NEWSTICKER
Die Fahrbahnen und die Kreuzung Waltherstraße, Hamburger Straße, Schäferstraße im Stadtteil Friedrichstadt bleibt nach der Gasexplosion am Mittwoch, 22. März komplett bis mindestens einschließlich Dienstag, 28. März 2023 vollgesperrt. Aktuell sind viele Maßnahmen zur Sicherung des Schadensbereiches und Ermittlung der genauen Schadensmenge nötig. Das betrifft u. a. die Freileitungen der DVB, die Gasleitung und Stromleitung, Maste und die Lichtsignalanlage.
Die Fahrbeziehung Hamburger Straße - Schäferstraße, d.h. die Ost - West - Verbindung kann frühe ... mehr
Am Sonnabend, 25. März 2023, verleiht Oberbürgermeister Dirk Hilbert zum zweiten Mal die Ehrenmünze der Landeshauptstadt Dresden an verdienstvolle Persönlichkeiten, die sich ehrenamtlich in besonderer Weise und nachhaltig in der Stadt engagieren. In einem Festakt werden drei Frauen und sieben Männer geehrt:
Emiliano Chaimite, Ausländerrat Dresden e. V., Integrations- und Ausländerbeirat Dresden, Afropa e. V., Dachverband sächsischer Migrantenorganisationen e. V.
Sören Glöckner, Dresden Monarchs e. V.
Gerd Grabowski, Ev.-Luth. Zionskirchgemeinde ... mehr
Klimaschutz hat in der Landeshauptstadt Dresden durch einen Stadtratsbeschluss von Januar 2020 höchste Priorität. Deshalb hat sich auch die Verwaltung gemeinsam mit den kommunalen Kulturbetrieben im Rahmen der Kulturentwicklungsplanung das Ziel gesetzt, das eigene Wirkungsfeld unter Klimaschutzaspekten zu betrachten und Strategien zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen zu entwickeln.
Der Dresdner Stadtrat bestätigte nun die Implementierung einer nachhaltigen Entwicklung in Dresdner Kultureinrichtungen. Diese sieht jährliche Klimabilanzieru ... mehr
Am Sonnabend, 1. April 2023, können Interessierte das neue Übergangswohnheim für Asylsuchende in Dresden-Sporbitz, Am Werk 1, von 10 bis 13 Uhr besichtigen. Das Heim auf dem Grundstück einer ehemaligen Schule besteht aus mobilen Raumeinheiten, also Wohncontainern, und hat Platz für 52 Personen. Die Johanniter betreiben das Heim und die Caritas leistet die Migrationssozialarbeit vor Ort. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beider Organisationen sowie der Stadtverwaltung beantworten zum Tag der offenen Tür Fragen rund um die Unterbringung und Betreuung de ... mehr
Ab Montag, 27. März 2023, ist der frisch sanierte Laubegaster Kirchplatz wieder zugänglich. Seit September 2022 wurden die Wege erneuert, die Bänke aufgearbeitet, alle Abfallbehälter ausgetauscht, Staudenbeete und Hecken ergänzt, die Rasenflächen überarbeitet und Bäume neu gepflanzt. Der Stadtbezirk Leuben unterstützte die Frischekur mit 70.920 Euro. Zusätzlich investierte das Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft rund 27.000 Euro in die Erneuerung der Vegetation, die Neupflanzung von Bäumen und deren Pflege. Ein Teil der Baumpflanzungen wurde aus S ... mehr
Am Sonnabend, 25. März 2023 feiert riesa efau Kultur Forum Dresden 33-jähriges Bestehen mit einem Fest im und mit dem Stadtteil. Die Gäste erwartet ein reichhaltiges Programm, das am Nachmittag vielfältige kreative Angebote für Kinder und Familien bereithält. Am Abend gibt es Grußworte von Annekatrin Klepsch (Bürgermeisterin für Kultur, Wissenschaft und Tourismus), Dr. Manuel Frey (Stiftungsdirektor, Kulturstiftung des Freistaates Sachsen) und Mathias Lindner (Direktor Neue Sächsische Galerie Chemnitz und Vorstandsmitglied der AdKV). Außerdem spricht ... mehr
Trotz der laufenden Sanierungsarbeiten im Rathaus Pieschen öffnet ab Montag, 27. März 2023 das Bürgerbüro Pieschen wieder. Laufkundschaft kann wegen der beengten Platzverhältnisse während der Bauarbeiten nicht bedient werden. Es ist eine Vorsprache ausschließlich mittels Terminvereinbarung möglich. In der Woche stehen dafür 325 Termine zur Verfügung. Bereits beantragte Personaldokumente können jedoch ohne Termin dienstags von 15.30 Uhr bis 17 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr abgeholt werden.
In den vergangenen Wochen zogen die Mitarbeiterinnen und ... mehr
Die Landeshauptstadt Dresden prüft eine Bewerbung für die Bundesgartenschau (BUGA) 2033 und lässt dafür eine Machbarkeitsstudie erarbeiten. Für die Erstellung der Machbarkeitsstudie ist ein breiter Beteiligungsprozess geplant, an dem sich lokale Akteure, Institutionen sowie Bürgerinnen und Bürger beteiligen können.
Den Auftakt für die Bürgerbeteiligung bildet der BUGA Dialog I. Dieser findet am Dienstag, 4. April 2023, 18 bis 19.30 Uhr, im Plenarsaal des Neuen Rathauses, Rathausplatz 1, statt. Vor Ort stehen ca. 300 Plätze zur Verfügung, wesha ... mehr
Einen Überblick zu Erreichbarkeit, Trägervielfalt und Angeboten aller Erziehungs- und Familienberatungsstellen stadtweit bietet ein druckfrisches Faltblatt der Landeshauptstadt Dresden. Es heißt ?Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Familien? und ist ab sofort in den Informationsstellen der Bürgerbüros, Rathäuser, Stadtbezirksämter und örtlichen Verwaltungsstellen erhältlich. Es wird auch über die Beratungsstellen des Jugendamtes, des Amtes für Gesundheit und Prävention und über die Träger der freien Jugendhilfe angeboten. Online sind die Inf ... mehr
Zur feierlichen Grundsteinlegung im April 2022 ließen sich die Dimensionen des Stadtforums anhand der Baugrube bereits erahnen. Knapp ein Jahr später wächst der Rohbau nun deutlich sichtbar in die Höhe.
Aktuell befindet sich bereits das zweite Obergeschoss im Rohbau ? und somit die erste Büroetage. Gleichzeitig arbeiten die Fachleute an den darunterliegenden Ebenen. Hier entstehen die öffentlichen Räume des ersten Obergeschosses, die später für Besucherinnen und Besucher zugänglich sein werden. Dazu gehören unter anderem Konferenzräume, Platz ... mehr
Die Gewerkschaft ver.di hatte ihre Mitglieder heute, am 23. März 2023, zu einem ganztägigen Warnstreik in den kommunalen Kindertagesstätten und Horten in Dresden aufgerufen. Von den 185 städtischen Kindertageseinrichtungen einschließlich Außenstellen waren insgesamt 157 Einrichtungen davon betroffen. Geschlossen werden mussten 37 Einrichtungen. Weitere 120 Einrichtungen konnten unter Reduzierung ihrer Öffnungszeiten bzw. Platzkapazitäten den Eltern eine teilweise Betreuung ihrer Kinder anbieten. 26 Einrichtungen konnten regulär öffnen. Zwei weitere E ... mehr
Ab Anfang April bis voraussichtlich August 2023 saniert das Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft in einem Teil des Hermann-Seidel-Parks Wege oder baut sie entsprechend der historischen Vorlagen teilweise neu. Der Park ist ein Gartendenkmal. Bänke, Bepflanzung und auch Einfriedungen sowie das Bewässerungssystem werden ebenfalls erneuert. Außerdem erhält der Park einen modernen Trinkbrunnen.
Für die Rhododendren, die die neuen Bänke rahmen, werden historische Sorten verwendet. Die Pflanzen stammen aus der Gärtnerei Rudolf Seidel Rhododendrenku ... mehr
Die Kreuzung Waltherstraße, Hamburger Straße, Schäferstraße im Stadtteil Friedrichstadt bleibt nach der Gasexplosion gestern Nachmittag bis auf weiteres, mindestens aber bis heute, Donnerstag, 23. März 2023, 13 Uhr voll gesperrt. Eine Verlängerung der Vollsperrung ist sehr wahrscheinlich.
Auch für Radfahrer und Fußgänger dürfen den Bereich nicht queren. Die Oberleitung der Straßenbahn ist beschädigt. Es ist nicht auszuschließen, dass Bauteile herunterfallen, umkippen oder anderweitig die Verkehrsteilnehmer gefährden.
Folgende Umleitungen sind ... mehr
Wer stationslose Leihräder im öffentlichen Verkehrsraum aufstellt und anbietet, braucht dafür eine Sondernutzungserlaubnis der Landeshauptstadt Dresden. Ab sofort können befristet für das Jahr 2023 formlos Sondernutzungsanträge für das gesamte Stadtgebiet bei der Landeshauptstadt Dresden gestellt werden. Alle Anträge, die bis zum Donnerstag, 13. April 2023, im Straßen- und Tiefbauamt eingehen, gelten als gleichzeitig gestellt. Später eingehende Anträge werden in der Reihenfolge ihres Posteingangs bearbeitet.
... mehr
Die Landeshauptstadt Dresden prüft derzeit, auf einer Etage des ehemaligen Pentacon-Kulturhauses auf der Schandauer Straße 64 ein Kultur- und Nachbarschaftszentrum einzurichten. Darin sollen (Frei)-Räume entstehen, die den Einwohnerinnen und Einwohnern für Begegnung und Austausch sowie für kulturelles und soziales Engagement offenstehen. Auch Vereine und ehrenamtliche Initiativen sollen diese Räumen nutzen können, um Angebote nach ihren Vorstellungen zu entwickeln. Damit dort ein lebendiger Ort entsteht, den viele Menschen aller Altersgruppen gerne n ... mehr
NACHRICHTEN ARCHIV
ANZEIGE
BRUNCH
Anzeige