NEWSTICKER

Wer hat das ausgefallenste Kleinfahrzeug?

Beim Autofreien Tag am Sonntag, 22. September 2019, rufen die Partner der Europäischen Mobilitätswoche zu einem ungewöhnlichen Mitmachwettbewerb auf. Gesucht werden die schönsten Kleinfahrzeuge, egal ob mit Muskel- oder mit Elektro-Antrieb ? selbst originelle Schuh-Outfits sind zum Wettbewerb zugelassen. Fahrrad, Rollstuhl, E-Scooter, Tretroller, Dreirad, Kinderfahrrad, Laufrad, Pedelec, Lastenrad, Tandem und zu Fuß ? alles geht. Gefragt sind schöne, originelle, auffallende, witzige Gefährte und Schuhe. Eine prominente Jury wird die schönsten Modelle prämieren. Es gibt viele tolle mobilitätsbezogene Preise zu gewinnen. Der Hauptpreis ist eine Ballonfahrt.

?Ich lade die Dresdnerinnen und Dresdner ein, mit ihren umweltfreundlichen Kleinfahrzeugen oder per Fuß ans Terrassenufer zu kommen und am Wettbewerb teilzunehmen?, freut sich Verkehrsbürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain. ?Die Zeit ist reif für eine Verkehrswende. Der Jahrhundertsommer im vergangenen Jahr und auch lange Hitzeperioden in diesem Sommer haben uns das spüren lassen. Wir brauchen mehr umweltfreundliche und klimaangepasste Mobilität. Am ?Autofreien Tag? wollen wir diese wichtige Sache einmal von der entpnten Seite nehmen.?

Der Autofreie Tag ist ein besonderer Höhepunkt der Europäischen Mobilitätswoche. Von 11 Uhr bis 17 Uhr ist das Terrassenufer für Autos gesperrt. Dafür beleben den Verkehrsraum zahlreiche Angebote rund um nachhaltige Mobilität. Zwischen Augustus- und Carolabrücke erwarten die Besucherinnen und Besucher viele Aktionen, Info- und Mitmachangebote, Spiel und Spaß beim Kennenlernen von Alternativen zum eigenen Auto. So können Lastenräder ausprobiert, ein Rollstuhlparcours absolviert oder E-Scooter getestet werden. Zahlreiche Angebote für Klein und Groß bieten Neuigkeiten zu vielen Themen: zum ÖPNV, Fahrrad, Carsharing, E-Mobilität, Verkehrssicherheit, Klimaschutz und Lebensqualität.

Radio Dresden sorgt für musikalische Unterhaltung und es gibt Kaffee und Kuchen. Um Müll zu vermeiden sind selbst mitgebrachte Trinkgefäße gern gesehen. Von 12 bis 15 Uhr laden Dresdner Verkehrsexperten und -Politiker zum Bürgergespräch: Joachim Breuninger, Direktor des Dresdner Verkehrsmuseums (12 bis 12.30 Uhr), Verkehrsbürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain und ein Vertreter der Dresdner Verkehrsbetriebe (13 bis 14 Uhr) sowie Umweltbürgermeisterin Eva Jähnigen (14 bis 15 Uhr).

Straßensperrung am 22. September

Am Autofreien Tag wird das Terrassenufer am 22. September 2019 von 8 bis 19 Uhr gesperrt. Eine Umleitung ist ausgeschildert.

Europäische Mobilitätswoche

Die Europäische Mobilitätswoche ist eine Kampagne der Europäischen Kommission und findet jedes Jahr vom 16. bis 22. September statt. Bürgerinnen und Bürger können Mobilitätsangebote testen und sich auf verschiedenen Veranstaltungen informieren. Mehr als 2 000 Kommunen werden europaweit an der Aktionswoche teilnehmen und ein Zeichen für klima? und umweltfreundliche Mobilität setzen. Dresden beteiligt sich und wirbt so für weniger Lärm und Schadstoffe und ein mehr an Lebensqualität in der Stadt. Entsprechend der Dresdner Klimaschutzstrategie ?Energie fürs Klima ? Dresden schaltet.? ist die Stärkung umweltverträglicher Verkehrsmittel wie ÖPNV, Rad- und Fußverkehr eines der wichtigsten Handlungsfelder zur Energieeffizienzsteigerung sowie zur Minderung von Treibhausgasen.

geschrieben am: 13.09.2019
Redaktion DD-INside.com


DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN
Oberbürgermeisterin Helma Orosz wurde vergangenen Freitag, 11. Februar, nach ihrer Brust-OP aus der Klinik entlassen. Anfang Februar wurde bei ihr bei einer routinemäßigen Untersuchung ein Tumor in der Brust diagnostiziert. Die Oper ... mehr
Um die Situation für Radfahrer in Dresden weiter zu verbessern, lässt das Straßen- und Tiefbauamt in diesen Tagen 182 neue Fahrradbügel an 20 Standorten im Stadtzentrum sowie in Blasewitz, Cotta, Kaditz, in der Neustadt und in  ... mehr
Die Gesamtsanierung und Erweiterung des Marie-Curie-Gymnasiums, Zirkusstraße 7, beginnt im Februar 2012. Nach zweijähriger Bauzeit sollen die Bauarbeiten im Februar 2014 abgeschlossen sein. Der geplante Baubeginn ist gesichert, da die S& ... mehr
In seiner Sitzung vom 3. November hat der Stadtrat beschlossen, dass das Bürgerbegehren zum Erhalt der städtischen Krankenhäuser als Eigenbetriebe zulässig ist. Gegen diesen Beschluss wird der Erste Bürgermeister Dirk Hilbe ... mehr
Die nächste Bürgerversammlung findet am Donnerstag, 10. Mai, 18 Uhr, im Festsaal des Stadtmuseums statt. Im Mittelpunkt steht die Novellierung des Kulturentwicklungsplanes. Dresdner Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, ihre P ... mehr
Premiere, Prosecco und Philharmonie zum Filmnächteauftakt • Das Programm der Filmnächte vom 02. bis 8. Juli 2012 In der ersten Filmnächtewoche der neuen Saison jagt gleich ein Highlight das nächste. Bereits am Woche ... mehr
Ab 2013 kann in Dresden an einem der ungewöhnlichsten und emotionalsten Orte der Stadt geheiratet werden: im Stadion. Dazu schlossen die Stadion Dresden Projektgesellschaft und die Landeshauptstadt Dresden am 3. September 2012 einen Vertrag. J ... mehr
Der Wasserstand der Elbe ist wieder zurückgegangen. Heute Mittag 11 Uhr steht der Pegel in Dres-den bei 4,74 Meter. Es gilt mittlerweile die Alarmstufe 1. Das Terrassenufer ist offen. Die am 1. Feb-ruar ausgerufene Alarmstufe 2 wurde heute M ... mehr
Willkommen zum Eislaufspaß in den Winterferien auf Dresdens größten Eisflächen in der EnergieVerbund Arena, Magdeburger Straße 10, im Sportpark Ostra.Länger offen in den Winterferien: In den Ferien sind die Eisfl&au ... mehr
Im Auftrag des Schulverwaltungsamtes der Landeshauptstadt Dresden finden seit Juni 2013 Bauarbeiten an der 70. Grundschule, Südhöhe 31, statt. Die Projektleitung hat das städtische Hochbauamt. Auf dem ehemaligen Sportplatz gegenü ... mehr
ANZEIGE
NEUE NACHRICHTEN
Der Stadtbezirksbeirat Cotta finanzierte den neuen Kunstrasenplatz mit 114.000 Euro: 20.000 Euro für die Planung und 94.000 Euro für den Bau. Dem Eigenbetrieb Sportstätten Dres ... mehr
Die mittlerweile fest etablierte Newcomer-Hütte, in der sich Nachwuchshändler sich und ihre Produkte ausprobieren können, ist wieder vor Ort. Wirtschaftsförderer Steffen Rietzs ... mehr
Die Landeshauptstadt Dresden hat gemeinsam mit dem Unternehmen Hentschke Bau GmbH den Zeitplan zum Abriss der Carolabrücke konkretisiert. Das Ausbringen der beiden Einhängeträg ... mehr
Der Fahrstuhl des Verwaltungsgebäudes des Eigenbetriebs Sportstätten auf der Freiberger Straße 31 fällt aufgrund einer Havarie für einen längeren Zeitraum aus. Daher ist das Ge ... mehr
Anzeige