NEWSTICKER

Neue Altkleidercontainer stehen ab Januar im gesamten Stadtgebiet

Ab Januar 2025 stehen an rund 380 Wertstoffcontainerstandplätzen im Dresdner Stadtgebiet Altkleidercontainer. Dort hinein gehören saubere und trockene Kleidungsstücke, Wäsche, Tischwäsche, Federbetten, Decken und andere textile Stoffe sowie Schuhe. Das Kreislaufwirtschaftsgesetz verpflichtet öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger ab 2025, die Alttextilien getrennt zu sammeln. In diesem Zusammenhang hat die Landeshauptstadt Dresden die Standorte für die Altkleidercontainer im öffentlichen Raum neu aufgeteilt. Gemeinnützige wie private Sammler konnten sich für eines der zehn Gebietslose bewerben. Je ein Betreiber stellt stadtbezirksbezogen seine Container auf, die auch unterschiedliche Designs aufweisen können. 

Folgende Anbieter haben einen Zuschlag im Losverfahren erhalten:

  • Altstadt: Kolpingwerk im Bistum Dresden-Meißen e. V.
  • Neustadt: K+K Textilrecycling GmbH
  • Pieschen: APR GmbH
  • Klotzsche, Weixdorf, Langebrück, Schönborn: BTV Lohsa, Inhaber Denny Böhm
  • Loschwitz, Schönfeld-Weißig: Eurocycle GmbH
  • Blasewitz: CONTEC GmbH
  • Leuben: HUMANA Kleidersammlung GmbH
  • Prohlis: Profittex GmbH
  • Plauen: DRK Kreisverband Dresden e. V.
  • Cotta, Cossebaude, Mobschatz, Oberwartha, Altfranken, Gompitz: PR-Tex Recycling GmbH

Ab Januar können die genehmigten Standorte im gesamten öffentlichen Raum im Themenstadtplan unter https://stadtplan.dresden.de; Thema Entsorgung und Abfallvermeidung/ Wertstoffcontainerstandplätze abgerufen werden. Containerstandorte auf Privatflächen, zum Beispiel auf Parkplätzen von Supermärkten, bleiben von der Neuordnung und Erfassung im Themenstadtplan unberührt.

Weitere Sammelmöglichkeiten

Neben den Sammelcontainern erfolgt eine gebührenfreie Sammlung von Alttextilien auch auf den acht städtischen Wertstoffhöfen. Saubere, tragbare und wiederverwendbare Kleidung nehmen die Kleiderkammern der karitativen Einrichtungen entgegen. Einige der Anbieter sind aufgelistet unter: www.dresden.de/gebrauchtabergut, Stichwort Secondhand & Kleiderkammern. 

Was gehört nicht in die Container?

Teppiche, Plüschtiere, Koffer und Taschen zählen nicht zu den Alttextilien und werden im Restabfallbehälter entsorgt. Sind sie zu groß dafür, ist die Abgabe auf einem der acht städtischen Wertstoffhöfen möglich. Verunreinigte Textilien mit Anhaftungen ? wie Fett, Öl, Benzin ? gehören ebenfalls in den Restabfall.

Was passiert mit den eingeworfenen Textilien?

Grundsätzlich werden die Textilien und Schuhe in einer Sortieranlage sortiert, aufbereitet und vermarktet. Die Materialien gelangen zum Teil als Gebrauchtwaren wieder in den Handel oder werden als Rohstoffe zur Herstellung von Putzlappen, Reißspinnstoff, Papier und Vliesstoffen sowie in der Autoindustrie verwendet.

Hinweise zur Übergangszeit

Ist zwischen Abtransport und Neuaufstellung kein Altkleidercontainer vorhanden, müssen die Alttextilien zu Hause zwischengelagert oder auf einem Wertstoffhof beziehungsweise in einer Kleiderkammer abgegeben werden.

geschrieben am: 13.12.2024
Redaktion DD-INside.com


DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN
Online-Befragung bis 20. November verlängertIm Rahmen des Projektes ?Walking People: It?s never too late to start? können Bürgerinnen und Bürger derzeit an einer Online-Befragung unter www. dresden.de/walkingpeople teilnehmen.  ... mehr
Wegen der Rathaus-Bauarbeiten zieht die Bürgerberatung ab 16. Dezember um. Sie verlegt ihr Büro von der Kreuzstraße 6 zur nahe gelegenen Schulgasse 2, wo sie ab 6. Januar 2014 wieder öffnet. Für dringende Angelegenheiten w ... mehr
Stadt legte Schulkonferenz am gestrigen Abend verschiedene Varianten vor  In der gestrigen Nacht wurde auf das leerstehende Haus A der Boxberger Straße 1 ein Brandanschla ... mehr
Morgen, am 18. Mai, fallen in Dresden an zwei Kreuzungen die Ampeln aus wegen Wartungsarbeiten: von 8 bis 9.30 Uhr an der Kreuzung Washingtonstraße/Kötzschenbroder Straße und v ... mehr
Die Stadtverwaltung Dresden unterstützt den 13. Aktionstag ?genialsozial" am Dienstag, 20. Juni, mit 200 Arbeitsplätzen für Schülerinnen und Schüler ab der fünften Klasse. Sie  ... mehr
Starkes Bekenntnis für die kulturelle Bildung der Kinder und Jugendlichen in Dresden: Für das derzeit als Verein geführte Heinrich-Schütz-Konservatorium (HSKD) soll zum 1. Janu ... mehr
Für den elften Dresdner Mietspiegel, der am 1. Januar 2019 erscheint, werden zurzeit Daten erhoben. Dafür ist eine breite Beteiligung der Dresdnerinnen und Dresdner erforderlic ... mehr
Beherbergungssteuer soll Liquidität nicht gefährden ?Die Forderung der Tourismuswirtschaft, dass die Stadtverwaltung offene Positionen aus der Beherbergungssteuer derzeit nich ... mehr
Seit Anfang April steht der Entwurf des Kulturentwicklungsplans (KEP) 2020 online zur Verfügung. Dresdnerinnen und Dresdner können diesen kommentieren. Aufgrund der Corona-Pand ... mehr
NACHRICHTEN ARCHIV
ANZEIGE
NEUE NACHRICHTEN
Das Amt für Gesundheit und Prävention der Landeshauptstadt Dresden lädt am Montag, 27. Januar 2025, gemeinsam mit der Volkshochschule Dresden alle Interessierten zu einem Vortr ... mehr
Vom 12. November 2024 bis zum 4. Januar 2025 wurde mit dem Offline Shop Dresden zum zweiten Mal ein leerstehendes Geschäft auf der Hauptstraße mit Leben erfüllt. Mit rund 420 v ... mehr
Die Nachtschlichter in der Dresdner Neustadt können Ihre Arbeit auch in diesem Jahr fortsetzen. Die Landeshauptstadt Dresden hat den Förderbescheid des Freistaates Sachsen für  ... mehr
Für die Bundestagswahl am Sonntag, 23. Februar 2025, gibt es über 6.700 Anmeldungen von ehrenamtlichen Unterstützerinnen und Unterstützern, darunter fünf Geburtstagskinder am W ... mehr
Anzeige