Hitze nicht unterschätzen
Hitzeschutz-Tipps auf City-Light-Plakaten und in der Straßenbahn
Siebzig digitale Screens in der Dresdner Innenstadt werben in diesen Tagen mit zwei Motiven für Achtsamkeit bei hohen Temperaturen. Über das Straßenbahnfernsehen bekommen Einwohner und Gäste der Stadt sechs Tipps, wie sie sich bei Hitze schützen können: viel trinken, leichte Kost, Abkühlung, Bewegung in Maßen, Sonnenschutz und auf sich und andere achten. Neben dem Ratgeber zum richtigen Verhalten bei Hitze gibt es nun auch einen von der Krankenkasse DAK-Gesundheit geförderten Flyer für Eltern und Fachkräfte zum Umgang mit Kindern an besonders heißen Tagen. Des Weiteren laufen Schulungen für Beschäftigte in der Pflege und der Seniorenarbeit, gemeinsam mit der Diakonischen Fortbildungsakademie in Moritzburg und dem Landkreis Meißen.
Hitzeaktionsplan zeigt auf, was vor und während einer Hitzewelle zu tun ist
Das Amt für Gesundheit und Prävention erstellt derzeit zusammen mit weiteren Ämtern einen Hitzeaktionsplan. Darin werden Bedarfe ermittelt und Maßnahmen beschrieben, die vor und während (extremer) Hitze in Dresden zu ergreifen sind. Der Hitzeaktionsplan ist Teil des noch unveröffentlichten Klimafolgenanpassungskonzepts der Stadt Dresden und berücksichtigt schon die Ziele des Klimaanpassungsgesetzes des Bundes, das am 1. Juli 2024 in Kraft trat. Es ist geplant, den Hitzeaktionsplan für Dresden 2025 in den Stadtrat einzubringen.
Redaktion DD-INside.com