NEWSTICKER

Carolabrücke: Gusseisenrelief der alten Carolabrücke geborgen

Ein altes Gusseisenrelief der alten Carolabrücke, die 1892/95 erbaut wurde, lag seit der Zerstörung der Brücke im Flussbett. Bei Niedrigwasser konnte man es auf der Neustädter Seite entdecken ? jedes Jahr eine kleine Attraktion für Dresdner und Touristen. Eine Bergung wurde bisher aus Kostengründen verworfen. Im Zuge der Abrissarbeiten der neuen Carolabrücke ist es nun geborgen worden, um es vor Schäden zu bewahren. Das Gusseisenrelief wird dem Dresdner Lapidarum übergeben, wo es zwischenzeitlich eingelagert und ggf. restauriert werden kann. Die nächsten Schritte der Metallkonservierung stimmt die Denkmalschutzbehörde der Stadt nun mit dem Landesamt für Denkmalpflege Sachsen ab. Vielleicht findet sich im Umfeld der dann neuen, dritten Carolabrücke ein Platz für dieses Erinnerungsstück.

Alte Carolabrücke: Das 500 Meter lange Bauwerk der alten Carolabrücke war eine Kombination von Stein- und Eisenträgerwerk, das mit zwei Strompfeilern in elegantem Bogen die Elbe überpnte, wobei die 16 Meter breite Brückenbahn so tief wie möglich gehalten wurde.

Die Übergabe der nach der sächsischen Königin Carola genannten Königin-Carola-Brücke erfolgte am 6. Juli 1895. 1945 wurde sie bis auf die Pfeiler zerstört, die vor Baubeginn der Dr.-Rudolf-Friedrichs-Brücke abgebrochen wurden. Die 1907 von dem Bildhauer Friedrich Offermann (1859-1913) geschaffenen Reiterplastiken sind am Altstädter Brückenaufgang noch vorhanden. 

geschrieben am: 10.06.2025
Redaktion DD-INside.com


DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN
Seit Anfang Mai ist die Rotterdamer Installations- und Videokünstlerin Esme Valk für zwei Monate in Dresden zu Gast. Ihr Aufenthalt ist der Beginn des Artist-in-Residence-Programms zwischen den Partnerstädten Dresden und Rotterdam. N ... mehr
Nach zwei Goldmedaillen freut sich das Team nun über eine der höchsten Ehrungen   Der Durchbruch kam mit dem Umzug aus dem sächsischen Grumbach nach Dresden. Mittlerweile wissen viele, was sich hinter dem Namen &bdqu ... mehr
Seit Beginn des Jahres wird die Nachrüstung mit Partikelfiltern wieder gefördert. Fahrzeughalter, die ihr Diesel-Fahrzeug mit einem Filter ausstatten, können dafür 330 Euro Zuschuss vom Staat erhalten. Die Nachrüstung kann  ... mehr
Im Themenstadtplan der Landeshauptstadt Dresden sind ab sofort weitere interessante Themen verfügbar: Zu Krankenkassen, Konsulaten, Städtischen Einrichtungen und Unternehmen, Tierärzten und Wohnungsgenossenschaften finden Sie neben S ... mehr
Dresden behauptet bei den Geburten weiterhin den Spitzenplatz im Vergleich deutscher Großstädte. ... mehr
Nutzung als Asylbewerberunterkunft ab Ende des Jahres Die städtische Tochter STESAD hat in ihrer gestrigen Aufsichtsratssitzung mehrheitlich beschlossen, das ehemalige Hotel P ... mehr
Bürgermeister Dr. Peter Lames stellte heute, Mittwoch, 17. Mai, die neue Sportförderrichtlinie der Landeshauptstadt Dresden im Rahmen einer Pressekonferenz vor. Die praxisnahe  ... mehr
Am Freitag, 2. August 2019, starten die ersten Bautätigkeiten für ein neues Grün-Areal an der Magdeburger Straße zwischen Waltherstraße und den Straßenbahngleisen der Linie 10. ... mehr
ANZEIGE
NEUE NACHRICHTEN
Nach fünf erfolgreichen Jahren endet im Juli 2025 die Amtszeit von Heiki Ikkola als Geschäftsführer und Künstlerischer Leiter des Societaetstheaters Dresden, dessen Gesellschaf ... mehr
Im festlichen Ambiente des Festspielhauses HELLERAU ? Europäisches Zentrum der Künste hat Oberbürgermeister Dirk Hilbert heute, Montag, 23. Juni 2025, den Kunstpreis und die zw ... mehr
Nachdem im März 2025 ansteckende Tuberkulose in einer Dresdner Kita festgestellt wurde, bewertet das Amt für Gesundheit und Prävention der Landeshauptstadt Dresden derzeit die  ... mehr
Jugendamt fördert Berufsorientierung für benachteiligte junge Menschen Damit Jugendliche und junge Erwachsene ohne Schulabschluss oder mit abgebrochener Ausbildung trotzdem de ... mehr
Anzeige