NEWSTICKER

Museen in der Euroregion Elbe/Labe mobil erreichbar

Das dreisprachige Internetportal ?Museen in der Euroregion Elbe/Labe" (www.museum-euroregion-elbe-labe.eu) wurde neu strukturiert und gestaltet und ist ab sofort auch auf mobilen Endgeräten verfügbar.
Über 100 Museen sind mit Informationen über Programm, Öffnungszeiten, Behindertenzugang, Eintrittspreise und Angebote in tschechischer, englischer und deutscher Sprache vertreten. Sieben thematische Filter-Kategorien dienen der interessenbezogenen Auswahl, fünf räumliche Kategorien zeigen Museen eines Gebietes. Hinweise zu öffentlichen Verkehrsmitteln, Übersichtskarten und Lagepläne helfen bei der Planung des Museumsbesuchs.

Das Internetportal ?Museen in der Euroregion Elbe/Labe"  ist ein gemeinsames Projekt der Landeshauptstadt Dresden und der Euroregion Elbe/Labe. Bereits seit 2009 lädt es zu Streifzügen diesseits und jenseits der sächsisch-tschechischen Grenze ein. Es gibt einen Einblick in Sammelleidenschaft und städtische Initiative, in Naturforschung und Handwerk, Bautraditionen und Kunstgeschmack. Herrscher, Adelsfamilien und Künstler sind zu entdecken, Alchemisten, Stuhlbaumeister und Uhrenmacher. Auch die Museumsgebäude selbst sind auskunftsfreudige Zeugen der Kultur-, Geistes- und Wirtschaftsgeschichte der Region.

Die Neugestaltung und Erweiterung des Internetportals wurde aus Mitteln der Europäischen Union gefördert.

geschrieben am: 09.02.2017
Redaktion DD-INside.com


DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN
Deutsche und tschechische Umweltschützer haben sich gegen den Bau neuer Staustufen in der Elbe ausgesprochen. «Wir appellieren an die neue tschechische Regierung, die Pläne fallen zu lassen», sagte Hubert Weiger, Vorsitzender de ... mehr
In der 3. Kalenderwoche gehen die Arbeiten wie folgt weiter:Planungsabschnitt 1 ? Brücke und linkselbische StraßenanschlüsseNachdem in der vergangenen Woche die beiden Hauptträger, die das Käthe-Kollwitz-Ufer überspan ... mehr
Zwischen 9 und 16 Uhr sind Besucher willkommenAm 22. März, dem Weltwassertag, lädt das Dresdner Umweltamt zum Tag der offenen Tür ein. Zwi-schen 9 und 16 Uhr sind Besucher in den Räumen Grunaer Straße 2 willkommen; Anlaufs ... mehr
Mitglieder für den Erfahrungsaustausch gesuchtIn Dresden gründet sich eine neue Selbsthilfegruppe für Frauen in der Lebensmitte. Gesucht sind in-teressierte Mitwirkende ab etwa 45 Jahren, die sich in einer persönlichen Umbruchph ... mehr
Die Sparkassenstiftung und die Landeshauptstadt Dresden laden zur Antrittslesung des 16. Dresdner Stadtschreibers Ralph Hammerthaler ein. Der neue Veranstaltungsraum im Literaturhaus Villa Augustin wird in diesem Rahmen seine Premiere haben.Ralph H ... mehr
Vertreter des Verbandes der Verfolgten des Naziregimes ? Bund der Antifaschisten Sachsen e. V. reisen morgen (20.) in die befreundete polnische Stadt Gosty? . Sie werden am 21. Oktober 2010 an den Gedenkveranstaltungen für 30 Gosty?er Bü ... mehr
• Alle Songs stehen mit Start der Live-Shows zum Download bereit • Internationale Erfolgsband Snow Patrol live in der Show Über 200.000 Facebook-Fans, Marktanteile über 30 Prozent und mehr als fünf Millionen Zuschauer:  ... mehr
Am ersten sonnigen Wochenende im März 2012 fotografierten Fachleute die Landeshauptstadt Dresden aus der Luft. Die dabei aus einer Höhe von über 1500 Metern entstandenen 634 Luftbilder zeigen den Dresdner Norden, den Dresdner Westen  ... mehr
Dresden punktet mit Kompetenzen im Bereich Flexible ElektronikVom 30. Januar bis zum 1. Februar 2013 präsentiert sich die Landeshauptstadt Dresden als Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort in Japan und Südkorea. Im Mittelpunkt der Messea ... mehr
Das Winterwetter hält an mit allem, was dazugehört ? Frost, Schnee und glatten Straßen. Bei minus fünf Grad und einigen Schneeschauern startete der Dresdner Winterdienst heute Morgen vier Uhr zu Touren ins Hauptnetz. 42 Arbeits ... mehr
ANZEIGE
NEUE NACHRICHTEN
Die Handwerkskammer Dresden hat ein Stipendium ausgeschrieben, das junge Gesellinnen und Gesellen finanziell unterstützt, die ein Meisterstudium im Handwerk angehen wollen. Das ... mehr
Die Landeshauptstadt Dresden schreibt die Konzession für die Organisation und Durchführung von zwölf Wochenmärkten neu aus. Ab dem 1. Februar 2026 soll damit eine professionell ... mehr
Mit rund 130 Kilogramm Restabfall pro Einwohner und Jahr liegt die Landeshauptstadt Dresden weit unterhalb des bundesweiten Durchschnitts der Großstädte mit mehr als 200.000 Ei ... mehr
Zur Begleitung der selbstverwalteten Jugendclubs in der Ortschaft Schönfeld-Weißig sucht das Jugendamt der Landeshauptstadt Dresden Träger der freien Jugendhilfe. Sie sind dazu ... mehr
Anzeige