NEWSTICKER
Tempo 30 heißt es am Dresdner Terrassenufer ab Montag, 3. Juli 2023, auf dem Abschnitt zwischen Theaterplatz und Steinstraße. Bis Anfang Oktober führt das Straßen- und Tiefbauamt nun den angekündigten Verkehrsversuch auf der elbnahen Strecke in der Inneren Altstadt durch. Die temporäre Geschwindigkeitsbeschränkung gilt in beiden Fahrtrichtungen und ist ausgeschildert.  Untersucht wird der Gewinn für die Verkehrssicherheit. Anlass zum Versuch gaben Erhebungen, wonach am belebten Terrassenufer der gesetzliche Mindestabstand von 1,5 Meter beim Übe ... mehr
Am Sonnabend, 1. Juli 2023 empfängt Oberbürgermeister Dirk Hilbert etwa 700 Gäste zu einem Sommerempfang auf der Dresdner Galopprennbahn. Der Veranstaltungsort liegt mitten im möglichen Gebiet der Bundesgartenschau 2033 (BUGA), für die sich Dresden bewerben will. Eingeladen sind neben Stadträten, Beigeordneten, Stadtbezirksamtsleitern und Ortsvorstehern auch Menschen aus Prohlis, die sich für den Stadtteil engagieren; ehrenamtlich Aktive für Natur und Umweltschutz, insbesondere Vorsitzende der Kleingartenvereine; außerdem zahlreiche Vertreterinnen un ... mehr
Nach 20 Jahren besucht wieder ein französischer Staatspräsident die sächsische Landeshauptstadt. Wie sein Amtsvorgänger Jaques Chirac im Jahr 2003 wird sich Emmanuel Macron, der im Rahmen seiner Deutschlandreise am Dienstag, 4. Juli 2023 Dresden besucht, unter anderem in das Goldene Buch der Stadt eintragen. Das Programm ist jedoch deutlich umfangreicher. Oberbürgermeister Dirk Hilbert wird den Präsidenten an der Augustusbrücke begrüßen und ihm anschließend auf dem Weg zur Frauenkirche eine kleine Stadtführung geben. Hilbert: ?Ich freue mich sehr, de ... mehr
Am Mittwoch, 28. Juni 2023, fand der inzwischen fünfte Projekttag ?Moderne sehen und verstehen - auf den Spuren des Architekten Wolfgang Hänsch? statt. Schülerinnen und Schüler einer 6. Klasse des Julius-Ambrosius-Hülße-Gymnasiums wurden in diesem Jahr dafür ausgewählt. Wolfgang Hänsch zählt zu den wichtigen Dresdner Architekten der Moderne. Der Bau des Kulturpalastes und der historische Wiederaufbau der Semperoper, welche durch moderne, rückwärtig angeordnete Funktionsbauten ergänzt wurde, bilden Höhepunkte seines Schaffens. Der Projekttag zu Ehren ... mehr
Oberbürgermeister Dirk Hilbert: ?Dr. Bertram Dressel übergibt nach fast 33 Jahren die Geschäftsführung der TechnologieZentrumDresden GmbH (TZD). Es ist mir ein Anliegen, sein unermüdliches Engagement für den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Dresden zu würdigen und meinen außerordentlichen Dank dafür auszusprechen. Seit 1990 entstanden unter seiner Führung fünf Technologiezentren mit über 40.000 Quadratmeter Fläche. Mehr als 90 Millionen Euro wurden investiert und 539 Unternehmen betreut. Ambitionierte Gründer, Forscher und Mittelständler erhiel ... mehr
Der Stadtrat tagt am Donnerstag, 6. Juli 2023, 16 Uhr, im Neuen Rathaus, Plenarsaal, Rathausplatz 1. Den Livestream der kommenden Sitzung sehen Interessierte unter www.dresden.de/livestream Tagesordnung in öffentlicher Sitzung: 1 Bekanntgabe nicht öffentlicher Beschlüsse2 Bericht des Oberbürgermeisters3 Aktuelle Stunde zum Thema ?Für eine liebenswerte Stadt: Dresdner Straßen- und Stadtteilfeste erhalten.?4 Aktuelle Stunde zum Thema: Gründe und Auswirkungen der Haushaltssperre5 Reihenfolge der Vertretung des Oberbürgermeisters durch die Beigeordnet ... mehr
Auch in diesem Jahr erhalten Schulen, die ein Denkmal ?adoptieren? möchten, eine Umsetzungsprämie. In ganz Sachsen haben sich 22 Schulen, mit insgesamt 25 Projektideen für das Landesprogramm PEGASUS beworben. Darunter sind auch sechs Dresdner Schulen, die eine finanzielle Unterstützung für ihre eingereichten Themen erhalten:  Christliche Schule Dresden ? Auf den Spuren der Industrialisierung. Sachsenwerk Dresden-Niedersedlitz,  Schule ?Am Leubnitzbach? (Förderschule) ? Die gekreuzten Kurschwerter Meissens. Porzellanmanufaktur Meissen,&n ... mehr
Zur bereits letzte Woche angekündigten Bürgerinformationsveranstaltung am Montag, 3. Juli 2023, 18 bis 20 Uhr, in der Aula des Gymnasiums Tolkewitz, Wehlener Straße 38, bietet die Stadt aufgrund der großen Nachfrage einen Live-Stream an. Die Online-Teilnahme ist unter www.dresden.de/waoe ohne vorherige Anmeldung möglich. Außerdem werden im Nachgang ab 4. Juli 2023 die gezeigten Unterlagen der Veranstaltung online gestellt. Eine persönliche Teilnahme ist weiter nur angemeldeten Personen möglich; die Platzkapazität war auf 175 Personen begrenzt. Von A ... mehr
Die Landeshauptstadt Dresden setzt ab dem 1. September 2023 für die Kindertagesbetreuung in Dresdner Kitas und Horten sowie in der Kindertagespflege neue Elternbeiträge fest. Für Eltern mit Kindern in der Krippe und Kindertagespflege, im Kindergarten und im Hort steigen die Elternbeiträge moderat zwischen 2,2 Prozent und 4,7 Prozent. Für Eltern mit Kindern in einem Hort an Förderschulen steigen die Elternbeiträge um knapp 15 Prozent. Der vom Stadtrat beschlossene, sich jährlich reduzierende Bemessungssatz ist bei den neu festgesetzten Elternbeiträge ... mehr
Beim Hoffest und beim Picknick im Grünen schmecken Kartoffelsalat und Tiramisu besonders gut. Aber Vorsicht, solche Lebensmittel können bei Hitze und schwülem Wetter schnell verderben. Damit die Party nicht mit Übelkeit, Bauchweh und Durchfall endet, gibt die städtische Lebensmittelüberwachung Tipps für heiße Tage. Abteilungsleiterin Dr. Antje Schminke rät: ?In den Sommermonaten ist die Gefahr für Lebensmittelinfektionen deutlich erhöht. Aufgrund der Hitze und der hohen Luftfeuchtigkeit vermehren sich vor allem Bakterien, wie beispielsweise Salmonell ... mehr
Bis Freitag, 29. September 2023, nimmt das Dresdner Jugendamt Bewerbungen und Vorschläge für den kriminalpräventiven Jugendhilfepreis EMIL entgegen. Der mit 3.000 Euro dotierte Preis wird gemeinsam von der Landeshauptstadt Dresden und der Dresdner Stiftung Soziales & Umwelt der Ostsächsischen Sparkasse Dresden vergeben. Wer an Projekten aus den Bereichen Jugendschutz und Kriminalprävention mitwirkt oder sie für preiswürdig hält, kann diese vorschlagen. Das können Bürgerinitiativen, ehrenamtliche Arbeit, Schulsozialarbeit oder Unterstützung schuli ... mehr
Am Montag, 3. Juli 2023, 19 Uhr wird die Ausstellung ?70 Jahre ? 70 Dokumente. Ein Streifzug durch die Jahrzehnte? im Stadtarchiv Dresden, Elisabeth-Boer-Straße 1, eröffnet. Das Dresdner Fußballmuseum und das Stadtarchiv Dresden begeben sich anlässlich des siebzigsten Geburtstags von Dynamo Dresden auf eine Zeitreise durch die Historie des Fußballvereins. Anhand von ausgewählten Dokumenten und Objekten soll die Geschichte des Vereins von seiner Gründung im Jahr 1953 bis heute erlebbar gemacht werden. Geschichte und Tradition sind in der Ausstellung m ... mehr
Im Rahmen des 27. SZ-Fahrradfestes am Sonntag, 2. Juli, kommt es an mehreren Stellen im Stadtgebiet zu Verkehrseinschränkungen. Der Theaterplatz ist bereits ab Samstag, 1. Juli, um 9 Uhr gesperrt. Entsprechende Verkehrszeichen weisen darauf hin. Am Sonntag ist von 6 Uhr bis 18 Uhr zusätzlich die Sophienstraße für den Kraftfahrzeugverkehr gesperrt.  Am Veranstaltungstag wird es entlang der acht verschiedenen Radrouten des Fahrradfestes weitere kurzfristige Sperrungen und Einschränkungen des Verkehrs durch die Polizei geben. Autofahrer werden geb ... mehr
Anzeige