NEWSTICKER
Ausstellung Der Stein der Weis(s)en soll verschwundene Manufaktur sichtbar machen
Unter dem Titel «Der Stein der Weis(s)en» zeigt die Meißener Albrechtsburg ab Samstag (8. Mai) eine Ausstellung über die Porzellanherstellung auf der Burg. Wie die Kuratorin der Ausstellung, Simona Schellenberger, am Donnerstag in Meißen sagte, waren die Spuren der Arbeit von bis zu 800 Menschen in allen Räumen der Burg seit dem Ende der Porzellanfertigung an diesem Ort kaum spürbar.
Meißen . Unter dem Titel «Der Stein der Weis(s)en» zeigt die Meißener Albrechtsburg ab Samstag (8. Mai) eine Ausstellung über die Porzellanherstellung auf der Burg. Wie die Kuratorin der Ausstellung, Simona Schellenberger, am Donnerstag in Meißen sagte, waren die Spuren der Arbeit von bis zu 800 Menschen in allen Räumen der Burg seit dem Ende der Porzellanfertigung an diesem Ort kaum spürbar. Deshalb solle die Schau in der Albrechtsburg «mit heutigen Mitteln die verschwundene Manufaktur wieder sichtbar machen», sagte Schellenberger. Die Burg war von 1710 bis 1863 Sitz der ersten Königlichen Porzellanmanufaktur.
«Hier ist der authentische, aber weitestgehend geheime Herstellungsort aller heute berühmten Meissner Porzellane», betonte Schellenberger. Auf der Albrechtsburg seien sowohl das bekannte Schwanenservice, die berühmten Tierplastiken Kändlers, aber auch höfische Repräsentationsobjekte gefertigt worden. Der Direktor des Staatsbetriebes Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen (SBG), Christian Striefler, betonte: «Diese Ausstellung weckt die Albrechtsburg aus dem bisherigen Dornröschenschlaf.» Sie sei der entscheidende Schritt zur nachhaltigen Nutzung der Burg.
Die neue zweiteilige Exposition des Staatsbetriebes Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen (SBG) ist nach der offiziellen Eröffnung am Freitag (7. Mai) ab Samstag (8. Mai) bis zum 31. Oktober für die Öffentlichkeit zugänglich. Teil 1, «Experiment und Produktion», wird Schellenberger zufolge als Teil der Nutzungsgeschichte des Schlosses zur Dauerausstellung. Der zweite Teil - die Sonderausstellung «Kunst oder Kommerz?» - umfasse 180 selten zu sehende 180 Exponate aus dem 19. Jahrhundert, vornehmlich Leihgaben. Parallel dazu eröffnen die Staatlichen Kunstsammlungen im Dresdner Japanischen Palais die Sonderausstellung «Triumph der Blauen Schwerter».
Im Unterschied zu der Dresdner Schau beleuchte die Meißner Ausstellung «die Atmosphäre rings um die bedeutenden Erfindungen und Entwicklungen». Es gehe auch um den Blick hinter die Kulissen, auf die Produktions- und Arbeitsbedingungen der vergangenen 300 Jahre, sagte Schellenberger.
Nach Angaben von Striefler handelt es sich bei einem Großteil der gezeigten Originalexponate um Leihgaben der Dresdner Porzellansammlung. Er hoffe auf weit über 100 000 Besucher. Es sei wichtig, den Besuchern etwas zu zeigen, was «überraschend, überwältigend und neu ist».
Ihren Namen verdankt die Meißener Burg dem Herzog Albrecht, dem Begründer der albertinischen Linie des sächsischen Herrscherhauses. Baulich gesehen ist sie allerdings keine Burg, sondern ein spätgotisches Residenzschloss, das als solches aber nie genutzt wurde. 21 Millionen Euro investierte der Freistaat Sachsen nach Angaben des Finanzministeriums seit 1993 in Umbau und Sanierung, weitere fünf Millionen Euro stehen bis 2011 bereit. Danach stehen drei Obergeschosse mit rund 4500 Quadratmetern Ausstellungsfläche zur Verfügung. Ab Mitte 2011 soll eine neue Dauerausstellung zur sächsischen Landesgeschichte folgen.
Redaktion DD-INside.com
Meißen . Unter dem Titel «Der Stein der Weis(s)en» zeigt die Meißener Albrechtsburg ab Samstag (8. Mai) eine Ausstellung über die Porzellanherstellung auf der Burg. Wie die Kuratorin der Ausstellung, Simona Schellenberger, am Donnerstag in Meißen sagte, waren die Spuren der Arbeit von bis zu 800 Menschen in allen Räumen der Burg seit dem Ende der Porzellanfertigung an diesem Ort kaum spürbar. Deshalb solle die Schau in der Albrechtsburg «mit heutigen Mitteln die verschwundene Manufaktur wieder sichtbar machen», sagte Schellenberger. Die Burg war von 1710 bis 1863 Sitz der ersten Königlichen Porzellanmanufaktur.
«Hier ist der authentische, aber weitestgehend geheime Herstellungsort aller heute berühmten Meissner Porzellane», betonte Schellenberger. Auf der Albrechtsburg seien sowohl das bekannte Schwanenservice, die berühmten Tierplastiken Kändlers, aber auch höfische Repräsentationsobjekte gefertigt worden. Der Direktor des Staatsbetriebes Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen (SBG), Christian Striefler, betonte: «Diese Ausstellung weckt die Albrechtsburg aus dem bisherigen Dornröschenschlaf.» Sie sei der entscheidende Schritt zur nachhaltigen Nutzung der Burg.
Die neue zweiteilige Exposition des Staatsbetriebes Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen (SBG) ist nach der offiziellen Eröffnung am Freitag (7. Mai) ab Samstag (8. Mai) bis zum 31. Oktober für die Öffentlichkeit zugänglich. Teil 1, «Experiment und Produktion», wird Schellenberger zufolge als Teil der Nutzungsgeschichte des Schlosses zur Dauerausstellung. Der zweite Teil - die Sonderausstellung «Kunst oder Kommerz?» - umfasse 180 selten zu sehende 180 Exponate aus dem 19. Jahrhundert, vornehmlich Leihgaben. Parallel dazu eröffnen die Staatlichen Kunstsammlungen im Dresdner Japanischen Palais die Sonderausstellung «Triumph der Blauen Schwerter».
Im Unterschied zu der Dresdner Schau beleuchte die Meißner Ausstellung «die Atmosphäre rings um die bedeutenden Erfindungen und Entwicklungen». Es gehe auch um den Blick hinter die Kulissen, auf die Produktions- und Arbeitsbedingungen der vergangenen 300 Jahre, sagte Schellenberger.
Nach Angaben von Striefler handelt es sich bei einem Großteil der gezeigten Originalexponate um Leihgaben der Dresdner Porzellansammlung. Er hoffe auf weit über 100 000 Besucher. Es sei wichtig, den Besuchern etwas zu zeigen, was «überraschend, überwältigend und neu ist».
Ihren Namen verdankt die Meißener Burg dem Herzog Albrecht, dem Begründer der albertinischen Linie des sächsischen Herrscherhauses. Baulich gesehen ist sie allerdings keine Burg, sondern ein spätgotisches Residenzschloss, das als solches aber nie genutzt wurde. 21 Millionen Euro investierte der Freistaat Sachsen nach Angaben des Finanzministeriums seit 1993 in Umbau und Sanierung, weitere fünf Millionen Euro stehen bis 2011 bereit. Danach stehen drei Obergeschosse mit rund 4500 Quadratmetern Ausstellungsfläche zur Verfügung. Ab Mitte 2011 soll eine neue Dauerausstellung zur sächsischen Landesgeschichte folgen.
ddp - Bild © ddp
geschrieben am: 06.05.2010Redaktion DD-INside.com
DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN
Die spinnen doch!
Ja gesponnen haben wir wohl viel… und zwar ein großes Netz.
Und die Beute? Gleichermaßen die Opfer der Begierde?
Das sind im Netz eingesponnene Portraitbilder-eine Symbiose aus Fotografie und Malerei mit einem Fädchen Grafik D ... mehr
einmal monatlich wird sich der KingBeatzClub
in ein Schlachtfeld verwandeln.
DJs werden als Mitglied einer "special forces" gegeneinander in das Gefecht an Mixer und Turntables zu ziehen.
Im grossen Kampf um die Kontrolle des Dancefloors werden ... mehr
Ab sofort sind an den im Anhang genannten Vorverkaufsstellen die Eintrittskarten für die diesjährige Campusparty am 28. Juni 2006 auf dem Dresdner Uni-Campus erhältlich.
Die Karten kosten im Vorverkauf 10,80 Euro für Studenten und 13,80 Euro für Nic ... mehr
Biography
Album ‘Mr Beast’
MOGWAI-Konzert - Tickets - Hier klicken
These days - when membership of the rock army can be symbolised by the simple purchase of a Ramones T-shirt - dedication has become a debased currency, subject to the hyper-infla ... mehr
Das Frankfurter Trio RAPSOUL veröffentlichte am 31.03.2006 sein Debüt „UNBESCHREIBLICH“ - ein Album mit gefühlvollen, authentischen Songs, die direkt aus dem Leben kommen.
RAPSOUL-TICKETS Hier klicken
Die erste Single „Verzweifelt“, die von Ausweg ... mehr
Nachdem der LEUBENMAnn die einschlägige Faschingsparty der Stadt (un)sicher gemacht hat ( Bilder auf DD-INside), hat sich wieder einiges am See getan...
Die Container stehen schon wieder seit gestern.
In den nächsten Tagen werden wir die Anlage auf ... mehr
Vorprogramm/Freitag
Vorprogramm
Lingnerschloss
Montag, 26. Mai
19 Uhr Podiumsveranstaltung
„Stadtentwicklung vor der Wahl?“
Gesprächsteilnehmer: Eva Jähnigen (Bündnis 90 ... mehr
Per SMS schickte ein 40-jährige Mann einem Handelspartner ein Angebot. Der Handelspartner stellte sich jedoch als Informant des FBI heraus und erstattet Anzeige.
Der Mann bot die fünfjährige Tochter seiner Partnerin zum Verkauf an ... mehr
krasscore productionz presents
OLLI BANJO +
F.R. + FAVORITE
live!
„LIVE is LIFE Tour 2008“
Fr. 10.10.2008
& ... mehr
Bill Tancer, der General Manager des Monitoring-Unternehmens Hitwise, untersuchte in seinem neuen Buch "Click: What Millions of People are Doing Online and Why It Matters" die Suchanfragen von circa zehn Millionen Usern.
Dabei fiel ihm ... mehr
NACHRICHTEN ARCHIV
ANZEIGE
NEUE NACHRICHTEN
Am Mittwoch, 25. Juni 2025, 19 Uhr, öffnet die Kunstausstellung ?The Gazers? von Ruben Müller im Stadtarchiv Dresden, Elisabeth-Boer-Straße 1. Interessierte sind herzlich zur V ... mehr
Die Gleichstellungsbeauftragte Dr. Alexandra-Kathrin Stanislaw-Kemenah, die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen und Senior/innen Manuela Scharf, die Integrations- und Au ... mehr
Am Sonntag, 22. Juni 2025, muss ein 375 Jahre altes Naturdenkmal im Dresdner Stadtteil Blasewitz gefällt werden. Die Stiel-Eiche an der Hüblerstraße 23 wurde bereits 1938 als e ... mehr
Derzeit laufen Bauarbeiten am Spielplatz an der Pillnitzer Straße, um diesen mit neuen Bewegungs- und Aufenthaltsangeboten sowohl für Kinder als auch für Jugendliche aufzuwerte ... mehr
Anzeige