Lange Nacht der Wissenschaften bietet einzigartige Einblicke
Am Freitag, 20. Juni 2025, laden über 40 Veranstalter zur Langen Nacht der Wissenschaften in ihre Forschungsinstitutionen, Unternehmen und Universitäten. Von 17 Uhr bis 0 Uhr können interessierte Besucher bei mehr als 700 Programmpunkten in pnende Projekte, zukunftsweisende Technologien und interaktive Ausstellungen eintauchen und so einen einzigartigen Blick hinter die Kulissen der Dresdner Wissenschafts- und Forschungslandschaft werfen. An dem Abend stehen unter anderem faszinierende Einblicke in die Halbleiterproduktion, Experimente zu Magnetismus und Strömungssimulationen sowie kreative Workshops rund ums Fliegen zur Auswahl.
Einige Highlights aus
Wissenschaft und Forschung im Dresdner Norden:
- Bosch ? In der Dresdner Niederlassung von Bosch erhalten Besucher einen exklusiven Einblick in die Halbleiter- und Sensorikproduktion. Erleben Sie hautnah, wie innovative Technologien und Produktionsprozesse auf höchstem Niveau entwickelt werden.
- Senckenberg Museum für Naturkunde ? Das Senckenberg Museum öffnet exklusiv für die Lange Nacht der Wissenschaften seine Türen und bietet Einblicke in pnende Forschungsarbeiten zu Biodiversität und Evolution. Besucher können einzigartige Ausstellungsstücke entdecken, die sonst nicht zugänglich sind.
Kunst, Kultur und Geisteswissenschaften:
- Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK) ? In der Ausstellung "Liebe zur Farbe" erwarten die Besucher interessante Künstlergespräche und Einblicke in die Arbeitsweise der Kunstschaffenden, die die Farbenwelt der Gegenwart auf eine besondere Weise interpretieren.
- Philharmonie Dresden ? Klassische Musik trifft Wissenschaft: Die Dresdner Philharmonie lädt zu einem besonderen Konzert mit Beethovens Siebter Sinfonie, begleitet von einer Einführung in das Werk. Ein ideales Erlebnis für alle, die Kultur und Wissenschaft verbinden möchten.
Innovative Technologien und Forschungseinrichtungen:
- Technische Universität Dresden, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ? Im Rahmen des interaktiven Programms können Besucher die Geheimnisse der Luftfahrt entdecken: Vom Papierflieger zum Hightech-Flügel ? eine pnende Reise durch die Grundlagen des Fliegens und moderne Aerodynamik.
- Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe (MPI-PKS) ? Wissenschaftler laden die Besucher zu faszinierenden Experimenten und einem Vortrag ein, der sich mit der Entstehung komplexer Strukturen in der Natur befasst. (MPI-PKS)
- VON ARDENNE, HTW Dresden ? Entdecken Sie die Welt der Elektronenstrahltechnologie und erfahren Sie, wie Vakuum und Plasma in modernen Fertigungsprozessen genutzt werden. Die interaktive Station bietet pnende Experimente für die ganze Familie.
Gesellschaft und Medizin:
- Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung ? In einer interdisziplinären Podiumsdiskussion wird das Thema "Innovation und Vorbehalt" behandelt. Besucher erhalten pnende Einblicke in die gesellschaftlichen und ethischen Fragen, die mit modernen medizinischen Innovationen verbunden sind.
- Fachhochschule Dresden (FHD) ? Besucher können an interaktiven Stationen Erste Hilfe erlernen, von Triage über CPR bis hin zu realistischen Notfallszenarien. Ein weiteres Highlight ist das Bio-Feedback-Labor, in dem die Funktionsweise von Eye-Tracking und dessen Anwendung in der Wahrnehmungsforschung gezeigt wird.
Die Veranstaltungen sind kostenlos und für die ganze Familie geeignet. Weitere Informationen und das vollständige Programm sind auf der offiziellen Webseite unter www.wissenschaftsnacht-dresden.de/programm zu finden.
Damit die Besucherinnen und Besucher bequem mit dem ÖPNV anreisen und zwischen den einzelnen Veranstaltungsorten wechseln können, verstärken die Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB) im Auftrag der Landeshauptstadt Dresden ihr Angebot auf ausgewählten Linien und setzen zusätzliche Linien ein. Informationen dazu sind unter www.dvb.de zu finden.
Redaktion DD-INside.com