NEWSTICKER

Dresden sucht weiter Wohnungen für Asylbewerberinnen und Asylbewerber

Die Stadt Dresden sucht weiterhin Wohnungen, in denen Asylbewerberinnen und Asylbewerber untergebracht werden können. Prinzipiell kommen alle Stadtteile und Ortschaften in Betracht. Eigentümer, Hausverwaltungen und Projektentwickler sind gebeten, Immobilienangebote an das Amt für Hochbau und Immobilienverwaltung zu richten. Die Stadtverwaltung stellt dafür auf www.dresden.de/asylunterkunft-melden eine Checkliste und ein Online-Formular bereit. Alternativ können Wohnungen per E-Mail an 65-mietvertragsverwaltung@dresden.de angeboten werden. 

Die Wohnungen bzw. Apartments sollten mit Selbstversorgerküche und eigenem Bad ausgestattet sein. Im Idealfall sind sie möbliert, aber das ist kein Muss. Die Wohneinheiten sollen für mindestens zwei Jahre zur Verfügung stehen. Daneben gibt es spezielle bauliche und technische Anforderungen, die die Unterkünfte erfüllen sollen. So müssen beispielsweise pro Person mindestens sechs Quadratmeter zum Wohnen und Schlafen zur Verfügung stehen. Das schreibt die Verwaltungsvorschrift Unterbringung des Freistaates Sachsen vor. Einen Mustermietvertrag stellt das Amt für Hochbau und Immobilienverwaltung bei Bedarf zur Verfügung.

Die Landesdirektion Sachsen weist Dresden in diesem Jahr voraussichtlich 2.200 Asylbewerberinnen und Asylbewerber zu. Die Stadtverwaltung muss die Geflüchteten unterbringen, das ist ihre gesetzliche Pflicht. Um das Miteinander der alten und der neuen Nachbarn zu koordinieren und zu gestalten, hat die Stadt ein flächendeckendes System der Migrationssozialarbeit aufgebaut und vier regionale Integrationsbüros in freier Trägerschaft eingerichtet. Erfahrene Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter begleiten Geflüchtete beim Ankommen und Einleben in ihrem neuen Wohnumfeld. Regionalkoordinatoren sind Ansprechpartner für die Nachbarschaften; sie wirken zum Beispiel beim Umzug von Geflüchteten mit, organisieren Patenschaften und Nachbarschaftstreffs und schlichten Meinungsverschiedenheiten. Mietertypische Rechte und Pflichten sind ein wichtiger Schwerpunkt der Migrationssozialarbeit.

geschrieben am: 24.05.2023
Redaktion DD-INside.com


DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN
Seit 7. Juli bis voraussichtlich 10. August lässt das Straßen- und Tiefbauamt die Lücke im Radweg am Rathenauplatz in Richtung Süden zwischen der Carolabrücke und der Einmündung der Akademiestraße schließe ... mehr
2 000 Quadratmeter des beschädigten Daches der EnergieVerbund Arena sind bereits mit Folienbahnen aus einem speziellen Weichkunststoff abgedeckt. Seit Dienstag, 21. Februar, sind die Dachdecker jeden Tag und zum Teil nachts im Einsatz, die kom ... mehr
Dresdens Partnerstadt Breslau ist mit dem Deutsch-Polnischen Preis des Jahres 2011 ausgezeichnet worden. Die Ehrung nahmen die Staatsministerin im Auswärtigen Amt, Cornelia Pieper, und ihre polnische Amtskollegin in Berlin vor.www.dresden.de/e ... mehr
?Die Trainingsbedingungen für die Sportler des Bundes- und Landesstützpunktes Rudern sowie des Dresdner Ruderclubs 1902 e. V. im Ruderhaus Cotta sind wieder perfekt. Die Sauna ist in Betrieb, auch das Inventar wie Schränke, Liegen  ... mehr
Am 8. April laden das Stadtarchiv Dresden und der Dresdner Verein für Genealogie e. V. für 18 Uhr alle Hobby-Familienforscher und solche, die es werden wollen, zu einer Informationsveranstaltung in das Stadtarchiv, Elisabeth-Boer-Stra&szl ... mehr
Die Dresdnerinnen und Dresdner haben noch bis zum 10. Januar 2015 die Möglichkeit, ihren alten Weihnachtsbaum kostenlos zur Entsorgung abzugeben. Neben der Abgabe auf den Wertstoffhöfen und bei den Grünabfallsammelstellen der Stadt s ... mehr
Am Sonntag, 7. Juni 2015, wählen die Dresdnerinnen und Dresdner ihre neue Oberbürgermeisterin oder ihren neuen Oberbürgermeister.  ... mehr
Die Landeshauptstadt Dresden fördert ab 11. Juni jährlich Maßnahmen und Projekte, die zur Verbesserung der Raumsituation von Akteuren der Kultur- und Kreativwirtschaft beitragen. Dafür stehen 2015 und 2016 jeweil ... mehr
Nach den Winterferien führt das Ordnungsamt von Dienstag, 27. Februar, bis Freitag, 9. März, wieder gezielt Kontrollen zur Verkehrssicherheit vor 15 Dresdner Grundschulen und e ... mehr
ANZEIGE
NEUE NACHRICHTEN
Am 6. Juni 2013 stand die Elbe in Dresden 878 Zentimeter hoch. Es war der Scheitelpunkt des Elbe-Hochwassers. In jeder Sekunde flossen damals rund 3.800 Kubikmeter Wasser die E ... mehr
Die Landeshauptstadt Dresden hat die Ergebnisse der Mai-Steuerschätzung ausgewertet und eine Prognose über Einnahmen und Ausgaben im laufenden Haushalt 2023 erstellt. Das Ergeb ... mehr
Anzeige