NEWSTICKER

Startschuss für die kommunale Wärmeplanung in Dresden

Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral heizen, also möglichst ohne fossile Brennstoffe. Die Landeshauptstadt Dresden beginnt als eine der ersten Großstädte mit einer umfassenden Wärmeplanung. Dazu erklärt Umweltbürgermeisterin Eva Jähnigen: ?Mit der kommunalen Wärmeplanung wollen wir eine jederzeit verlässliche, klimaneutrale und bezahlbare Wärmeversorgung sicherstellen. Alle Dresdner Bürgerinnen und Bürger sollen schnell Klarheit darüber bekommen, welche Art der Wärmeversorgung in ihrem Wohngebiet zukünftig zum Einsatz kommt. Das schafft Planungssicherheit für Gebäudeeigentümer, Unternehmen, Planungs- und Genehmigungsstellen und weitere Betroffene. In die Planung ist eine breite Beteiligung integriert, dabei beziehen wir die Stadtbezirke und Ortschaften besonders eng ein.?

Wie geht Dresden vor?

Der erste Teil der Wärmeplanung ist eine Bestands- und Potenzialanalyse, die aufzeigt, wie viel Wärme aktuell vor Ort benötigt wird. Anhand bereits für jedes Gebäude vorliegender Daten werden der derzeitige Wärmebedarf, der eingesetzte Energieträger, die vorhandene Heizungsanlage sowie die Energieinfrastruktur ermittelt. Anschließend ist zu klären, welche Versorgungstechnologien auf Basis von erneuerbaren Energien oder nutzbarer Abwärme für die Wärmeversorgung verfügbar sind. Das können z. B. zentrale Systeme wie grüne Fernwärme bzw. Nahwärme und grüner Wasserstoff sein oder beispielsweise dezentrale Technologien mit Solarthermie, Geothermie, Umweltwärme oder Biomasse. Es folgt die Einteilung der Stadt in konkrete Wärmeversorgungsgebiete. Schließlich wird eine Strategie mit dazu gehörigem Maßnahmenplan entwickelt, um aufzuzeigen, wie sich die künftige Wärmeversorgung umsetzen lässt.

Die STESAD GmbH übernimmt für die Landeshauptstadt Dresden bei der Wärmeplanung die Generalkoordination und das Beteiligungsmanagement. Eine entsprechende Vereinbarung unterzeichneten Umweltbürgermeisterin Eva Jähnigen und Axel Walther, Geschäftsführer der STESAD GmbH, am 4. September 2023. Walther erklärt: ?Als STESAD unterstützen wir die Stadtverwaltung dabei, die kommunale Wärmeplanung transparent und mit Beteiligung der Öffentlichkeit zu erstellen.?

Die SachsenEnergie AG übernimmt die Federführung beim des Wärmetransformationsplanes der Fernwärme. Sie arbeitet dabei eng mit der Landeshauptstadt Dresden und der STESAD GmbH zusammen, unter anderem in Bezug auf die Gas- bzw. Stromnetzentwicklung. Frank Wustmann aus dem Projektteam Kommunale Wärmeplanung bei der SachsenEnergie AG ergänzt: ?SachsenEnergie erarbeitet auf Basis des im Mai 2023 vom Aufsichtsrat beschlossenen Unternehmenskonzeptes einen Wärmetransformationsplan. Dieser beschreibt den Weg der Dekarbonisierung der Dresdner Fernwärme und benennt die erforderlichen Maßnahmen. Damit ist der Wärmetransformationsplan ein wichtiger Baustein für die Wärmeplanung der Landeshauptstadt Dresden.?

Die Wärmeplanung soll innerhalb eines Jahres abgeschlossen und dem Stadtrat Ende 2024 zum Beschluss vorgelegt werden.  Danach besteht Planungssicherheit für alle Beteiligten hinsichtlich der zukünftigen, klimaneutralen Wärmeversorgung für ganz Dresden.

Hintergrund

Sowohl die Dekarbonisierung, also die Umstellung von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare, kohlenstoffarme Energiequellen, als auch die sichere Wärmeversorgung sind Aufgabe aller Kommunen in Deutschland. Die Landeshauptstadt Dresden ist heute bei der Wärmeversorgung zu ca. 95 Prozent vom Import abhängig. Da dieser zum großen Teil auf fossilen Energieträgern (im Wesentlichen Erdgas und etwas Heizöl) basiert, ist die Wärmeversorgung für ca. 27 Prozent (eine Million Tonnen) der Dresdner Kohlenstoffdioxid-Emissionen verantwortlich. In diesem Bereich besteht enormer Handlungsbedarf, um die Klimaneutralität zu erreichen.

Dafür bietet die Landeshauptstadt Dresden mit ihrem gut ausgebauten, rund 630 Kilometer langen, Fernwärmenetz schon heute gute Voraussetzungen. Zudem sind weitere kleine Nahwärmenetze vorhanden und mindestens vier klimaneutrale bzw. treibhausgasarme Quartierslösungen in Planung. In Dresdner Wohngebäuden, Gewerbeobjekten und zum Teil auch größeren öffentlichen Einrichtungen wie der 90. Grundschule sind schon heute rund 3.000 Wärmepumpen in Betrieb.

Homepage zur Wärmeplanung unter dem Shortcut

www.dresden.de/waermeplanung  

geschrieben am: 15.09.2023
Redaktion DD-INside.com


DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN
Seit 1995 gibt es die aus San Francisco stammende Alternative-Rockband Dredg inzwischen und der Kreis derjenigen, die ihre Musik schätzen und lieben vergrößert sich stetig. So urteilte bereits 2005 die Süddeutsche Zeitung: &bdquo ... mehr
Dresdner Delegation reist zu Festveranstaltung nach OstravaDie Städtepartnerschaft Dresden-Ostrava feiert dieses Jahr ihren 40. Geburtstag. Aus diesem Anlass folgt Kulturbürgermeister Dr. Ralf Lunau der Einladung des Primators der Stadt O ... mehr
Im Zuge der geplanten Beleuchtung des Blauen Wunders gibt es am 12. Oktober eine Beleuchtungsprobe. Dabei wird getestet, wie der Einsatz der Leuchtmittel optimal erfolgen kann. Anfang November geht die Beleuchtung dann in Betrieb. ... mehr
Anlässlich des 200. Todestages Heinrich von Kleists hat die Landeshauptstadt Dresden zum Ende des Kleist-Jahres 2011 eine wichtige Erinnerungsstätte an den großen Dichter zurückgewonnen. Vertretern des Amtes für Kultur und ... mehr
Ortsamtsleiter André Barth, der Schulleiter Olaf Böttger, Projektleiter Torsten Wiesener und Vorstand Stefan Schulz von der Werbegemeinschaft des Gewerbe-und Kulturvereins bringen heute gemeinsam an der 15. Grundschule drei gestaltete F ... mehr
Das Kunstrasengroß- und kleinspielfeld auf der Sportstätte Karl-Liebknecht-Straße 53 wurde in den letzten Wochen erneuert und das Großspielfeld durch einen Pflasterumgang ergänzt, der den neuen Kunstrase ... mehr
Was tun mit kleinen Trotzköpfen? Wie am besten umgehen mit Pubertieren? Wie die Balance halten zwischen fördern und fordern? Wo die Ursachen von Schulproblemen abklären? Wie si ... mehr
Im künftigen Südpark werden derzeit (4. bis 8. Dezember) Schneisen ins Unterholz geschlagen, damit das Amt für Geodaten und Kataster die ersten Vermessungsarbeiten durchführen  ... mehr
Das Bürgerbüro Altstadt, Theaterstraße 11, bleibt am Karsamstag, 31. März, geschlossen. Es öffnet nach Ostern wieder am Dienstag, 3. April, von 8 bis 18 Uhr bzw. mit Termin bis ... mehr
Oberbürgermeister Dirk Hilbert setzt nächste Woche seine Tour durch die Dresdner Stadtteile fort. Am Montag, 7. Mai 2018, ist er gemeinsam mit dem Ortsamtsleiter Jörg Lämmerhi ... mehr
ANZEIGE
NEUE NACHRICHTEN
In den vergangenen Tagen wurden auf dem ehemaligen Gelände der WISMUT im Gewerbegebiet in Coschütz-Gittersee drei neue Informationsstelen aufgebaut. Auf denen erfahren die Besu ... mehr
Am Freitag, 22. September 2023, 14.30 Uhr wird die ?Villa der Kulturen? nach mehrjährigen Sanierungsarbeiten auf dem Gelände des Kraftwerk Mitte eröffnet. Zu diesem feierlichen ... mehr
Die geplante Markierung eines Radstreifens auf dem Blauen Wunder im Rahmen eines Verkehrsversuches hat in den vergangenen Tagen für erhebliche Diskussionen gesorgt. ?Alleine di ... mehr
Anzeige