NEWSTICKER

Strehlen: Öffentliche Beteiligung zum Otto-Dix-Quartier

Das Otto-Dix-Quartier an der Reicker Straße in Strehlen soll neu gestaltet und aufgewertet werden. Wie die Planungen aussehen, können Interessierte am Dienstag, 12. November 2024, von 17.30 bis 19 Uhr, in den Räumen des Einkaufszentrums Otto-Dix-Center (O.D.C.) gegenüber der Stadtbibliothek Strehlen, Reicker Straße 60, erfahren, wo die Landeshauptstadt Dresden zur öffentlichen Erörterung einlädt.

Entwicklung zu einem lebendigen Stadtquartier

Das Gebiet um das Otto-Dix-Center soll zu einem lebendigen Stadtquartier werden. Auf dem brachliegenden Gelände einer ehemaligen Gärtnerei an der Reicker Straße soll ein neues Stadtviertel mit verschiedenen Wohnformen, Gastronomie, kleinteiligem Einzelhandel, Büros und einem großen Park als ?Grüne Mitte? entstehen. Das Einkaufszentrum O.D.C. soll erhalten bleiben und mit weiteren Nutzungen belebt werden. Um die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Bebauung zu schaffen, wird der Bebauungsplan Nr. 3075 erarbeitet. Das gesamte Plangebiet umfasst eine Fläche von 11,5 Hektar. Das entspricht einer Größe von etwa 16 Fußballfeldern. Parallel wird auf der gegenüberliegenden Seite der Reicker Straße der Wissenschaftsstandort Dresden-Ost entwickelt. Hiervon sollen ebenso positive Auswirkungen auf das neue Otto-Dix-Quartier und den gesamten Stadtteil ausgehen. 

Wie soll gebaut werden?

Das Gesamtkonzept umfasst verschiedene Wohnformen. Dazu zählen unter anderem der individuelle Wohnungsbau, Bauherrengemeinschaften, genossenschaftliches Bauen und der Geschosswohnungsbau. Klimagerechtes Bauen mit nachhaltigen Baustoffen und ein Energiekonzept mit erneuerbaren Energien gehören ebenso zu den Planungen für das neue Stadtquartier.

Wie sieht die öffentliche Beteiligung aus?

Im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung wird in einer öffentlichen Erörterung am 12. November 2024 der Vorentwurf des Bebauungsplanes vorgestellt. Interessierte können sich dort über die allgemeinen Ziele und Zwecke sowie die voraussichtlichen Auswirkungen der Planung informieren. Während der Veranstaltung gibt es zudem die Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung. 
Die Planungsunterlagen sind vom 28. Oktober bis einschließlich 29. November 2024 unter www.dresden.de/offenlagen sowie im World Trade Center, Erdgeschoss, Ausstellungsraum des Stadtmodells, Ammonstraße 70, einsehbar. 
Neben der öffentlichen Erörterung besteht die Möglichkeit, bis Freitag, 29. November 2024, schriftlich Stellungnahmen zum Bebauungsplanentwurf abzugeben. Diese sollten vorzugsweise per E-Mail an stadtplanung-mobilitaet@dresden.de gesendet werden.
Die Bekanntmachung des Bebauungsplanes Nr. 3075 Dresden-Strehlen Nr. 9, Otto-Dix-Quartier steht im elektronischen Amtsblatt der Landeshauptstadt Dresden in der Ausgabe vom 24. Oktober 2024 unter www.dresden.de/amtsblatt

Wie geht es nach der öffentlichen Beteiligung weiter?

Nach dem Ende der frühzeitigen Beteiligung wird der Entwurf des Bebauungsplans unter Berücksichtigung aller eingegangen Stellungnahmen erarbeitet. Dieser wird dann in einer erneuten Offenlage mit der Gelegenheit zur Stellungnahme veröffentlicht. Im Anschluss wird der Bebauungsplan nach Abwägung aller Belange bekanntgemacht und in Kraft treten.  

Wie konnten sich die Bürger bisher beteiligen?

Die Bürgerinnen und Bürger sollten aktiv und frühzeitig in die städtebauliche Entwicklung und Stärkung des Quartiers einbezogen werden. Dazu führte das Amt für Stadtplanung und Mobilität im Jahr 2021 eine vierwöchige Befragung und einen Bürgerdialog in den Räumlichkeiten des O.D.C. durch. Im September 2023 stellte die Landeshauptstadt während einer Informationsveranstaltung den Rahmenplan für das neue Otto-Dix-Quartier vor. Die Ergebnisse der bereits durchgeführten Veranstaltungen sind in den Vorentwurf des Bebauungsplans für das zukünftige Stadtquartier eingeflossen.

geschrieben am: 24.10.2024
Redaktion DD-INside.com


DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN
Heute, 15 Uhr, hielt der der Erste Bürgermeister der Landeshauptstadt Dresden, Dirk Hilbert, auf dem Heidefriedhof eine Rede zur Erinnerung an die Opfer vom 13. Februar 1945. Hier der Text der Rede (es gilt das gesprochene Wort). ... mehr
Das Kommunalforum für Wirtschaft und Arbeit Dresden legt die Broschüre ?Finanzkommunikation - Wissen und Bewerten für den Mittelstand? der Öffentlichkeit vor. Die Publikation soll einen Beitrag leisten zur Diskussion über d ... mehr
Seit diesem Wochenende, 23. September, sind drei Ausbilder der Feuerwehr der Landeshauptstadt Dresden in der Partnerstadt Skopje, um ihre Kameraden bei der Ausbildung in der Wasserrettung und im Führen von Kleinbooten zu unterstützen. Ei ... mehr
Das Ortsamt Blasewitz lädt am Montag, 18. November, 18 Uhr, zu einer Bürgerversammlung zum Thema ?Hochwasser 2013 im Ortsamtsbereich Blasewitz? ein.  ... mehr
Neue Sprechzeiten in den Dresdner Bürgerbüros Zum 2. März öffnet das Bürgerbüro Klotzsche wieder. Damit verbunden sind neue Sprechzeiten für alle Bürgerbüros der Landeshauptst ... mehr
Die erste Phase des Ideenwettbewerbes ?Städtebaulicher und Freiraumplanerischer Ideenwettbewerb Königsufer und Neustädter Markt? wird zurzeit vorbereitet. Im Vorfeld dazu hatte ... mehr
Die Leiterin des Amtes für Kindertagesbetreuung Sabine Bibas übergibt morgen, Donnerstag, 29. November 2018, ein neues Werkzeug an Erzieher in Dresdner Kitas und Horten: Die Ko ... mehr
Nach Auslaufen einer Zweckvereinbarung mit dem Landkreis Bautzen übernimmt die Landeshauptstadt Dresden die Aufgabe der Flurbereinigung ab 2019 wieder selbst. Bei dieser Aufgab ... mehr
Der Ausschuss für Kultur und Tourismus (Eigenbetrieb Heinrich-Schütz-Konservatorium) tagt am Dienstag, 28. Juli 2020, 16 Uhr, im Neuen Rathaus, Plenarsaal, Rathausplatz 1. Öff ... mehr
Jährlich am 13. Februar erinnern die Dresdnerinnen und Dresdner gemeinsam mit zahlreichen Akteuren aus der Zivilgesellschaft an die Zerstörung der Stadt im Zweiten Weltkrieg. I ... mehr
ANZEIGE
NEUE NACHRICHTEN
Rund 700 Schülerinnen und Schüler erhalten damit in Zukunft beste Bedingungen für ihren Sportunterricht.  ... mehr
Die Landeshauptstadt Dresden beteiligt sich am Freitag, 27. Juni 2025, mit einem vielfältigen Veranstaltungsangebot am bundesweiten Digitaltag. Unter dem Motto ?Digitale Demokr ... mehr
Die Landeshauptstadt Dresden möchte herausfinden, weshalb Dresdnerinnen und Dresdner in ihrem Alltag Auto fahren. Im Rahmen des ?Reallabors AUTOmobil? hat die Stadt deshalb 20  ... mehr
Am Freitag, 20. Juni 2025, laden über 40 Veranstalter zur Langen Nacht der Wissenschaften in ihre Forschungsinstitutionen, Unternehmen und Universitäten. Von 17 Uhr bis 0 Uhr k ... mehr
Anzeige