NEWSTICKER

Wie geht es weiter mit dem Masterplan Prohlis?

Mit dem Masterplan Prohlis 2030 möchte die Stadtverwaltung die Lebensverhältnisse in Prohlis verbessern. Der Masterplan soll gemeinsam mit den Einwohnerinnen und Einwohnern sowie den Akteuren vor Ort erarbeitet werden. Bei zwei Veranstaltungen im Mai können sich Interessierte zum Masterplan informieren und Handlungsfelder zur weiteren Entwicklung einbringen. 

Am Montag, 9. Mai 2022, 17 bis 18.30 Uhr, lädt das Stadtbezirksamt Prohlis alle Interessierten, insbesondere die Prohliserinnen und Prohliser, zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung zum Masterplan in den Bürgersaal des Stadtbezirksamtes Prohlis, Prohliser Allee 10 ein. Stadtbezirksamtsleiter Jörg Lämmerhirt und das Projektteam informieren zu aktuellen Entwicklungen in Prohlis, zur Erstellung des Masterplans und den nächsten Schritten, präsentieren die Ergebnisse einer Umfrage und beantworten Fragen. Eine vorherige Anmeldung bis Donnerstag, 5. Mai 2022, ist aufgrund der begrenzten Platzkapazität notwendig. Interessierte können sich online unter www.dresden.de/masterplan-dresden oder telefonisch unter 0351-4888301 am Dienstag und Donnerstag von 9 bis 12 und 13 bis 17 Uhr anmelden. Ein Einlass am Tag erfolgt ab 16.30 Uhr.
Stadtbezirksamtsleiter Jörg Lämmerhirt: ?Mir als Stadtbezirksamtsleiter in Prohlis ist es wichtig direkt mit den hier im Stadtteil Wohnenden ins Gespräch zu kommen. Ich freue mich, dass dies nun wieder möglich ist und hoffe auf eine rege Beteiligung.?   

Am Montag, 30. Mai 2022, 10 Uhr, findet ein ganztägiger Workshop im Einkaufszentrum ?Prohliszentrum? mit Vertretungen der Stadtverwaltung, Bewohnerinnen und Bewohner und Akteurinnen und Akteure vor Ort statt. Im Workshop sollen gemeinsam die wichtigsten Handlungsschwerpunkte für Prohlis diskutiert werden.  Akteure vor Ort sowie Bewohnerinnen und Bewohner können ihre Bereitschaft zur Teilnahme am Workshop bis Sonntag, 15. Mai 2022, online unter www.dresden.de/masterplan-dresden oder telefonisch unter 0351-4888301 am Dienstag und Donnerstag von 9 bis 12 und 13 bis 17 Uhr erklären. Sollten die Anmeldezahlen die Platzkapazitäten übersteigen, entscheidet das Los. Angemeldete Personen erhalten in der Woche vom 16. bis 20. Mai 2022 eine Anmeldebestätigung per E-Mail oder Telefon.

Es gelten die zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Verordnungen vom Freistaat Sachsen zur Durchführung von öffentlichen Veranstaltungen. Die Landeshauptstadt Dresden empfiehlt in ihren Räumen das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes.

Ergebnisse der Umfrage

Vom 4. Februar bis 4. März 2022 fand eine Umfrage zur aktuellen Situation in Prohlis statt. Prohliserinnen und Prohliser sowie Träger sozialer Projekte vor Ort konnten ihre Zufriedenheit zu einzelnen Themen und Orten angeben sowie Vorschläge und Ideen einbringen. Insgesamt haben sich 472 Personen beteiligt. 
Wichtigste Ergebnisse für das Masterplan-Gebiet sind, dass viele Befragungsteilnehmende zufrieden mit den Einkaufsmöglichkeiten, der medizinischen Versorgung, den Mietpreisen, den Grün- und Freiflächen sowie der Anbindung an den ÖPNV im Stadtteil sind. Unzufrieden zeigten sich viele Befragte hingegen mit dem sozialen Umfeld und dem Gemeinschaftsgefühl im Stadtteil, mit einem unzureichenden Angebot an Gaststätten/Cafés/Restaurants und Orten der Begegnung sowie beim Thema Sicherheit und Sauberkeit.
Weitere Ergebnisse der Umfrage stehen unter www.dresden.de/masterplan-prohlis bereit.

geschrieben am: 28.04.2022
Redaktion DD-INside.com


DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN
Pünktlich zum 20jährigen Bestehen von TOCOTRONIC erscheint am 25. Januar 2013 das zehnte Studioalbum der Band. Es heißt „Wie wir leben wollen“. Nach Beendigung der sogenannten Berlin-Triologie, die mit „Schall und Wa ... mehr
Dresdens Oberbürgermeisterin Helma Orosz trifft sich morgen mit Olaf Scholz, dem Ersten Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg. Bei dem Gespräch im Hamburger Rathaus wird es um ein gemeinsames Kennenlernen gehen, aber auch u ... mehr
Auswertung der ersten BürgerbeteiligungDie Zukunft unserer Stadt gemeinsam denken! Mit diesem Grundgedanken fand fünf Wochen lang, vom 17. September bis 19. Oktober 2012, unter dem Motto ?Zukunft Dresden 2025+? eine erste Bürgerbet ... mehr
Das Bürgeramt teilt mit, dass die Bürgerbüros- Neustadt, Hoyerswerdaer Straße 3- Pieschen, Bürgerstraße 63- Klotzsche, Kieler Straße 52- Blasewitz, Naumannstraße 5- Leuben, Hertzstraße 23- Prohlis,  ... mehr
Am 15. Juli 2014 wird um 17 Uhr in der Straße Am Kirschberg 19 in Dresden das Denkzeichen für Familie Klemperer eingeweiht. Die Gedenktafel wird über das Leben von Victor Klemperer und seiner Familie Auskunft geben. ... mehr
Im Internationalen Congress Center Dresden feiern am Sonnabend, 7. März 2014, Dresdner Sportlerinnen und Sportler sowie Gäste die 23. Gala des Dresdner Sports. Oberbürgermeisterin Helma Orosz überreicht den Sportpreis und den F& ... mehr
Ab Dienstag, 7. April, wird der Kunstrasenbelag der Sportstätte Karl-Liebknecht-Straße 53 erneuert. ... mehr
Seit Juni 2015 verfügt das Städtische Klinikum Dresden‐Friedrichstadt über eine eigenständige Klinik für Hämatologie und Onkologie, die IV. Medizinische Klinik. Geleitet wird sie von D ... mehr
Am Montag, 20. Juli 2015, jährt sich zum 71. mal der Jahrestag des Attentates auf Adolf Hitler 1944. Aus diesem Anlass  führen die Landeshauptstadt Dresden, die Offiziersc ... mehr
ANZEIGE
NEUE NACHRICHTEN
?Online kann jede:r - wir sind offline!? ? unter diesem Motto ist am 8. November 2023 der Offline-Shop auf der Hauptstraße 42-44 gestartet, in dem 77 Künstler aus Dresden und U ... mehr
Anzeige