NEWSTICKER

Letztes Umweltgespräch findet am 30. November statt

Am Montag, 30. November, 19 Uhr, setzen die diesjährigen Dresdner Umweltgespräche mit dem Element Luft einen pnenden Schlusspunkt. Unter dem Titel ?Dampf im Kessel ? Was Stuttgarter Kessel und Dresdner Elbtal in Sachen Luftreinhaltung voneinander lernen können? findet die letzte Veranstaltung der diesjährigen Reihe ?Vier Elemente? statt. Das Dresdner Umweltamt und das Umweltzentrum Dresden laden alle Interessierten herzlich ein, an der Diskussion im Haus an der Kreuzkirche, An der Kreuzkirche 6, teilzunehmen. 

?Die Landeshauptstädte Stuttgart und Dresden haben viel gemeinsam, was die Luftreinhaltung betrifft ? geografisch haben die Städte ähnliche Bedingungen und auch Charakter und Streitkultur der Bürgerschaft ähneln einander?, freut sich Wolfgang Socher vom Dresdner Umweltamt auf die Begegnung mit seinem Stuttgarter Kollegen Dr. Ulrich Reuter. ?Aber nicht nur die Handlungsmöglichkeiten der Kommunalpolitik unter Berücksichtigung der EU-Vorgaben soll diskutiert werden, sondern vor allem auch die Sicht und Verantwortung der Automobilindustrie. Schließlich hat das Thema durch den aktuellen Abgasskandal eine ganz neue Brisanz bekommen?, ergänzt Wolfgang Socher.

Zunächst schildert Dr. Ulrich Reuter, Abteilungsleiter Stadtklimatologie im Stuttgarter Amt für Umweltschutz mit einem kurzen Impulsvortrag die Situation in Stuttgart und stellt dortige Lösungskonzepte vor. Anschließend diskutiert er im Podium mit Professor Gennadi Zikoridse, Direktor des Forschungsinstituts Fahrzeugtechnik an der HTW Dresden, mit Dr. Stefan Wöhrl vom Verband Deutsche Automobilindustrie und mit Wolfgang Socher, Abteilungsleiter Stadtökologie im Dresdner Umweltamt. Die Moderatorin Bettina Klemm, Journalistin, wird durch den Abend führen und auch die Fragen des Publikums berücksichtigen. 

Schon in den Vorjahren konnte sich die Reihe ?Vier Elemente ? Dresdner Umweltgespräche? großen Zuspruchs erfreuen. An vier Abenden im November jeweils montags wird ein aktuelles umweltpolitisches Thema mit Experten und Betroffenen diskutiert. Umrahmt wird die Veranstaltung mit der Musik des Kammerorchesters Serenata Saxonia. Nach der Podiumsdiskussion können die Dresdnerinnen und Dresdner mit den anwesenden Fachleuten ins Gespräch kommen. Der Eintritt ist frei. 

geschrieben am: 27.11.2015
Redaktion DD-INside.com


DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN
Mit einem Großaufgebot an Beamten hat die Polizei am Samstag in Annaberg-Buchholz (Erzgebirgskreis) ein Konzert der rechten Szene verhindert. Die Veranstaltung sei als Geburtstagsfeier getarnt gewesen, teilte die Polizei am Sonntag mit. 40 Besu ... mehr
Der neue Sprecher der Bundesregierung, Steffen Seibert, hat laut einem Medienbericht ein Rückkehrrecht zum ZDF. Mit dem bisherigen Moderator der Sendungen «heute» und «heute-journal» sei darüber eine schriftliche Ver ... mehr
Bei einer Explosion in einem Mehrfamilienhaus in Chemnitz ist in der Nacht zum Mittwoch ein Mann schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilte, wurde der 50-jährige Bewohner von Rettungskräften im Keller des Hauses gefunden. Er erlitt B ... mehr
Am Mittwoch, 9. März, um 19.30 Uhr, treffen sich Dresdens Unternehmerinnen bereits zum 45. Mal zu ihrem Stammtisch. Die Veranstaltung findet diesmal im Umweltzentrum Dresden, Schützengasse 16? 18, statt. Die Rechtsanwältin Franziska ... mehr
Im Rathaus wird gebaut. Das hat auch für die Pressestelle der Landeshauptstadt Dresden Folgen. Wir ziehen um. Am Mittwoch, 20. Juli 2011 und am Donnerstag, 21. Juli 2011 ist die Pressestelle der Landeshauptstadt Dresden deshalb nur eingeschr ... mehr
Vom 29. August bis zum 9. September und vom 14. bis zum 28. Oktober sanieren Fachleute den Fußboden im Sachgebiet Soziale Leistungen im Ortsamt Cotta, Lübecker Straße 121. Dadurch kommt es zu einem eingeschränkten Dienstbetri ... mehr
Die Landeshauptstadt Dresden wirbt auf der Immobilienmesse EXPO REAL 2011 in München mit den Themen ?Immobilien für Wissenschaft? und ?Immobilien zum Wohnen? um Investoren. Auf dem Gemeinschaftsstand des Freistaates Sachsen präsent ... mehr
Die heute (27. März) in den Medien veröffentlichte Meldung, dass aufgrund des Finanzierungskonzeptes zum Umbau des Kulturpalastes die Errichtung des Kulturkraftwerkes verschoben wird, entspricht nicht den Tatsachen. Die in Rede stehende V ... mehr
Mitarbeiter des Stadtplanungsamtes präsentieren am Montag, 9. Dezember, 18 Uhr, die Ergebnisse der dritten Dresdner Debatte ?Fischelant mobil ? Verkehr neu denken?. Die Veranstaltung findet im Verkehrsmuseum, großer Saal, 2. Stock, sta ... mehr
Vom 6. bis 8. Dezember treffen sich auf Einladung des Amtes für Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Dresden die Volksfestreferenten großer Volksfeste und Märkte aus 25 deutschen Städten sowie zusätzlich der Stad ... mehr
ANZEIGE
NEUE NACHRICHTEN
Von Montag, 1. September, bis Sonntag, 21. September 2025 beteiligt sich die Landeshauptstadt Dresden erneut am bundesweiten Wettbewerb ?STADTRADELN ? Radeln für ein gutes Klim ... mehr
Die Interkulturelle Jobmesse ist ein Dresdner Erfolgsformat. Bereits zum fünften Mal sind Migrantinnen und Migranten eingeladen, auf lokale Unternehmen und Dienstleister zu tre ... mehr
Von Montag, 5. Mai 2025, bis voraussichtlich Ende September 2025 wird auf der Magazinstraße zwischen Hausnummer 25 bis Königsbrücker Straße auf einem Abschnitt von etwa 750 Met ... mehr
Die Gartensaison ist gestartet und das heißt auch Rasen mähen. Manche lassen den Mähroboter helfen. Fahren die Geräte jedoch nachts durch den Garten, sind sie eine Gefahr für I ... mehr
Anzeige