NEWSTICKER

Das Dresdner Fazit am bundesweiten Warntag fällt positiv aus

Am heutigen bundesweiten Warntag zieht das Brand- und Katastrophenschutzamt für Dresden eine positive Bilanz. Pünktlich um 11 Uhr wurde durch den diensthabenden Lagedienstführer in der Integrierten Regionalleitstelle das stadtweite Sirenenwarnsystem ausgelöst. Um 11.45 Uhr erfolgte dann die Entwarnung. Insgesamt 210 Sirenen sind im gesamten Stadtgebiet verteilt. Sie befinden sich auf Gebäuden unterschiedlichster Art. Davon sind 13 Sirenen, wie beispielsweise jene im Kaufpark Nickern, derzeit nicht am Netz, weil Baumaßnahmen stattfinden oder eine Wartung erfolgt. Aus diesem Grund gab es im Stadtgebiet einige Bereiche, in denen die Sirenen nicht oder nur sehr leise wahrgenommen werden konnten. Von den verbleibenden 197 ausgelösten Sirenen haben 187 Sirenen eine technische Rückmeldung über die erfolgreiche Aktivierung zurückgemeldet. Bei den damit noch offenen zehn Sirenen konnte keine Rückmeldung technisch übertragen werden. Da kein Melder bzw. Mensch vor Ort das Ergebnis akustisch überprüfen konnte, muss dies zu einem späteren Zeitpunkt im Rahmen eines Wartungseinsatzes lokal geprüft werden. 
Jan Pratzka, Bürgermeister für Wirtschaft, Digitales, Personal und Sicherheit, fasst zusammen: "Insgesamt haben 95 Prozent der Sirenen in der Landeshauptstadt Dresden nachweislich ausgelöst. Parallel dazu gaben zahlreiche Menschen über das Social Web ein direktes Feedback über Ihre Eindrücke am Warntag." Das Team der Pressestelle der Feuerwehr Dresden verzeichnete auf die Berichterstattung bei Facebook, Instagram und Twitter über 10.000 Interaktionen und beantwortete viele Fragen rund um die Auslösung des Sirenenwarnsystems. Nach wie vor bleibt die Verständlichkeit der Sprachdurchsagen die größte Herausforderung, da die Tonfrequenzen der Sprachdurchsagen durch externe Einflüsse wie Wind, Straßenverkehr und Umgebungsgeräusche stark beeinflusst werden. Eine Verständlichkeit an jedem Ort der Stadt kann deshalb nicht garantiert werden. Grundsätzlich ist ein Warnsignal immer besser zu hören als das gesprochene Wort. Nicht zuletzt deshalb setzt die Landeshauptstadt Dresden im Rahmen der Warnung der Bevölkerung auf einen Warn-Mix. Das bedeutet, dass neben dem Sirenenwarnsystem auch das Modulare Warnsystem des Bundes (MoWaS) mit der Warn-App NINA, gegebenenfalls Lautsprecherdurchsagen vor Ort sowie die Kommunikationskanäle der Stadtverwaltung und Feuerwehr im Internet gezielt eingesetzt werden, um allen Menschen konkrete Informationen zur einer Gefahr bzw. zur Sirenenauslösung zur Verfügung zu stellen. Außerdem sind bei der Warnung der Bevölkerung die Medienhäuser wichtige Partner und Multiplikatoren, da diese über Rundfunk, Fernsehen, Print und natürlich online eine große Anzahl von Menschen erreichen.
Parallel zum Warntag fand heute auch eine Erprobung des externen Notfallplans bei Totalenergies im Tanklager Bremer Straße statt. Ziel war es, die internen Abläufe und Kommunikationswege zu sowie die Abläufe beim Betreiber zu überprüfen. Die Übung wurde um 11 Uhr beendet. Bereits während der Übung erhielt die Feuerwehr Dresden Kenntnis über einen Kampfmittelfund in Dresden-Übigau. Die Einsatzmaßnahmen sind diesbezüglich sofort angelaufen und es wurde vom Übungsbetrieb zum Realbetrieb umgeschaltet. 

Weitere Informationen: 

www.dresden.de/bombe 
Bürgertelefon: 0351-4887666

geschrieben am: 14.09.2023
Redaktion DD-INside.com


DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN
Pieschener Treffpunkt wegen Bauarbeiten verlegtUnter dem Motto ?Auf zu sauberen Ufern? findet am Sonnabend, 16. April, von 9 bis 12 Uhr zum 16. Mal die traditionelle Elbwiesenreinigung statt. Sie ist Abschluss und Höhepunkt der Aktionswoche  ... mehr
Nach 12 Monaten Tourschwangerschaft ist es soweit. Am 21. Oktober 2011 bringt Michael Mittermeier eine gesunde DVD zur Welt. Und alle können bei der Geburt dabei sein. Im Datenträger-Kreissaal wird ACHTUNG, BABY! LIVE als Doppel- und Einzel ... mehr
München, 5. Dezember 2011 - Oliver Berben hat für die Constantin Film die Verfilmungsrechte an Charlotte Roches neuem Roman SCHOSSGEBETE gesichert. Ihr erster Roman "Feuchtgebiete" war mit rund zwei Millionen verkauften Exemplaren ... mehr
Ab sofort ist die einheitliche Behördenrufnummer 115 aus fast allen Festnetzen zum Ortstarif erreichbar und in Flatrates integriert. ... mehr
Arabisch, Armenisch, Sorani, Serbokroatisch, Urdu oder indische Sprachen ? wer aus der Welt nach Dresden kommt, spricht nicht immer deutsch. Da ist es hilfreich, wenn Landsmänner und -frauen da sind und wichtige Gespräche bei Behörde ... mehr
Die Partner der Forsythe Company wollen die öffentlich-private Kooperationsvereinigung Die Partner der Forsythe Company wollen die öffentlich-private Kooperationsvereinigung zwischen dem Land Hessen und dem Freistaat Sachsen, Dresden und  ... mehr
?Kinderrechte kommen in Fahrt!? ? dieses Motto wird sprichwörtlich umgesetzt, wenn am Dienstag, 20. November, ab 10 Uhr, an der Gleisschleife Webergasse (Spielplatz Bastion Merkur) der Kinderrechte-Koffer mit der Kinderstraßenbahn Lott ... mehr
Am Montag, 13. Mai, 18 Uhr, wenige Tage nach ihrem 75. Todestag, präsentiert das Stadtarchiv Dresden, Elisabeth-Boer-Straße 1, die Monografie über Genja Jonas (1895 ? 1938), eine in ihrer Zeit sehr bekannte Dresdner Lichtbildnerin.  ... mehr
DV-COM und Mitarbeiter des Unternehmens spenden 3 500 Euro für den Aufbau nach der FlutAm Freitag, 27. September 2013 überreicht der Geschäftsführer der DV-COM (1), Frank Schleicher, dem Leiter des Schulverwaltungsamtes, Falk Sc ... mehr
Der fünfte Dresdner Gartenspaziergang findet am Mittwoch, 8. Juli, ab 16.30 Uhr statt. Schüler der 9. Klasse der 88. Oberschule Dresden Hosterwitz stellen gemeinsam mit Beatric ... mehr
ANZEIGE
NEUE NACHRICHTEN
In den vergangenen Tagen wurden auf dem ehemaligen Gelände der WISMUT im Gewerbegebiet in Coschütz-Gittersee drei neue Informationsstelen aufgebaut. Auf denen erfahren die Besu ... mehr
Am Freitag, 22. September 2023, 14.30 Uhr wird die ?Villa der Kulturen? nach mehrjährigen Sanierungsarbeiten auf dem Gelände des Kraftwerk Mitte eröffnet. Zu diesem feierlichen ... mehr
Die geplante Markierung eines Radstreifens auf dem Blauen Wunder im Rahmen eines Verkehrsversuches hat in den vergangenen Tagen für erhebliche Diskussionen gesorgt. ?Alleine di ... mehr
Anzeige