco Machine.

geschrieben am: 19.07.2024
Redaktion DD-INside.com


DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN
Das Forum ?Wissensgesellschaft? (Knowledge Society) des europäischen Netzwerkes EUROCITIES kommt vom 20. bis 21. Juni 2011 zu seiner Sommertagung in Dresden zusammen. Die Tagung steht ganz im Zeichen der Umsetzung der EU-Dienstleistungsricht ... mehr
Ab Montag, 1. August 2011, wird für etwa sechs Wochen die Stützmauer am Pappritzer Weg, vom Treppenaufgang bis zur Staffelsteinstraße, erneuert. Aufgrund des witterungsbedingten Verfalls der letzten Jahre ist dies erforderlich. Der  ... mehr
Heute, 14. September, übergab der Erste Bürgermeister Dirk Hilbert gemeinsam mit Joachim Hoof, Vorstandsvorsitzender der Ostsächsischen Sparkasse Dresden, und Vertretern des Seniorenbeirates vier der insgesamt 22 gespendeten Bän ... mehr
Das Frauenstadtarchiv Dresden und das Stadtarchiv Dresden laden herzlich am Mittwoch, 7. Dezember, um 18 Uhr in das Stadtarchiv Dresden, Elisabeth-Boer-Straße 1, zu einem Vortrag von Christoph Kaufmann über Bertha Wehnert-Beckmann ein. B ... mehr
Dem Gesundheitsamt wurde bekannt, dass sich in den letzten Wochen vermehrt Jugendliche als Mitarbeiter der Jugend- und Drogenberatungsstelle des Gesundheitsamtes ausgegeben haben. Sie sprechen in dieser Funktion Wohnungsmieter an, um Zeitungsabos  ... mehr
Pflanzung am BouleplatzAm Sonnabend, 27. April 2013 wird im Alaunpark Dresden ein durch den ?La Boule Rouge Dresden e. V.? gespendeter Gelber Trompetenbaum (Catalpa bignonioides ?Aurea?) gepflanzt. Vor Ort sind Detlef Thiel, Amtsleiter des Amtes  ... mehr
Statistik-Broschüre „Bevölkerung und Haushalte 2014“ erschienen ... mehr
Zum fünften Mal findet am 7. November 2015 die 5. Johannstädter Praktikums- und Lehrstellenbörse unter dem Motto ?Finde deinen Weg? statt. In der Johannstadthalle auf der Holbe ... mehr
Am Mittwoch, 16. März, 15 Uhr weiht Bürgermeister Dr. Peter Lames die neue Zweifeldsporthalle der 117. Grundschule ?Ludwig Reichenbach? ein. Die Landeshauptstadt Dresden finanz ... mehr
ANZEIGE
NEUE NACHRICHTEN
Rund 700 Schülerinnen und Schüler erhalten damit in Zukunft beste Bedingungen für ihren Sportunterricht.  ... mehr
Die Landeshauptstadt Dresden beteiligt sich am Freitag, 27. Juni 2025, mit einem vielfältigen Veranstaltungsangebot am bundesweiten Digitaltag. Unter dem Motto ?Digitale Demokr ... mehr
Die Landeshauptstadt Dresden möchte herausfinden, weshalb Dresdnerinnen und Dresdner in ihrem Alltag Auto fahren. Im Rahmen des ?Reallabors AUTOmobil? hat die Stadt deshalb 20  ... mehr
Am Freitag, 20. Juni 2025, laden über 40 Veranstalter zur Langen Nacht der Wissenschaften in ihre Forschungsinstitutionen, Unternehmen und Universitäten. Von 17 Uhr bis 0 Uhr k ... mehr
Anzeige