NEWSTICKER

Freier Raum St. Petersburger Straße – Ausstellung im Zentrum für Baukultur Sachsen

Studierende mehrere Universitäten haben in enger Abstimmung und Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Dresden Entwürfe erarbeitet, wie man die St-Petersburger Straße umgestalten könnte. Unter dem Titel ?St. Petersburger OASE ? Vom Verkehrs- zum Lebensraum? ist von Dienstag, 6. Mai, bis Donnerstag, 12. Juni 2025, eine Ausstellung mit 25 studentischen Entwürfen zur Entwicklung der St. Petersburger Straße im Zentrum für Baukultur Sachsen (ZfBK) im Kulturpalast Dresden, Schloßstraße 2, zu sehen. Geöffnet ist Dienstag bis Sonnabend von 13 bis 18 Uhr, außer an Feiertagen. Die Arbeiten zeigen mögliche Entwicklungsperspektiven und wie die jetzige Verkehrsschneise in Zukunft auch als attraktiver Freiraum und Verweilort neu gedacht werden könnte. Entstanden sind die Entwürfe im Rahmen einer Kooperation der Hochschule Anhalt (Professorin Julia Köpper), der Technischen Hochschule Nürnberg (Professor Henry Fenzlein), dem Lehrstuhl für Städtebau an der Technischen Universität Dresden von Professorin Angela Mensing-de Jong und dem Amt für Stadtplanung und Mobilität. Eine Jury aus Vertretern der Stadt und der drei beteiligten Universitäten unter Vorsitz von Annegret Stöcker zeichnete am 6. Februar 2025 drei Arbeiten mit einem Preis und zwei mit Anerkennungen im Verkehrsmuseum aus.

geschrieben am: 05.05.2025
Redaktion DD-INside.com


DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN
Dresdner Gymnasiasten besuchen Breslauer FreundeVom 14. bis 20. April besuchen 20 Schülerinnen und Schüler des Vitzthum-Gymnasiums ihre polnische Partnerschule, die Zespó? szkó? Nr. 5 in Breslau. Damit geht ein seit ü ... mehr
Die Landeshauptstadt Dresden feiert vom 18. September bis zum 2. Oktober die 21. Interkulturellen Tage unter dem Motto ?Zusammenhalten - Zukunft gewinnen". Unter der Schirmherrschaft der Oberbürgermeisterin bieten 45 ausländisc ... mehr
München, 5. Dezember 2011 - Oliver Berben hat für die Constantin Film die Verfilmungsrechte an Charlotte Roches neuem Roman SCHOSSGEBETE gesichert. Ihr erster Roman "Feuchtgebiete" war mit rund zwei Millionen verkauften Exemplaren ... mehr
In den letzten Augusttagen wurden 11 098 Fragebögen zur Kommunalen Bürgerumfrage versendet. Inzwischen sind 2 689 Fragebögen ausgefüllt zurück gekommen. Das entspricht rund 25 Prozent Rücklauf nach 16 Tagen. Bei der Um ... mehr
Kunstpreis geht an den Dirigenten Prof. Hans-Christoph Rademann - Förderpreis für die Initiative ?TanzNetzDresden?Den Kunstpreis der Landeshauptstadt Dresden 2014 erhält der Dirigent Prof. Hans-Christoph Rademann. Rademann studiert ... mehr
Ab dem 10. Juni bis voraussichtlich Mitte Dezember 2014 wird in Dresden-Weißig die Kreisstraße An der Prießnitzaue zwischen Haus Nr. 19 und Stadtgrenze einschließlich Neubau der Brücke und Neutrassierung grundhaft ausge ... mehr
Weitere drei Schulen aus Sachsen dürfen sich künftig »MINT-freundliche Schule« nennen. Am 24. November 2014 werden sie für ihre MINT-Schwerpunktsetzung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) in Dresden  ... mehr
Am Dienstag, 24. Februar, 19.30 Uhr, öffnet die Ausstellung ?Energie fürs Klima. Dresden schaltet! ? im DREWAG-Treff, Ecke Freiberger/Ammonstraße im World Trade Center.Der Lokale Agenda 21 für Dresden e.V., das Klimaschutzb&uu ... mehr
Auch der letzte Streiktag vor der anstehenden Schlichtung im Tarifkonflikt des Sozial- und Erziehungsdienstes führte wieder zu Einschränkungen an kommunalen Kitas und Horten in Dresden. Von den insgesamt 170 kommunalen Kindertages ... mehr
ANZEIGE
NEUE NACHRICHTEN
Am Mittwoch, 25. Juni 2025, 19 Uhr, öffnet die Kunstausstellung ?The Gazers? von Ruben Müller im Stadtarchiv Dresden, Elisabeth-Boer-Straße 1. Interessierte sind herzlich zur V ... mehr
Die Gleichstellungsbeauftragte Dr. Alexandra-Kathrin Stanislaw-Kemenah, die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen und Senior/innen Manuela Scharf, die Integrations- und Au ... mehr
Am Sonntag, 22. Juni 2025, muss ein 375 Jahre altes Naturdenkmal im Dresdner Stadtteil Blasewitz gefällt werden. Die Stiel-Eiche an der Hüblerstraße 23 wurde bereits 1938 als e ... mehr
Derzeit laufen Bauarbeiten am Spielplatz an der Pillnitzer Straße, um diesen mit neuen Bewegungs- und Aufenthaltsangeboten sowohl für Kinder als auch für Jugendliche aufzuwerte ... mehr
Anzeige