NEWSTICKER
VVO: Kürzungspläne bedrohen Nahverkehrsangebot in Sachsen
Die Haushaltskürzungspläne der Staatsregierung bedrohen nach Einschätzung des Verkehrsverbundes Oberelbe (VVO) das Nahverkehrsangebot in Sachsen. Zweckverbandschef Arndt Steinbach sagte am Mittwoch in Dresden, wenn der Haushaltsentwurf 2011/12 den Landtag passiere, müsse der VVO im nächsten Jahr mit 8,4 Millionen Euro weniger auskommen.
Dresden . Die Haushaltskürzungspläne der Staatsregierung bedrohen nach Einschätzung des Verkehrsverbundes Oberelbe (VVO) das Nahverkehrsangebot in Sachsen. Zweckverbandschef Arndt Steinbach sagte am Mittwoch in Dresden, wenn der Haushaltsentwurf 2011/12 den Landtag passiere, müsse der VVO im nächsten Jahr mit 8,4 Millionen Euro weniger auskommen.
VVO-Geschäftsführer Burkhard Ehlen kündigte an, dass der Personenverkehr auf den beiden Bahnstrecken Meißen-Nossen und Neustadt-Bad Schandau schon zum Fahrplanwechsel komplett eingestellt werden könnte. Das seien die Regionalverbindungen mit der zurzeit geringsten Nachfrage. Ein in Fachkreisen befürchtetes Aus für die dampfbetriebenen Schmalspurbahnen zwischen Radebeul und Radeburg sowie zwischen Freital und Dippoldiswalde droht hingegen vorerst nicht. Dort gibt es den Angaben zufolge Bestellgarantien bis Ende 2022. Trotzdem würden Früh- und Abendzüge auf beiden Verbindungen gestrichen, wenn weniger Landesmittel zur Verfügung stünden.
Die Fahrpreise in Bussen und Bahnen könnten nach VVO-Angaben zum April 2011 erneut erhöht werden. Erst im November dieses Jahres werden die Ticketpreise regulär steigen. Als Begründung für eine zweite Erhöhung innerhalb eines halben Jahres nennt der VVO fehlendes Geld für Ausgleichzahlungen an die 13 Verkehrsunternehmen im Verbundgebiet. Der VVO zahlt bisher jährlich 7,5 Millionen Euro an Bus- und Bahnunternehmen für die Anerkennung des Einheitstarifs.
Da Fahrgäste beim Umsteigen keine neuen Tickets kaufen müssen, haben die Unternehmen sogenannte Durchtarifierungsverluste. «Wenn die Unternehmen das wünschen, schlägt der VVO seinen Partnern die Möglichkeit vor, die fehlenden Einnahmen durch eine außerordentliche Tariferhöhung zu kompensieren», teilte der Verbund mit. Eine zweite Tariferhöhung um ungefähr fünf Prozent in sechs Monaten könnte zahlreiche Nutzer der Busse und Bahnen zum Umsteigen auf das eigene Auto bewegen, befürchten die Verkehrsexperten des VVO.
Redaktion DD-INside.com
Dresden . Die Haushaltskürzungspläne der Staatsregierung bedrohen nach Einschätzung des Verkehrsverbundes Oberelbe (VVO) das Nahverkehrsangebot in Sachsen. Zweckverbandschef Arndt Steinbach sagte am Mittwoch in Dresden, wenn der Haushaltsentwurf 2011/12 den Landtag passiere, müsse der VVO im nächsten Jahr mit 8,4 Millionen Euro weniger auskommen.
VVO-Geschäftsführer Burkhard Ehlen kündigte an, dass der Personenverkehr auf den beiden Bahnstrecken Meißen-Nossen und Neustadt-Bad Schandau schon zum Fahrplanwechsel komplett eingestellt werden könnte. Das seien die Regionalverbindungen mit der zurzeit geringsten Nachfrage. Ein in Fachkreisen befürchtetes Aus für die dampfbetriebenen Schmalspurbahnen zwischen Radebeul und Radeburg sowie zwischen Freital und Dippoldiswalde droht hingegen vorerst nicht. Dort gibt es den Angaben zufolge Bestellgarantien bis Ende 2022. Trotzdem würden Früh- und Abendzüge auf beiden Verbindungen gestrichen, wenn weniger Landesmittel zur Verfügung stünden.
Die Fahrpreise in Bussen und Bahnen könnten nach VVO-Angaben zum April 2011 erneut erhöht werden. Erst im November dieses Jahres werden die Ticketpreise regulär steigen. Als Begründung für eine zweite Erhöhung innerhalb eines halben Jahres nennt der VVO fehlendes Geld für Ausgleichzahlungen an die 13 Verkehrsunternehmen im Verbundgebiet. Der VVO zahlt bisher jährlich 7,5 Millionen Euro an Bus- und Bahnunternehmen für die Anerkennung des Einheitstarifs.
Da Fahrgäste beim Umsteigen keine neuen Tickets kaufen müssen, haben die Unternehmen sogenannte Durchtarifierungsverluste. «Wenn die Unternehmen das wünschen, schlägt der VVO seinen Partnern die Möglichkeit vor, die fehlenden Einnahmen durch eine außerordentliche Tariferhöhung zu kompensieren», teilte der Verbund mit. Eine zweite Tariferhöhung um ungefähr fünf Prozent in sechs Monaten könnte zahlreiche Nutzer der Busse und Bahnen zum Umsteigen auf das eigene Auto bewegen, befürchten die Verkehrsexperten des VVO.
ddp - Bild © ddp
geschrieben am: 18.08.2010Redaktion DD-INside.com
DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN
ROSTOCK-SPIEL:
Die DFL hat nunmehr offiziell mitgeteilt, dass das Nachholspiel erst im kommenden Jahr stattfinden wird. Die Eintrittskarten behalten, wie bereits schon beschrieben, ihre Gültigkeit. Wer zum noch neu anzusetzenden Spiel Dynamo - Hansa ... mehr
Coldplay haben im letzten Jahr richtig abgeräumt. Von ihrem dritten Album «X&Y» haben sie rund 10 Millionen Exemplare verkauft. Und zusammen mit den Einnahmen aus der ausverkauften Welttournee sollen die Briten rund 37 Millionen Pfund (über 60 Millio ... mehr
DER SILVESTERPALAST 2008
DIE GROSSE DRESDNER SILVESTERPARTY
31.12.08 – AB 20 UHR
PARKHOTEL DRESDEN
INKL. BALLSAAL – WINTERGARTEN – BLAUER SALON – ROTER SALON – CLASSIC FOYER
BAUTZNER LANDSTRASSE 7 &nd ... mehr
Am 14. Januar eröffnet Oberbürgermeisterin Helma Orosz um 16.30 Uhr eine neue Ausstellung in der „Galerie 2. Stock“ im Rathaus: „DRESDEN – Eine Ausstellung des Künstlerbund Dresden e. V.“. Danach führ ... mehr
«Deutschland sucht den Superstar»-Sieger Mehrzad Marashi steht mit «Don-t Believe» weiter an der Spitze der Single-Charts. Die «DSDS»-Gegner, die sich in sozialen Netzwerken wie Facebook oder StudiVZ versammelt hat ... mehr
In Dresden ist am Montag das neue Fraunhofer-Zentrum «All Silicon System Integration Dresden (ASSID)» eröffnet worden. Mit der dort künftig angewandten Silizium-3D-Integrationstechnologie gewinne der Standort erneut «inter ... mehr
Der Chiphersteller Globalfoundries will seinen Dresdner Standort zum größten Halbleiterwerk in Europa ausbauen. Dafür plant das Unternehmen Investitionen in Höhe von 1,3 Milliarden Euro. Wie Globalfoundries am Dienstag in Dresden ... mehr
Die Zahl der Insolvenzen von Unternehmen und Privatpersonen in Sachsen ist im ersten Quartal des Jahres gestiegen. Insgesamt lagen den Gerichten 2153 Fälle vor, was einem Zuwachs von 5,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum darstellte, wie ... mehr
Die sächsischen Bildungseinrichtungen für Weiterbildung sehen angesichts der Sparpläne der Staatsregierung ihre Arbeit gefährdet. Da der Freistaat seine Zuschüsse um mehr als zehn Prozent kürze, seien die Angebote kü ... mehr
Nach mehr als zweijähriger Bauzeit ist die Fassadensanierung am Dresdner Johanneum abgeschlossen. Wie eine Sprecherin des im Gebäude befindlichen Verkehrsmuseums am Montag sagte, werden derzeit die Gerüste abgebaut. Noch bis Jahresende ... mehr
NACHRICHTEN ARCHIV
ANZEIGE
NEUE NACHRICHTEN
Rund 700 Schülerinnen und Schüler erhalten damit in Zukunft beste Bedingungen für ihren Sportunterricht.
... mehr
Die Landeshauptstadt Dresden beteiligt sich am Freitag, 27. Juni 2025, mit einem vielfältigen Veranstaltungsangebot am bundesweiten Digitaltag. Unter dem Motto ?Digitale Demokr ... mehr
Die Landeshauptstadt Dresden möchte herausfinden, weshalb Dresdnerinnen und Dresdner in ihrem Alltag Auto fahren. Im Rahmen des ?Reallabors AUTOmobil? hat die Stadt deshalb 20 ... mehr
Am Freitag, 20. Juni 2025, laden über 40 Veranstalter zur Langen Nacht der Wissenschaften in ihre Forschungsinstitutionen, Unternehmen und Universitäten. Von 17 Uhr bis 0 Uhr k ... mehr
Anzeige