NEWSTICKER

Wer wird 24. Dresdner Stadtschreiber?

Die Ausschreibung für den nächsten Stadtschreiber im Jahr 2019 beginnt. Schriftstellerinnen und Schriftsteller, die ihren Lebensmittelpunkt nicht in Dresden haben, können sich für das Stadtschreiber-Stipendium im kommenden Jahr bewerben.

Während des Aufenthalts in Dresden erhält die Autorin/ der Autor ein monatliches Stipendium in Höhe von 1500 Euro für einen Arbeitsaufenthalt. Darüber hinaus stellt die Stiftung dem Stadtschreiber eine Wohnung zur Verfügung. So soll das Stipendium den nötigen Freiraum bieten, künstlerische Ideen umzusetzen und die Begegnung mit der Dresdner Öffentlichkeit ermöglichen.

Bereits seit 1996 gibt es den Stadtschreiber in Form eines Stipendiums, das von der Landeshauptstadt Dresden in Kooperation mit der Dresdner Stiftung Kunst & Kultur der Ostsächsischen Sparkasse Dresden getragen wird.

Seit Juni 2018 ist Kurt Drawert Stadtschreiber in Dresden. Er ist bereits der 23. und es sind nur noch wenige Wochen, bis sich sein Aufenthalt in der Landeshauptstadt dem Ende neigt.

Kurt Drawert reiht sich damit in die Reihe namhafter Dresdner Stadtschreiber wie Wulf Kirsten, Silke Scheuermann, Julia Schoch oder Michael Wildenhain ein. Sie alle tragen dazu bei, die literarischen Traditionen der Kulturstadt zu bereichern und neue Impulse zu geben.

geschrieben am: 08.11.2018
Redaktion DD-INside.com


DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN
Ein Spanien-Fan ist am Mittwochabend in Leipzig nach dem verlorenen Halbfinal-Spiel der deutschen Nationalmannschaft attackiert worden. Wie die Polizei am Donnerstag mitteilte, hatten mehrere vermeintliche Fußballfans den 15-Jährigen kurz  ... mehr
An der internationalen Tagung der Dresdner Seniorenakademie zum Thema ?Die Rolle der Bildung für die Demokratie einer alternden Gesellschaft?, die vom 7. bis 10. April in der Landeshauptstadt stattfindet, nehmen auch Gäste aus Breslau tei ... mehr
Die Oberbürgermeisterin der Landeshauptstadt Dresden, vertreten durch den Ersten Bürgermeister Dirk Hilbert, lädt gemeinsam mit den Fraktionen des Stadtrates, Vertreterinnen und Vertretern von Wirtschaft und Wissenschaft, Kultur, Spo ... mehr
Deutscher Olympischer Sportbund kürt Sportgymnasium und Sportmittelschule zu Eliteschulen des Sports / Tom Liebscher ist Eliteschüler des Jahres  ... mehr
In der Zeit vom 21. Mai bis voraussichtlich 28. September lässt das Straßen- und Tiefbauamt die Schützengasse zwischen der Jahnstraße und Am Schießhaus grundhaft ausbauen und neu gestalten. Die Arbeiten finden unter Voll ... mehr
Am Sonntag, 10. Juni, findet der ?5. SportScheck Stadtlauf Dresden? statt. Start und Ziel der Läufe über verschiedene Distanzen befinden sich auf dem Altmarkt. Während des Laufs gibt es wesentliche Verkehrseinschränkungen. ... mehr
2011 verzeichnete die Stadt Dresden mit 28 887 neuen Dresdnerinnen und Dresdnern die höchsten Zuzugzahlen seit 1946.Es gab 2294 Zuzüge mehr als im Vorjahr. Gleichzeitig stieg auch die Zahl der Fortgezogenen, jedoch nur um 1810 auf 23 321. ... mehr
Das Bürgerbüro Klotzsche, Kieler Straße 52, hat ab Montag, 7. Januar 2013, wieder zu den Sprechzeiten Montag, Dienstag und Donnerstag von 8 bis 18 Uhr, Mittwoch und Freitag von 8 bis 14 Uhr, geöffnet. ... mehr
Vom 17. bis 19. Januar 2013 ist eine fünfköpfige Delegation der Zhejiang University of Science and Technology Hangzhou unter Leitung von Präsident Prof. Dr. Du Wei zu Gast an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden.  ... mehr
Das Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Dresden rät allen Helferinnen und Helfern bei den Aufräumarbeiten der Hochwasserschäden auf einfache hygienische Schutzmaßnahmen zu achten. Jeder Helfer sollte Handschuhe, Gummistiefel un ... mehr
ANZEIGE
NEUE NACHRICHTEN
Am Mittwoch, 25. Juni 2025, 19 Uhr, öffnet die Kunstausstellung ?The Gazers? von Ruben Müller im Stadtarchiv Dresden, Elisabeth-Boer-Straße 1. Interessierte sind herzlich zur V ... mehr
Die Gleichstellungsbeauftragte Dr. Alexandra-Kathrin Stanislaw-Kemenah, die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen und Senior/innen Manuela Scharf, die Integrations- und Au ... mehr
Am Sonntag, 22. Juni 2025, muss ein 375 Jahre altes Naturdenkmal im Dresdner Stadtteil Blasewitz gefällt werden. Die Stiel-Eiche an der Hüblerstraße 23 wurde bereits 1938 als e ... mehr
Derzeit laufen Bauarbeiten am Spielplatz an der Pillnitzer Straße, um diesen mit neuen Bewegungs- und Aufenthaltsangeboten sowohl für Kinder als auch für Jugendliche aufzuwerte ... mehr
Anzeige