NEWSTICKER

Carolabrücke: Brückenteil über der Elbe soll auf ein Fallbett abgesenkt werden

Seit Montag, 2. Juni 2025, liegt die strom- und schifffahrtspolizeiliche Genehmigung der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung für den Abbruch der Carolabrücke vor. Die Vorbereitungen hierfür laufen seit Mittwoch, 4. Juni 2025, weswegen seit diesem Tag die Elbe für die Schifffahrt voll gesperrt ist. Bisher fanden Sicherungsarbeiten an der Brücke statt, um die einsturzgefährdeten Brückenzüge A und B kontrolliert zurückzubauen. 

Herangehensweise beim Abbruch

Bei der nun gewählten Abbruchtechnologie wird ein Fallbett für die Brückenteile über der Fahrrinne vorbereitet. Das Fallbett besteht aus Wasserbausteinen, Leerrohren und Sand. Es dient dazu, Brückenteile aufzufangen. Durch die eingebauten Rohre fließt die Elbe weiter. Auf das Fallbett, welches aus insgesamt etwa 13.000 Tonnen Material besteht, soll dann das Brückenteil abgelassen und zerkleinert werden. Dabei wird der Stromeinhängeträger (Mittelteil der Brücke über der Fahrrinne) stückweise in seinem Querschnitt geschwächt, um ihn dann abzusenken. 

Vorbereitend wurde in der letzten Woche dafür bereits die Querträgerverbindung zwischen den beiden Brückenzügen getrennt. Der Durchfluss der Elbe unter der Brücke muss durchgehend abschnittsweise freigehalten werden, weshalb ein schrittweises Vorgehen notwendig ist. 
Die Arbeiten am Mittelteil sollen zehn Wochen andauern. Solange bleibt die Elbe in diesem Bereich für die Schifffahrt gesperrt. Im Anschluss folgen die Abbrucharbeiten über dem Terrassenufer und auf der Neustädterseite. Diese können teilweise parallel erfolgen, sodass die Brücke bis Jahresende vollständig abgerissen sein wird. Gearbeitet wird dafür an sechs Tagen die Woche. Die Arbeiten finden unter Berücksichtigung von Veranstaltungen der benachbarten Filmnächte statt. 

Elf Abbruch-Varianten wurden untersucht

Der Auswahl der nun gewählten Abbruchtechnologie ging ein zielgerichteter Abwägungs- und Genehmigungsprozess voraus. Alle Varianten wurden hinsichtlich ihrer Risiken parallel geprüft und geplant, um in Abhängigkeit von Wasserstand, der Beschaffenheit des Elbgrunds, der technischen Umsetzbarkeit, der Resttragfähigkeit der Brücke und weiteren Einflussfaktoren die beste Lösung zu finden. So gab es untersuchte Varianten, die ein Ausheben der Brückenteile über einen Kran vorsahen, ein Ausfahren über eine Behelfskonstruktion aus Pfählen, eine Zerkleinerung in Segmente, oder auch die zunächst verfolgte Vorzugsvariante eines Heraushebens der Einhängeträger der Brücke über der Schifffahrtsrinne über Schwimm- oder Trockenpontons. Von den insgesamt elf untersuchten Varianten schieden fünf aufgrund des aktuell niedrigen Wasserstands aus. Bei vier weiteren ergaben sich bei der genaueren Planung Schwierigkeiten in der technischen Umsetzbarkeit. So wären beispielsweise für die zuletzt verfolgte Vorzugsvariante mit Trockenpontons umfangreiche und zeitaufwendige Ertüchtigungsarbeiten des Elbgrunds notwendig gewesen. Für einen Kran fehlt die geeignete Aufstellfläche. Auch ein Sprengen der Brücke wurde untersucht. Aufgrund des aufwendigen Genehmigungsprozesses in der Innenstadt und im Schutzgebiet, hat das Sprengen gegenüber der gewählten Technologie mit kontrollierter Schwächung des Querschnitts allerdings größere Nachteile. 

Seit Mitte Dezember 2024 ist klar, auch die Brückenzüge A und B der Carolabrücke müssen abgebrochen werden. Zunächst wäre für dieses Großvorhaben eine europaweite Ausschreibung notwendig gewesen. Nach mehreren Spanndrahtbrüchen seit Februar 2025 konnte das Unternehmen Hentschke Bau GmbH direkt mit den Arbeiten beauftragt werden.

geschrieben am: 06.06.2025
Redaktion DD-INside.com


DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN
Seit Montag, 26. September, bis voraussichtlich 2. Dezember lassen das Straßen- und Tiefbauamt der Landeshauptstadt Dresden und die DREWAG den südlichen Bereich des Amalie-Dietrich-Platzes an der stadtwärtigen Straßenbahnhalts ... mehr
Zur Verbesserung der Verkehrssituation an der Lichtsignalanlage Fetscherplatz wurde seit Oktober 2011 das Linksabbiegen aus Richtung Großer Garten kommend in die Striesener Straße untersagt. Nach ersten Auswertungen und Verkehrsbeobacht ... mehr
Interviewer führen Befragung in 9 000 Haushalten durchEin neuer Mietspiegel soll ab Januar 2013 über die aktuellen ortsüblichen Vergleichsmieten informieren. Dazu lässt die Landeshauptstadt Dresden vom 20. März bis zum 10.  ... mehr
Das Bildungsbüro ?Dresdner Bildungsbahnen? der Landeshauptstadt Dresden publiziert gemeinsam mit den Städtischen Bibliotheken Dresden das Kinderbuch ?Das Fragemonster oder Wie man der klügste Bär der Welt wird?, welches ab sofor ... mehr
Am Sonnabend, 5. Mai, findet der 14. Dresdner Brunnentag statt. Das Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft lädt alle Brunnenfreunde dazu ein.Detlef Thiel, Leiter des Amtes für Stadtgrün und Abfallwirtschaft, eröffnet d ... mehr
Heute hat das Sächsische Oberverwaltungsgericht in Bautzen im Rahmen einer Normenkontrollklage über die Satzung der Landeshauptstadt Dresden zur Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege und über ... mehr
Langsam wird es kalt in der EnergieVerbund Arena: Nachdem die Trainingseishalle bereits seit 18. Juli mit besten Bedingungen aufs Dresdner Sommereis lockt, wird nun auch die Arena für den perfekten Start in die Saison vorbereitet.  ... mehr
Am 2. Februar eröffnet die Bürgermeisterin für Kultur, Annekatrin Klepsch, 19 Uhr in der Galerie 2. Stock des Neuen Rathauses die zweite Ausstellung der Jahresreihe ?Verwebunge ... mehr
Interessierte können Einsicht nehmen und an öffentlicher Versammlung teilnehmen Noch bis zum 25. Februar liegt der Bebauungsplan Nr. 357 C, Dresden-Neustadt Nr. 41, Leipzige ... mehr
Der Dresdner Architekturpreis wird am 4. November durch Oberbürgermeister Dirk Hilbert verliehen Dresden vergibt den Erlweinpreis 2016 für einen Schulbau, die 81. Grundschule  ... mehr
ANZEIGE
NEUE NACHRICHTEN
Am Mittwoch, 25. Juni 2025, 19 Uhr, öffnet die Kunstausstellung ?The Gazers? von Ruben Müller im Stadtarchiv Dresden, Elisabeth-Boer-Straße 1. Interessierte sind herzlich zur V ... mehr
Die Gleichstellungsbeauftragte Dr. Alexandra-Kathrin Stanislaw-Kemenah, die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen und Senior/innen Manuela Scharf, die Integrations- und Au ... mehr
Am Sonntag, 22. Juni 2025, muss ein 375 Jahre altes Naturdenkmal im Dresdner Stadtteil Blasewitz gefällt werden. Die Stiel-Eiche an der Hüblerstraße 23 wurde bereits 1938 als e ... mehr
Derzeit laufen Bauarbeiten am Spielplatz an der Pillnitzer Straße, um diesen mit neuen Bewegungs- und Aufenthaltsangeboten sowohl für Kinder als auch für Jugendliche aufzuwerte ... mehr
Anzeige