NEWSTICKER
Die Städtischen Bibliotheken Dresden und die Technische Universität Dresden (TUD) präsentieren eine außergewöhnliche Ausstellung, die ein oft übersehenes, aber umso bedeutenderes Kapitel der DDR-Geschichte ins Rampenlicht rückt: die unabhängige Frauenbewegung der späten DDR. Die bundesweite Wanderausstellung ?Gemeinsam sind wir unerträglich? des Vereins Agentur für Bildung ? Geschichte, Politik und Medien e.?V. ist ab Montag, 21. Juli 2025, in der Zentralbibliothek im Kulturpalast Dresden, Schloßstraße 2, zu sehen. Die feierliche Eröffnung finde ... mehr
Noch bis Sonntag, 17. August 2025, können sich Dresdner Vereine, Initiativen und gemeinnützige Organisationen bei der Bürgerstiftung Dresden für die Teilnahme an der Ehrenamtsbörse 2025 bewerben. Diese findet am Sonnabend, 25. Oktober, von 10 bis 16 Uhr im Rathaus statt. Organisiert wird die Präsentation ehrenamtlicher Tätigkeiten von der Freiwilligenagentur ehrensache.jetzt der Bürgerstiftung Dresden in Kooperation mit der Landeshauptstadt Dresden. Bewerbungen sind möglich unter https://eveeno.com/ehrenamtsboerse_2025  Die Teilnehmer können au ... mehr
Die Landeshauptstadt Dresden und die Handwerkskammer Dresden haben ein Stipendium ausgeschrieben, das junge Gesellinnen und Gesellen finanziell unterstützt, die ein Meisterstudium im Handwerk angehen wollen. Das Stipendium richtet sich an Handwerkerinnen und Handwerker mit Zuwanderungsgeschichte und ist mit bis zu 10.000 Euro dotiert. Finanziert wird es aus Mitteln der Kulturstiftung Dresden der Commerzbank.  Das Meisterstipendium verfolgt ein klares Ziel: nachhaltige Integration durch Bildung und beruflichen Aufstieg im Handwerk. Es unterstütz ... mehr
Am Mittwoch, 16. Juli 2025, warten IT-Spezialisten einen Teil des Systems, das für den E-Parkschein wichtig ist. Deshalb können zwischen 8 Uhr und 11 Uhr Parkscheine nicht online unter www.dresden.de/e-parkschein gebucht werden. Die Parkscheinautomaten sind nicht betroffen, so dass Autofahrerinnen und Autofahrer hier ihren Parkschein lösen können. Auch die Buchung über die Apps der Konzessionsnehmer EasyPark und PayByPhone ist weiterhin möglich. Hierbei können zusätzliche Servicegebühren anfallen.  ... mehr
Die Handwerkskammer Dresden hat ein Stipendium ausgeschrieben, das junge Gesellinnen und Gesellen finanziell unterstützt, die ein Meisterstudium im Handwerk angehen wollen. Das Stipendium richtet sich an Handwerkerinnen und Handwerker mit Zuwanderungsgeschichte und ist mit bis zu 10.000 Euro dotiert. Finanziert wird es aus Mitteln der Kulturstiftung Dresden der Commerzbank.  Das Meisterstipendium verfolgt ein klares Ziel: nachhaltige Integration durch Bildung und beruflichen Aufstieg im Handwerk. Es unterstützt junge Gesellinnen und Gesellen mi ... mehr
Die Landeshauptstadt Dresden schreibt die Konzession für die Organisation und Durchführung von zwölf Wochenmärkten neu aus. Ab dem 1. Februar 2026 soll damit eine professionelle und zuverlässige Durchführung von mindestens 750 Markttagen pro Jahr sichergestellt werden. Die ausgeschriebenen Standorte umfassen sowohl zentrale Plätze als auch Stadtteilmärkte: Alaunplatz, Königstraße, Hellerau, Jacob-Winter-Platz, Kopernikusstraße, Münchner Platz, Reißigerstraße, Lingnerallee, Schillerplatz, Stralsunder Straße, Bönischplatz und Wasaplatz. Die Konze ... mehr
Mit rund 130 Kilogramm Restabfall pro Einwohner und Jahr liegt die Landeshauptstadt Dresden weit unterhalb des bundesweiten Durchschnitts der Großstädte mit mehr als 200.000 Einwohnern (185,7 kg/(EW*a). Ausgehend von diesem Ist-Zustand wurden künftige Abfallmengen prognostiziert und im Abfallwirtschaftskonzept (AWK) die abfallwirtschaftlichen Maßnahmen für die nächsten fünf Jahre festgelegt. Die Stadtverwaltung legt nun einen Entwurf vor, über den die Mitglieder des Stadtrates nach der Sommerpause diskutieren und entscheiden können. Das Ziel ist klar ... mehr
Zur Begleitung der selbstverwalteten Jugendclubs in der Ortschaft Schönfeld-Weißig sucht das Jugendamt der Landeshauptstadt Dresden Träger der freien Jugendhilfe. Sie sind dazu aufgerufen, bis 6. August 2025 ein Konzept für die Begleitung selbstverwalteter Jugendclubs und mobiler Jugendarbeit im ländlich-suburbanen Raum sowie einen schlüssigen Kosten- und Finanzierungsplan einzureichen. Konkret geht es dabei um die Neueinrichtung eines Mobilen Dienstes nach §13 SGB VIII zur Mobilen Jugendsozialarbeit.  Das Konzept sollte unter anderem Aussagen  ... mehr
Das Interessenbekundungsverfahren zur Betreibung des Ukrainischen Zentrums ist abgeschlossen. Im Rahmen dieses Auswahlverfahrens gingen vier Konzepte bei der Landeshauptstadt Dresden ein, die durch das Sozialamt geprüft und bewertet wurden. Die Kriterien waren:  klare Zielsetzung: wie wird die Eigenverantwortung für den persönlichen Integrationsprozess gestärkt, die Sprachkompetenz gefördert und vor allem die Arbeitsmarktintegration.  Angebotsportfolio: welche Angebote und Hilfen werden für die Menschen entwickelt, um sie nachhaltig in  ... mehr
Am Hauptgebäude der ehemaligen Staatsoperette in Leuben haben am heutigen Dienstag, 8. Juli 2025, die Rückbauarbeiten am vorderen Dach begonnen. Dabei handelt es sich um eine Sicherungsmaßnahme, damit niemand durch das stark einsturzgefährdete Gebäude zu Schaden kommt. Für den Abriss des Schornsteines und der Giebelwand zum Bühnenraum kommt ein sogenannter Langarmbagger zum Einsatz. Die Arbeiten dauern voraussichtlich zwei bis drei Wochen. Gutachten schließen Asbestbelastung aus Im Zuge der ersten, bereits erfolgten Abrissarbeiten hatte die Stadtve ... mehr
Am Mittwoch, 9. Juli 2025, ab 10 Uhr versuchen es Fachleute der Firma Hallcube erneut, die Anzeigetafel im Heinz-Steyer-Stadion am Gitterträger über der Nordtribüne zu installieren. Die Hubhöhe des Krans beträgt etwa 15 Meter. Die vorbereitenden Arbeiten an der Haltekonstruktion laufen bereits.  Am Lichtring mussten zuvor noch ein Flutlichtscheinwerfer versetzt und die Statik angepasst werden. Die Videoleinwand selbst wurde bereits Ende Mai zusammengebaut und zwischengelagert. Sie hat eine Fläche von 84 Quadratmetern mit den Abmaßen 12,5 x 6,75 ... mehr
Die Zentralhaltestelle Prager Straße auf dem Dr.-Külz-Ring in der Dresdner Altstadt wird instandgesetzt. Die Malerarbeiten auf den Mauerflächen des Gebäudes sind bereits abgeschlossen. Auch die Fundamente für ein Gestell zur Einhausung der Treppenabgänge wurden bereits installiert. Der Aufbau der Gerüstkonstruktion folgt in der kommenden Woche.  Eine Bepflanzung entlang der Mauer neben den Treppen wird vorbereitet. Der städtische Regiebetrieb errichtet dort Rankhilfen und pflanzt wilden Wein. Diese Form der Gestaltung soll das Gelände für Graff ... mehr
Vorige Woche musste die Springerhalle am Freiberger Platz durch die Dresdner Bäder GmbH vorsorglich gesperrt werden. Der Grund ist die Hängedachkonstruktion, bei der dieselbe Spannstahlsorte wie in der Carolabrücke verbaut wurde. Seit dieser Woche laufen in Zusammenarbeit mit der Dresdner Bäder GmbH die Prüfungen des Dachs durch das Büro von Prof. Dr. Steffen Marx (MKP GmbH), den Sportbürgermeister Jan Donhauser dafür gewinnen konnte. Eine Stellungnahme zu den Ergebnissen liegt voraussichtlich in den nächsten zwei Wochen vor. Von ihr hängt ab, ob bz ... mehr
Höchste Priorität: Beräumung der Elbe Seit dieser Woche (KW27) hat das Unternehmen Hentschke Bau GmbH begonnen, die Schifffahrtsrinne zu beräumen. Bis zu zehn Bagger sind dabei gleichzeitig im Einsatz und räumen das Schüttgut aus der Elbe. Diese Arbeiten werden voraussichtlich noch bis Ende der kommenden Woche andauern.  Ursprünglich war es geplant, die Wasserbausteine, die für die Baustraße aufgeschüttet worden waren, mit Unterstützung des Baggerschiffes ?DOMARIN 10? zu bergen. Aufgrund des niedrigen Wasserstandes der Elbe werden nun die Stein ... mehr
12
Anzeige