NEWSTICKER

Veranstaltungen in den Museen der Stadt Dresden

Liebe Freundinnen und Freunde der Museen der Stadt Dresden,
sehr geehrte Damen und Herren,

pnend und vielseitig ist das Veranstaltungsprogramm in unseren Museen auch in dieser Woche.

Die Vorlesungsreihe Wie schmeckte die DDR? der Konrad-Adenauer Stiftung wird am Dienstag im Stadtmuseum Dresden fortgesetzt. Das Konsumverhalten der DDR-Bürger steht dieses Mal im Mittelpunkt.

Am Freitag bietet das Kraszewski-Museum wie in jeder Woche einen Polnisch-Sprachkurs für Kinder an, bei dem neben der Sprache auch die Geschichte und Kultur des Nachbarlandes vermittelt wird.

Am Freitag- sowie am Samstagabend ist im Museumskino der Technischen Sammlungen Dresden ein weiterer Film in der Reihe Verboten, unvollendet und versteckt - Der kritische DEFA-Film zu sehen.
Besonders hinweisen möchten wir auf die Samstagsvorführung. Nachdem eine erste Fassung des Films gezeigt wurde, gibt es ein Gespräch mit einem Filmjournalisten. Im Anschluss daran haben Sie Gelegenheit, eine zweite Fassung des gleichen Filmes zu sehen.

Am Samstagnachmittag nimmt Sie das Kraszewski-Museum mit auf einen Spaziergang durch das Dresden in die Zeit, als Kraszewski dort verweilte. Der Schauspieler Thomas Stecher wird dabei Ihr Reisebegleiter sein. Lassen Sie sich überraschen!

Ab 6. Februar 2009 zeigt die Städtische Galerie Dresden Werke von einem der sächsischen Künstler seiner Generation. Unter dem Titel "Stille" können Sie dann Holzrisse und Gemälde von Werner Wittig bewundern.

Details zu den Veranstaltungen und zur Ausstellung "Stille" finden Sie in unserem Newsletter.

Eine schöne Woche
wünschen Ihnen
die Museen der Stadt Dresden

Veranstaltungen in den Museen der Stadt Dresden vom 20.1. bis 25.1.2009

4. Kalenderwoche 2009


Di 20.1. 20.00 Uhr

Stadtmuseum Dresden, Wilsdruffer Straße 2

Ringvorlesung Wie schmeckte die DDR?
"Improvisation, Findigkeit, Beziehungen – Das Konsumverhalten der ehemaligen DDR-Bürger"
mit Dr. Anna Kaminsky, Berlin; Geschäftsführerin der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
und Dr. Michael Richter, Dresden; Historiker am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung

> Eine Veranstaltung der Konrad-Adenauer Stiftung in Kooperation mit dem Freistaat Sachsen, der TU Dresden und dem Stadtmuseum Dresden

Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie hier


Fr 23.1. 15.00 Uhr

Stadtmuseum Dresden, Wilsdruffer Straße 2

Öffentliche Führung durch die ständige Ausstellung 800 Jahre Dresden


Fr 23.1. 16.00 Uhr

Städtische Galerie Dresden, Wilsdruffer Straße 2

Öffentliche Führung durch die ständige Ausstellung Dresdner Meisterwerke. Malerei und Plastik des 20. Jahrhunderts und durch die aktuelle Sonderausstellung Thomas Ranft entdeckt H.P. – Eine Ausstellung über die Macht der Phantasie


Fr 23.1. 16.15 Uhr

Kraszewski-Museum, Nordstraße 28

Sprachkurs - Polnisch für Kinder

Spielend, mühelos, altersgerecht und in einer familiären Atmosphäre lernen Kinder von 4 bis 10 Jahren im Kraszweski-Museum die polnische Sprache, Kultur, Sitten, Bräuche und die Geschichte des Nachbarlandes.


Fr 23.1. 20.00 Uhr

Technische Sammlungen Dresden, Junghansstr. 1-3
Museumskino „ERNEMANN VII B“


Im Rahmen der Reihe Verboten, unvollendet und versteckt - Der kritische DEFA-Film

Film "Die Schönste" (DDR 1957)

Regie: Ernesto Remani
u. a. mit Willy A. Kleinau, Gerhard Bienert, Gisela May

Beifilme: "Augenzeuge" (1957), "Frau Holle" (Animationsfilm)

Kartentelefon: 0351/ 488 7272


Sa. 24.1. 16.00 Uhr

Kraszewski-Museum, Nordstraße 28

"Dresden ist mit nichts vergleichbar ... oder die schwache Seite Dresdens" - Teil 2

Im zweiten Teil unseres Spazierganges durch die sächsische Residenz führt Sie der bekannte Schauspieler Thomas Stecher anhand von Kraszewskis "Reiseblättern" charmant durch die Sammlungen im Dresdner Zwinger, insbesondere die Gemäldegalerie, durch den Großen Garten, hinüber zur Neustadt, wo wir die Dresdner und ihre Gäste in Gastwirtschaften und Bierstuben antreffen und uns mit dem Autor dieser Reisebeschreibung über die Ernährungs- und andere Gewohnheiten wundern. Die musikalischen Akzente des Nachmittages setzt die Pianistin Anna Böhm.


Sa 24.1. 18.00 Uhr

Technische Sammlungen Dresden, Junghansstraße 1-3
Museumskino „ERNEMANN VII B“


Im Rahmen der Reihe Verboten, unvollendet und versteckt - Der kritische DEFA-Film

Film "Die Schönste" (DDR 1957)

18.00 Uhr 1. Fassung des Films, anschließend Filmgespräch mit dem Filmjournalisten Ralf Schenk

20.30 Uhr 2. Fassung des Film

Regie: Ernesto Remani
u. a. mit Willy A. Kleinau, Gerhard Bienert, Gisela May

Beifilme: "Augenzeuge" (1957), "Frau Holle" (Animationsfilm)

Kartentelefon: 0351/ 488 7272


Stille. Holzrisse und Gemälde von Werner Wittig - Ausstellungsankündigung

Städtische Galerie Dresden - Kunstsammlung

Wilsdruffer Straße 2, 01067 Dresden
Mo geschlossen, Di-Do, Sa & So 10-18 Uhr, Fr 10-19 Uhr
Eintritt: 4/ 3 EUR

6. Februar bis zum 10. Mai 2009

Stille. Holzrisse und Gemälde von Werner Wittig

Werner Wittig zählt zu den wichtigsten sächsischen Künstlern seiner Generation. Vor allem mit seinen Farbholzrissen wurde er deutschlandweit bekannt und mit zahlreichen Preisen geehrt.

In der Druckgrafik ebenso wie in seinen Gemälden zeigt sich das verfeinerte Empfinden für farbig präzise abgestimmte Tonwerte. Um diese zu erreichen, entwickelte Werner Wittig die selten angewandte Technik des Holzrisses weiter und perfektionierte sie mit eigenen gestalterischen Mitteln. In Verbindung mit ausgeklügelten Druckabläufen ermöglicht diese Technik ausgeprägte malerische Effekte feinster Nuancierungen. In seinen seit 1975 entstehenden farbigen Holzrissen von bis zu sieben Druckstöcken in ebenso vielen Farben kommt dies besonders zum Tragen.

Die Malerei war Wittigs künstlerisches Fundament und ist bis heute Kontrapunkt zur Grafik geblieben. In diesem Metier lotet er die Optionen seiner Bildmotive ebenso aus wie die farbige Palette. Mit der Kombination der Genres Landschaft und Stillleben hat Werner Wittig um 1976 sein inhaltliches Hauptthema gefunden. Seine Arbeiten erscheinen durch ihren zurückhaltenden, fast intimen Charakter als substanzielle, unverwechselbare Position in der aktuellen Kunstlandschaft.

Die Ausstellung gibt einen Überblick zu den Hauptwerken aus mehr als fünfzig Jahren künstlerischer Arbeit. Damit bietet sie neben dem ästhetischen Genuss Aufschluss über formale und motivische Zusammenhänge im Schaffen des Künstlers.

geschrieben am: 01.01.1970
Redaktion DD-INside.com


DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN
Freude bei der Laubegaster Schiffswerft. Laut Dresdner Morgenpost hat die Rostocker werft Adco den traditionsbetrieb (150 Jahre) und alle Mitarbeiter übernommen. Die werft hatte Anfang 2005 Insolvens angemeldet. ... mehr
Die Nachrichten aus der medizinischen Abteilung klingen nun etwas entspannter. Schon seit letzter Woche hat Mariusz Kuklieka nach seiner Leistenverletzung wieder am vollen Training teilgenommen. Auch Thomas Neubert hat seine Beschwerden auskurier ... mehr
Lorenz-Günther Köstner hat soeben das Angebot des 1. FC Dynamo Dresden abgelehnt. Der Verein geht davon aus, dass ihm ein weiteres Angebot vorlag, für dass er sich entschieden hat. Dynamos Hauptgeschäftsführer Volkmar Köster: "Wir haben ihm das für D ... mehr
"If U 1a B A DD´er" von DynaMike und Cast43 erscheint als Sampler-Beitrag auf der CD-Compilation "Dresden barockt! anlässlich unserer 800 Jahr Feier. Hier nun der Videoclip dazu: Erscheint nur im Internet! If U 1a B A DD´er Videoclip Für Meinu ... mehr
DISKO MIX PAR EXCELLENCE DJ „Desireé DESASTER” DJ „Pauli van STRYK“ DJ „ROLLER COASTER “ DJ „TRAKOS” DJ„NOXE“ … Laß Ludern !!!... Bar: ”Hot-PartyPampelShakers” Eintritt: 5,- EUR Dieser Artikel wurde durch den Veranstalter verfasst und gibt n ... mehr
PHOENIX Runde Liebesgrüße aus Moskau - Wer steckt hinter den Mordaufträgen?, PROGRAMMHINWEIS für Mittwoch, 13. Dezember 2006, 22.15 Uhr Bonn (ots) - Es klingt wie die Story eines James Bond Films. Erst wird die Moskauer Journalistin Anna Politkowsk ... mehr
1./2./3. Juni 2007, Nürnberg – Zeppelinfeld Ärzte fliehen aus dem Studio Exklusive Festivalauftritte am Ring und im Park The White Stripes erstmals auf deutschen Open Air Events Subskriptionspreis bis 2. März verlängert Die Ärzte sind jetzt als wei ... mehr
Trotz der strengen Regie, der Barack Obamas Auftritte unterliegen, konnte die BILD nach seinem Deutschland-Besuch mit einem Exklusiv-Bericht aufwarten: Die Reporterin Judith Bonesky traf ihn in einem Fitness-Studio. In den USA wird darüber gespo ... mehr
starsheriffs präsentieren: 12.10. Groove Station Dresden "Du nicht er nicht sie nicht" Tour 1000 ROBOTA http://www.1000robota.de http://www.myspace.com/1000robota Die frechste Band Hamburgs, die es sich mühsam mit  ... mehr
Übersetzer Tim Mohr sagt in der "Bild"-Zeitung, dass ihm einige Begriffe aus dem Buch "Feuchtgebiete" der Autorin Charlotte Roche Probleme bereiten. Mohr soll das Buch, das in Deutschland schon eine Millionen Leser hat, ins E ... mehr
ANZEIGE
NEUE NACHRICHTEN
Seit 2010 organisieren sich freie Tänzerinnen und Tänzer in der Landeshauptstadt Dresden gemeinsam und solidarisch im TanzNetzDresden. Über die letzten 15 Jahre ist ein Netzwer ... mehr
Der Ersatzneubau der Kindertageseinrichtung ?Heideland? am Standort Zum Bahnhof 5, 01108 Dresden, schreitet zügig voran. Der Rohbau ist inzwischen fristgerecht und erfolgreich  ... mehr
Sie haben Fragen zur aktuellen Entwicklung in Dresden? Sie finden, dass manche Probleme dem Stadtrat überhaupt nicht oder nicht ausreichend bekannt sind? Sie möchten dem Stadtr ... mehr
Viele Dresdnerinnen und Dresdner leiden unter Straßenverkehrslärm. Das zeigen nicht nur Beschwerden, die regelmäßig bei Ämtern der Stadtverwaltung eingehen, sondern auch die Er ... mehr
Anzeige