NEWSTICKER

Striesen: Arbeiten im Hermann-Seidel-Park sind abgeschlossen

Seit Anfang März 2025 sind die Rekonstruktionsarbeiten im Hermann-Seidel-Park beendet. In den kommenden Wochen müssen sich noch die Wege-Decken festigen und die Rasenflächen entwickeln. Dann können Besucherinnen und Besucher wieder durch diesen Teil des denkmalgeschützten Parks auf barrierefreien Wegen spazieren. 

Das Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft ließ seit September 2024 beschädigte Wege sanieren, darunter auch die Fläche am Märchenbrunnen. Fachleute erneuerten die Bänke, die Bepflanzungen und die Einfriedungen. In der Mitte des kreisförmigen Sitzplatzes pflanzten Gärtner als besonderen Akzent einen Taschentuchbaum (Davidia), der während der Blüte auffallend taschentuchähnliche, weiße Hochblätter hat. Rhododendren in historischen Sorten zieren nun wieder das Rondell. Die Pflanzen stammen aus der Gärtnerei Rudolf Seidel Rhododendrenkulturen, Grüngräbchen. Damit wird die Verbindung zur Entstehungsgeschichte des Hermann-Seidel-Parks hervorgehoben: Das Parkgelände war Teil der ehemaligen Seidelschen Gärtnerei im 19. Jahrhundert. Dort wurden vor allem Azaleen, Kamelien und Rhododendren vermehrt und gezüchtet.

geschrieben am: 07.03.2025
Redaktion DD-INside.com


DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN
Seit Beginn dieser Woche lässt die Stadt Dresden die marode Natursteinmauer an der Wurgwitzer Straße 25 bis 27 zurückbauen. Das Vorhaben endet voraussichtlich in der 27. Kalenderwoche. Während der Bauzeit fahren Autos mittels h ... mehr
Am Dienstag, 20. März, findet im Gemeindesaal der Katholischen Pfarrei Heilige Familie, Meußlitzer Straße 108, ab 18 Uhr, eine Bürgerversammlung zum Thema Hochwasserschutz am alten Elbarm statt. Interessierte Bürgerinnen  ... mehr
Am 9. Oktober 2012 eröffnet der Bürgermeister für Kultur, Dr. Ralf Lunau, 19 Uhr die letzte Ausstellung aus der Reihe IDYLLE ? BRÜCHE ? WANDLUNGEN, die der Künstlerbund Dresden e. V. seit Beginn des Jahres in der Galerie  ... mehr
Jetzt aber. Nachdem die geplante Einweihung am 28. Mai 2014 wegen starkem Regen buchstäblich ins Wasser fiel, konnte die Oberbürgermeisterin Helma Orosz heute, 4. Juni 2014, gemeinsam mit 30 Kindern der Integrations-Kindertagesstätte ... mehr
Ab Januar 2015 nimmt die stillgelegte Deponie Radeburger Straße keine mineralischen Baustoffe mehr an, wie zum Beispiel Sand, Beton, Ziegel oder Fließen.  ... mehr
Dresdner Umweltamt entnimmt Wasserprobe zur UntersuchungDas Dresdner Umweltamt bittet die Dresdnerinnen und Dresdner vorsichtshalber, in den nächsten Tagen den Wasserkontakt mit der Prießnitz zu vermeiden. Insbesondere gilt das für  ... mehr
Das Umweltamt der Landeshauptstadt Dresden beginnt Mitte April mit den diesjährigen Begehungen an Dresdner Gewässern zweiter Ordnung. Zu den Gewässern zweiter Ordnung zählen in Dresden alle Gewässer außer Elbe, Wei&sz ... mehr
Am 15. Oktober entwickeln Dresdner und Fachleute Visionen für die Stadt Wie werden wir in Zukunft wohnen? Welche Bauformen sind zukünftig gefragt? Und wie leben die Dresdnerin ... mehr
12 000 Dresdnerinnen und Dresdner erhalten in den nächsten Tagen Post von der Stadtverwaltung. Sie wurden per Zufallsverfahren aus dem Melderegister für die Befragung zum Miets ... mehr
NACHRICHTEN ARCHIV
ANZEIGE
NEUE NACHRICHTEN
Die Veranstaltung verspricht exklusive Einblicke und Sonderprogramme, zahlreiche Mitmachaktionen sowie ein abwechslungsreiches Angebot aus Musik, Shows und kulinarischen Erlebn ... mehr
Am Dienstag, 1. April 2025, eröffnet das innovative Projekt ?Inklusion vor Ort? ein eigenes Büro im Stadtforum Dresden. Es wird ein zentraler Anlaufpunkt für alle, die sich für ... mehr
Das Amt für Gesundheit und Prävention der Landeshauptstadt Dresden und die Dresdner Philharmonie laden herzlich zu einem besonderen Sing-Workshop ein. Unter der Leitung von Cho ... mehr
Das Heinz-Steyer-Stadion ist Ort von mehr als einem Dutzend Weltrekorden. Das ist ab dem morgigen Donnerstag, 27. März 2025, auch wieder für alle zu sehen, denn nach drei Jahre ... mehr
Anzeige