NEWSTICKER
Verbände wollen Betriebe von Rundfunkgebührenregelung ausnehmen
Mehrere Wirtschaftsverbände wehren sich gegen mögliche zusätzliche Belastungen von Betrieben durch die geplante Reform der Rundfunkgebühren. 13 Wirtschaftsverbände teilten am Mittwoch in einer gemeinsamen Erklärung mit, dass man die Umstellung auf einen geräteunabhängigen Beitrag zwar begrüße. «Allerdings ist es falsch, neben den Nutzern auch Betriebe in die Beitragspflicht einzubeziehen».
Berlin . Mehrere Wirtschaftsverbände wehren sich gegen mögliche zusätzliche Belastungen von Betrieben durch die geplante Reform der Rundfunkgebühren. 13 Wirtschaftsverbände teilten am Mittwoch in einer gemeinsamen Erklärung mit, dass man die Umstellung auf einen geräteunabhängigen Beitrag zwar begrüße. «Allerdings ist es falsch, neben den Nutzern auch Betriebe in die Beitragspflicht einzubeziehen», warnen die Verbände. «Keinesfalls darf es durch das neue Modell zu zusätzlichen Belastungen für die Unternehmen kommen».
Die Ministerpräsidenten der Länder beraten am Mittwoch und Donnerstag in Berlin über eine mögliche Reform der Rundfunkgebühren. Dabei stehen ein Beitrag pro Haushalt und eine Medienabgabe zur Debatte, die pro Person erhoben würde. Ein neues Modell könnte ab 2013 gelten.
Die Wirtschaftsvertreter, darunter der der Bundesverband der Deutschen Industrie, der Deutsche Industrie- und Handelskammertag und der Handelsverband Deutschland, fordern, dass der neue Beitrag nur bei den Haushalten anknüpft. Rundfunknutzer könnten letztlich nur die einzelnen Bürger sein. Es wäre konsequent, die Unternehmen oder Betriebsstätten von der Zahlungspflicht auszunehmen. «Denn die Mitarbeiter in den Betrieben entrichten bereits als Bürger einen Rundfunkbeitrag», argumentieren die Verbände.
Sollte die Wirtschaft weiterhin an den Rundfunkbeiträge beteiligt werden, dürfe dies nicht über den bisherigen Anteil am Beitragsaufkommen hinaus geschehen, appellieren die Verbände. Da sich die geplante Beitragserhebung aber nicht auf das gesamte Unternehmen, sondern auf jede einzelne Betriebsstätte beziehen soll, drohten höhere Belastungen für die Wirtschaft. Deshalb müsse der Staatsvertrag in jedem Fall ein Beitragsmoratorium enthalten, um umstellungsbedingte Zusatzlasten zu vermeiden.
Redaktion DD-INside.com
Berlin . Mehrere Wirtschaftsverbände wehren sich gegen mögliche zusätzliche Belastungen von Betrieben durch die geplante Reform der Rundfunkgebühren. 13 Wirtschaftsverbände teilten am Mittwoch in einer gemeinsamen Erklärung mit, dass man die Umstellung auf einen geräteunabhängigen Beitrag zwar begrüße. «Allerdings ist es falsch, neben den Nutzern auch Betriebe in die Beitragspflicht einzubeziehen», warnen die Verbände. «Keinesfalls darf es durch das neue Modell zu zusätzlichen Belastungen für die Unternehmen kommen».
Die Ministerpräsidenten der Länder beraten am Mittwoch und Donnerstag in Berlin über eine mögliche Reform der Rundfunkgebühren. Dabei stehen ein Beitrag pro Haushalt und eine Medienabgabe zur Debatte, die pro Person erhoben würde. Ein neues Modell könnte ab 2013 gelten.
Die Wirtschaftsvertreter, darunter der der Bundesverband der Deutschen Industrie, der Deutsche Industrie- und Handelskammertag und der Handelsverband Deutschland, fordern, dass der neue Beitrag nur bei den Haushalten anknüpft. Rundfunknutzer könnten letztlich nur die einzelnen Bürger sein. Es wäre konsequent, die Unternehmen oder Betriebsstätten von der Zahlungspflicht auszunehmen. «Denn die Mitarbeiter in den Betrieben entrichten bereits als Bürger einen Rundfunkbeitrag», argumentieren die Verbände.
Sollte die Wirtschaft weiterhin an den Rundfunkbeiträge beteiligt werden, dürfe dies nicht über den bisherigen Anteil am Beitragsaufkommen hinaus geschehen, appellieren die Verbände. Da sich die geplante Beitragserhebung aber nicht auf das gesamte Unternehmen, sondern auf jede einzelne Betriebsstätte beziehen soll, drohten höhere Belastungen für die Wirtschaft. Deshalb müsse der Staatsvertrag in jedem Fall ein Beitragsmoratorium enthalten, um umstellungsbedingte Zusatzlasten zu vermeiden.
ddp - Bild © ddp
geschrieben am: 09.06.2010Redaktion DD-INside.com
DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN
nicht nur wettermäßig geht es in diesem Oktober oft sommerlich zu, auch in den Charts ist JULI Trumpf: Die Band aus Gießen marschiert mit ihrem Album Ein neuer Tag von null auf eins in den Top 100 Longplay. Die Veröffentlichung am Freitag, den 13., e ... mehr
1./2./3. Juni 2007, Nürnberg – Zeppelinfeld
Ärzte fliehen aus dem Studio
Exklusive Festivalauftritte am Ring und im Park
The White Stripes erstmals auf deutschen Open Air Events
Subskriptionspreis bis 2. März verlängert
Die Ärzte sind jetzt als wei ... mehr
Salsa lernen - Salsa tanzen - Freunde treffen
Tauchen Sie mit uns ein, in eine Welt voller Lebensfreude, Harmonie, Rhythmus und Leidenschaft. Tanzen kann jeder - man muss es nur tun. Ob mühsam einstudiert oder ganz nach Gefühl ist völlig egal.
Neue S ... mehr
Am Freitag, den 26.10.2007 startet das Trickfilmloungefestival in der scheune in Dresden. Bis zum Sonntag gibt es drei Tage lang über 100 aktuelle und historische Animationsfilme zu sehen. Informationen zu den einzelnen Programmen unter: www.trickfil ... mehr
Fachleute bezeichnen den Luxus-Tick eines Russen als ein Zeichen steigenden Wohlstands in Russlands Hauptstadt.
Der Mann ließ sich seinen Sportwagen der Baureihe 911 mit 20 Kilogramm Gold veredeln. Viele kleine Goldblättchen ware ... mehr
2009: Jahr der Frauen im Sport
Oberbürgermeisterin Helma Orosz reist mit geballter Frauen-Power am Freitag, 20. Februar zur Ski-Weltmeisterschaft nach Liberec. Während der gemeinsamen Busfahrt mit Frauenfuß ... mehr
Aktueller Messwert: 4,46 Meter - Tendenz langsam fallend
In Dresden bleibt es unverändert bei der Hochwasser-Alarmstufe 1 für die Elbe. Das Wasser geht sehr langsam zurück, nur rund zwanzig Zentimeter in den letzten 24 Stunden. Heute ... mehr
Strampeln auf dem Sprachtandem
Seit Sonntag Nachmittag (12.) sind je zehn französische und deutsche Jugendliche im Rahmen des Tandemsprachkurses von Europa direkt e. V. in Dresden. Zuvor waren sie gemeinsam eine Woche in der Par ... mehr
Die Wanderausstellung „Verlorene Kirchen“ des Amtes für Kultur und Denkmalschutz ist zurzeit im Ortsamt Loschwitz zu sehen.
Insgesamt 20 Tafeln informieren über ausgewählte Dresdner Gotteshäuser, die nach dem Zw ... mehr
Seit 125 Jahren stellt die Dresdner Manufaktur Gardinen und Spitzen her. Dass dieser Industriezweig nach wie vor weltweit geschätzt wird, soll anlässlich des Jubiläums am 28. August 2009 gefeiert werden. An dem Hoffest auf dem Firmenge ... mehr
NACHRICHTEN ARCHIV
ANZEIGE
NEUE NACHRICHTEN
Am Sonntag, 24. September 2023, findet der 14. SportScheck Run Dresden statt. Der Startpunkt befindet sich auf der Wilsdruffer Straße vor dem Kulturpalast. Zieleinlauf ist auf ... mehr
Mit den am 19. September 2023, veröffentlichten Zahlen des Statistischen Landesamtes Sachsen für die ersten sieben Monate des Jahres 2023 ist es amtlich: Der Tourismus wächst i ... mehr
Um die Brücke Putjatinstraße über den Lockwitzbach zu sichern, wird nun nach der bereits erfolgten Tonnagebeschränkung auf 16 Tonnen eine Spureinschränkung umgesetzt. Bis zum S ... mehr
Anzeige