NEWSTICKER

Tschechisch-deutsche Zusammenarbeit im Rettungsdienst

Seit über zehn Jahren koordiniert die Integrierte Regionalleitstelle Dresden Einsätze im Rettungsdienst und der Feuerwehr auch für den Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Dabei spielt die enge Zusammenarbeit mit den tschechischen Partnerleitstellen, insbesondere in Ústí nad Labem, eine entscheidende Rolle.
Zum 1. Januar 2025 wurde nun die Kommunikation mit der Leitstelle in Ústí nad Labem auf einen modernen, elektronischen Datenaustausch umgestellt. Das Ziel ist eine Erleichterung der Koordination der Rettungskräfte. So unterstützt das System beispielsweise die zweisprachige Übermittlung von Einsatzdaten. 

Grundlage für die Umstellung der Kommunikation auf einen modernen, elektronischen Datenaustausch ist eine Kooperationsvereinbarung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern. Zum Einsatz kommt nun die von der Leitstelle Pilsen entwickelte Plattform "BABYLON". Die Stadt Dresden spielte bei der Einführung von BABYLON eine zentrale Rolle: 2024 wurde das Verfahren für ganz Sachsen abgestimmt und durch gemeinsame Übungen mit den tschechischen Kolleginnen und Kollegen vorbereitet. Künftig sollen auch die Leitstellen in Chemnitz, Zwickau und Ostsachsen von dieser grenzüberschreitenden Lösung profitieren ? insbesondere in Einsatzgebieten wie Oberwiesenthal/Bo?í Dar oder entlang des Kammwegs.

BABYLON erleichtert die Koordination der Rettungskräfte erheblich. Dank gemeinsamer Kartenansichten lassen sich Einsatz- und Übergabeorte präziser abstimmen. Zudem unterstützt das System die zweisprachige Übermittlung von Einsatzdaten und verbessert die Ortung bei Notfällen im Gelände ? etwa in der Sächsisch-Böhmischen Schweiz. Besonders wichtig: Standortdaten von Mobiltelefonen werden nun noch sicherer übertragen, was die Lokalisierung von Notfallpatienten erleichtert. Ein weiterer Vorteil betrifft Notrufe aus dem Grenzgebiet: Da Mobilfunknetze in diesen Regionen oft in die jeweilige Partnerleitstelle leiten, sorgt BABYLON dafür, dass die Anrufe zuverlässig erfasst und weitergeleitet werden ? unabhängig davon, ob sie auf deutscher oder tschechischer Seite eingehen. Mit der Einführung von BABYLON setzen die Rettungsdienste beider Länder einen weiteren Meilenstein für eine reibungslose, grenzüberschreitende Notfallversorgung. Die Bürgerinnen und Bürger können sich darauf verlassen, dass sie im Ernstfall schnell und professionell versorgt werden ? egal, auf welcher Seite der Grenze sie sich befinden.
In der grenznahen Region Ústí nad Labem sind grenzüberschreitende Rettungseinsätze keine Seltenheit ? sei es bei Unfällen im Tourismusgebiet der Sächsisch-Böhmischen Schweiz oder auf den Verkehrswegen von Bahn und Straße. 

geschrieben am: 08.01.2025
Redaktion DD-INside.com


DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN
Die Landeshauptstadt lässt die Brücke über dem Nöthnitzbach auf der Eutschützer Straße, Kreuzung Gostritzer Straße, neu bauen. Die Arbeiten beginnen am 29. Mai und dauern voraussichtlich bis 30. Oktober. Wä ... mehr
Spezialisten aus den Bereichen Umweltschutz und Kommunalwirtschaft in der Partnerstadt Hangzhou besuchen Dresden im Rahmen eines Deutschlandaufenthaltes am 15. und 16. Oktober. Die Gäste werden sich mit Kollegen des Umweltamtes der Landeshaupt ... mehr
Der Dresdner Verkehrsentwicklungsplan VEP 2025plus ist Thema im italienischen Perugia: Auf der Jahreskonferenz des europäischen Netzwerkes Polis stellt die Landeshauptstadt den bisherigen Prozess von Planung und Diskussion vor und berichtet zu ... mehr
Der Bau des zweites Abschnittes auf der Haenel-Clauß-Straße zwischen Mansfelder Straße und Prossener Straße startet am 4. März. Die Arbeiten an dem 120 Meter langen Abschnitt dauern voraussichtlich bis zum 8. Juni. W&a ... mehr
Die Jugend- und Drogenberatung und die Abteilung Gesundheitsförderung vom Gesundheitsamt sowie die Sucht- und WHO-Beauftragte der Landeshauptstadt Dresden laden am Mittwoch, 24. April, in die neuen Räume auf der Richard-Wagner-Straß ... mehr
2,6 Millionen Euro Investition für NeubauAm Montag, 3. Juni 2013 hat Bürgermeister Martin Seidel gemeinsam mit den Kindern die für 2,6 Millionen Euro neu errichtete Kindertageseinrichtung (Kita) in der Neukircher Straße 20 in D ... mehr
Im Rahmen eines Fachtags tauschen sich am 11. Oktober in Dresden Forschung und Praxis über ?Wege zu einer gewaltfreien Erziehung? aus und vermitteln einen aktuellen Stand zum Thema Erzie-hungsgewalt. Die Fachstelle für Jungen- und Mä ... mehr
Am Mittwoch, 16. Oktober, 19 Uhr, hält Luise F. Pusch einen Vortrag zum Thema ?Die Frau ist nicht der Rede wert?? im Hörsaalzentrum der TU Dresden, Bergstraße 64, Hörsaaal 401. Dazu laden das Frauenstadtarchiv Dresden und da ... mehr
NACHRICHTEN ARCHIV
ANZEIGE
NEUE NACHRICHTEN
Das Amt für Gesundheit und Prävention der Landeshauptstadt Dresden lädt am Montag, 27. Januar 2025, gemeinsam mit der Volkshochschule Dresden alle Interessierten zu einem Vortr ... mehr
Vom 12. November 2024 bis zum 4. Januar 2025 wurde mit dem Offline Shop Dresden zum zweiten Mal ein leerstehendes Geschäft auf der Hauptstraße mit Leben erfüllt. Mit rund 420 v ... mehr
Die Nachtschlichter in der Dresdner Neustadt können Ihre Arbeit auch in diesem Jahr fortsetzen. Die Landeshauptstadt Dresden hat den Förderbescheid des Freistaates Sachsen für  ... mehr
Für die Bundestagswahl am Sonntag, 23. Februar 2025, gibt es über 6.700 Anmeldungen von ehrenamtlichen Unterstützerinnen und Unterstützern, darunter fünf Geburtstagskinder am W ... mehr
Anzeige