Striesen: Arbeiten im Hermann-Seidel-Park sind abgeschlossen
Seit Anfang März 2025 sind die Rekonstruktionsarbeiten im Hermann-Seidel-Park beendet. In den kommenden Wochen müssen sich noch die Wege-Decken festigen und die Rasenflächen entwickeln. Dann können Besucherinnen und Besucher wieder durch diesen Teil des denkmalgeschützten Parks auf barrierefreien Wegen spazieren.
Das Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft ließ seit September 2024 beschädigte Wege sanieren, darunter auch die Fläche am Märchenbrunnen. Fachleute erneuerten die Bänke, die Bepflanzungen und die Einfriedungen. In der Mitte des kreisförmigen Sitzplatzes pflanzten Gärtner als besonderen Akzent einen Taschentuchbaum (Davidia), der während der Blüte auffallend taschentuchähnliche, weiße Hochblätter hat. Rhododendren in historischen Sorten zieren nun wieder das Rondell. Die Pflanzen stammen aus der Gärtnerei Rudolf Seidel Rhododendrenkulturen, Grüngräbchen. Damit wird die Verbindung zur Entstehungsgeschichte des Hermann-Seidel-Parks hervorgehoben: Das Parkgelände war Teil der ehemaligen Seidelschen Gärtnerei im 19. Jahrhundert. Dort wurden vor allem Azaleen, Kamelien und Rhododendren vermehrt und gezüchtet.
Redaktion DD-INside.com