NEWSTICKER

Hitze nicht unterschätzen

Hitzeschutz-Tipps auf City-Light-Plakaten und in der Straßenbahn

Siebzig digitale Screens in der Dresdner Innenstadt werben in diesen Tagen mit zwei Motiven für Achtsamkeit bei hohen Temperaturen. Über das Straßenbahnfernsehen bekommen Einwohner und Gäste der Stadt sechs Tipps, wie sie sich bei Hitze schützen können:  viel trinken, leichte Kost, Abkühlung, Bewegung in Maßen, Sonnenschutz und auf sich und andere achten. Neben dem Ratgeber zum richtigen Verhalten bei Hitze gibt es nun auch einen von der Krankenkasse DAK-Gesundheit geförderten Flyer für Eltern und Fachkräfte zum Umgang mit Kindern an besonders heißen Tagen. Des Weiteren laufen Schulungen für Beschäftigte in der Pflege und der Seniorenarbeit, gemeinsam mit der Diakonischen Fortbildungsakademie in Moritzburg und dem Landkreis Meißen. 

Hitzeaktionsplan zeigt auf, was vor und während einer Hitzewelle zu tun ist

Das Amt für Gesundheit und Prävention erstellt derzeit zusammen mit weiteren Ämtern einen Hitzeaktionsplan. Darin werden Bedarfe ermittelt und Maßnahmen beschrieben, die vor und während (extremer) Hitze in Dresden zu ergreifen sind. Der Hitzeaktionsplan ist Teil des noch unveröffentlichten Klimafolgenanpassungskonzepts der Stadt Dresden und berücksichtigt schon die Ziele des Klimaanpassungsgesetzes des Bundes, das am 1. Juli 2024 in Kraft trat. Es ist geplant, den Hitzeaktionsplan für Dresden 2025 in den Stadtrat einzubringen. 

geschrieben am: 05.07.2024
Redaktion DD-INside.com


DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN
Zac Efron (22), Schauspieler, fühlt sich noch nicht bereit, die Rolle eines Superhelden zu übernehmen. Es sei noch zu früh dafür, sagte er dem Magazin «Movieline»: «Ehrlich gesagt finde ich, dass ich es noch nich ... mehr
Schließzeit beträgt nur zwei WochenAb kommenden Montag, 4. April, bleibt das Georg-Arnhold-Bad wegen allgemeinen Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten zwei Wochen geschlossen. Der jährliche Turnus dient dazu, die Betriebssicherheit  ... mehr
Feuchtes und mildes Wetter sorgt für Tauprozesse im BerglandSeit gestern ist der Wasserstand der Elbe in Dresden weiter gesunken. Heute Morgen 8 Uhr wurde der Richtwert für die Alarmstufe 1 ? 3,50 Meter ? erreicht. Heute Mittag 12 Uhr ste ... mehr
Seit etwa drei Jahren ist eine ehemalige Mitarbeiterin des Dresdner Jugendamtes für den Deutschen Entwicklungsdienst in Südafrika tätig. Cornelia Jager arbeitet seit August 2009 in der Organisation ?loveLife?, die landesweit Kampagne ... mehr
Zahlreiche Besucher waren nicht bequem und besuchten ?Unbequeme Denkmale?Zahlreiche Besucher pilgerten am Sonntag, 8. September 2013 zu den insgesamt 45 Objekten, die im Rahmen des diesjährigen Tages des offenen Denkmals zugänglich waren. ... mehr
Am Montag , 25. November verleiht Oberbürgermeisterin Helma Orosz den Preis für das Familienfreundlichste Unternehmen in Dresden im Jahr 2013 an die T-Systems Multimedia Solutions GmbH.  ... mehr
arche noVa e. V. und die Landeshauptstadt Dresden laden im Rahmen der Reihe ?Bibo Global? und des Bündnisses ? Dresden hilft? am 10. Juni 2014 um 19 Uhr zu einem Vortrag zum Thema ?Syrien - Helfen und Leben im Alltag des Bürgerkriegs? in ... mehr
Sinfoniekonzert in der LukaskircheAm Sonntag, 12. Oktober, 19 Uhr ist das Felix Mendelssohn Jugendsinfonieorchester (MJO) aus Hamburg zu Gast in der Dresdner Lukaskirche. 60 Musikerinnen und Musiker zwischen 12 und 25 Jahren spielen Werke von Wolfg ... mehr
Am Freitag, 30. Januar, findet an der Fachschule für Technik im Beruflichen Schulzentrum für Elektrotechnik Dresden, Strehlener Platz 2, von 16 bis 20 Uhr, ein Tag der offenen Tür statt. ... mehr
Das Umweltamt der Landeshauptstadt Dresden beginnt Mitte April mit den diesjährigen Begehungen an Dresdner Gewässern zweiter Ordnung. Zu den Gewässern zweiter Ordnung zählen in Dresden alle Gewässer au&a ... mehr
NACHRICHTEN ARCHIV
ANZEIGE
NEUE NACHRICHTEN
Die Veranstaltung verspricht exklusive Einblicke und Sonderprogramme, zahlreiche Mitmachaktionen sowie ein abwechslungsreiches Angebot aus Musik, Shows und kulinarischen Erlebn ... mehr
Am Dienstag, 1. April 2025, eröffnet das innovative Projekt ?Inklusion vor Ort? ein eigenes Büro im Stadtforum Dresden. Es wird ein zentraler Anlaufpunkt für alle, die sich für ... mehr
Das Amt für Gesundheit und Prävention der Landeshauptstadt Dresden und die Dresdner Philharmonie laden herzlich zu einem besonderen Sing-Workshop ein. Unter der Leitung von Cho ... mehr
Das Heinz-Steyer-Stadion ist Ort von mehr als einem Dutzend Weltrekorden. Das ist ab dem morgigen Donnerstag, 27. März 2025, auch wieder für alle zu sehen, denn nach drei Jahre ... mehr
Anzeige