NEWSTICKER

Carolabrücke: Abriss liegt vor dem Zeitplan

Höchste Priorität: Beräumung der Elbe

Seit dieser Woche (KW27) hat das Unternehmen Hentschke Bau GmbH begonnen, die Schifffahrtsrinne zu beräumen. Bis zu zehn Bagger sind dabei gleichzeitig im Einsatz und räumen das Schüttgut aus der Elbe. Diese Arbeiten werden voraussichtlich noch bis Ende der kommenden Woche andauern.  Ursprünglich war es geplant, die Wasserbausteine, die für die Baustraße aufgeschüttet worden waren, mit Unterstützung des Baggerschiffes ?DOMARIN 10? zu bergen. Aufgrund des niedrigen Wasserstandes der Elbe werden nun die Steine ausschließlich mittels Bagger und LKW aus der Elbe transportiert. 

Freigabe der Fahrrinne Mitte August

Im Anschluss der Arbeiten müssen die Schifffahrtsrinne begutachtet und Instandsetzungsmaßnahmen zur Wiederherstellung festgelegt werden. Dazu erfolgt eine Flächenpeilung der Elbsohle, um mögliche Gefahrenstellen für die Schifffahrt festzustellen. Nach Auswertung der Messergebnisse wird entschieden, unter welchen Auflagen die Fahrrinne wieder freigegeben werden kann und in welchem Umfang die Wiederherstellung der Elbsohle erfolgen muss. 
Ziel ist es, die Fahrrinne Mitte August wieder freizugeben. Das ist abhängig vom Wasserstand der Elbe und dem Umfang der nötigen Arbeiten. Diesen legt das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt (WSA Elbe) fest als Verwalter der Bundeswasserstraße Elbe.

Vorausschau: Arbeiten enden im Oktober 2025

Bis Ende September soll die Carolabrücke komplett abgebrochen sein. Im Anschluss wird das Terrassenufer beräumt und wiederhergestellt. Dabei muss unter anderem die Straße, die zur Zerkleinerung von Abbruchgut und zum Abtransport genutzt wurde, ausgebessert werden. Es folgen Markierungsarbeiten und die Anpassung der Verkehrsführung. Diese Arbeiten sollen nach dem aktualisierten Zeitplan im Oktober beendet werden. 
Der zu Beginn festgelegte Kostenrahmen von bis zu 18 Millionen Euro für den Abbruch der Carolabrücke wird eingehalten. 

geschrieben am: 03.07.2025
Redaktion DD-INside.com


DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN
Das Straßen- und Tiefbauamt Dresden beginnt am 11. Juli 2011 mit der baulichen und signaltechnischen Erweiterung der Kreuzung Hubertusplatz um eine zusätzliche Fußgängerfurt über die Großenhainer Straße. Neue ... mehr
Servicepunkt für Bürgerangelegenheiten und Sozialdienst-Stelle für ältere Menschen haben eröffnetSeit dem 1. Februar holten sich bereits 148 Einwohnerinnen und Einwohner Hilfe und Unterstützung im Gorbitzer Servicepunk ... mehr
arche noVa e. V. und die Landeshauptstadt Dresden laden im Rahmen ihres Bündnisses ?Dresden hilft? anlässlich des Weltwassertages am 22. März 2012 um 20 Uhr zu einem Vortrag zum Thema ?Wasser - Ware oder Menschenrecht?? in die Haup ... mehr
Die Sitzungstermine und Themen erfahren Sie unter dem unten stehenden Link. ... mehr
Heute, Donnerstag, 31. Mai beginnt die Montage der neuen Fluchttreppe am Gebäude der 68. Grundschule ?Am Heiligen Born?, Heiligenbornstraße 15. Schülerinnen und Schülern der Schule sowie die Schulleiterin, Manuela Kalweit, ve ... mehr
Dresdner Bürger und Landeshauptstadt Dresden erinnern gemeinsamDas beherzte Handeln zahlreicher Dresdnerinnen und Dresdner ebnete am 8. Oktober 1989 den Weg für die Friedliche Revolution in dieser Stadt. Dieser Tag war der Anfang vom Ende ... mehr
Keine Änderungen in der Verkehrsführung gegenüber der Vorwoche: Die Albertbrücke ist für den KFZ-Verkehr in beide Richtungen gesperrt. Die Straßenbahn fährt auf dem stadtwärtigen Gleis in beide Richtungen. A ... mehr
Ein städtisches Faltblatt zeigt Möglichkeiten und gibt Anregungen Sie möchten die Entwicklung Dresdens mitgestalten? Sie wollen Mitsprache bei wichtigen Themen? Sie wollen Ihr ... mehr
Dresden ist eine Kulturstadt. Dresden ist aber mehr als Semperoper, Gemäldegalerie oder Frauenkirche.In vielen Stadtteilen gibt es eine lebendige Kulturszene abseits der Altsta ... mehr
ANZEIGE
NEUE NACHRICHTEN
Die Städtischen Bibliotheken Dresden und die Technische Universität Dresden (TUD) präsentieren eine außergewöhnliche Ausstellung, die ein oft übersehenes, aber umso bedeutender ... mehr
Noch bis Sonntag, 17. August 2025, können sich Dresdner Vereine, Initiativen und gemeinnützige Organisationen bei der Bürgerstiftung Dresden für die Teilnahme an der Ehrenamtsb ... mehr
Die Landeshauptstadt Dresden und die Handwerkskammer Dresden haben ein Stipendium ausgeschrieben, das junge Gesellinnen und Gesellen finanziell unterstützt, die ein Meisterstud ... mehr
Am Mittwoch, 16. Juli 2025, warten IT-Spezialisten einen Teil des Systems, das für den E-Parkschein wichtig ist. Deshalb können zwischen 8 Uhr und 11 Uhr Parkscheine nicht onli ... mehr
Anzeige