NEWSTICKER

Lesung im Stadtarchiv - Zeitgeschichte live

Am Montag, 19. Mai 2025, 18 Uhr, lädt das Stadtarchiv Dresden auf der Elisabeth-Boer-Str. 1 zu einer besonderen Buchlesung ein. Eine Studiengruppe berichtet in ihrem Buch über ihre Freundschaft und Verbundenheit, die sie von 1958 bis heute gehalten hat. Viele der ehemaligen Studenten sind anwesend. Sie sind heute alle über 85, eine Frau und 19 Männer. Begonnen hat der gemeinsame Weg der Seminargruppe 1958 an der Technischen Universität Dresden mit dem Studium der Ingenieurökonomie. Heute blicken Sie auf ein langes Leben und pnende Jobs sowohl in der DDR als auch in der BRD zurück. Das Portfolio ist vielfältig: Generaldirektor, Aufbauleiter in Indien, DDR-Design-Preisträger, Wirtschaftssekretär, Hochschullehrer und Kreativitätsmethodiker, Hauptbuchhalter, Perspektivplaner. Einige führten ihren Job auch mehrjährig in Ecuador, Chile, Schweden, Westeuropa, Indien und in der damaligen Sowjetunion aus.
Mit der Wende von 1989 hieß es, sich neu zu orientieren und noch einmal zu lernen. Ein tiefer Einschnitt im Berufsleben, der gleichzeitig aber auch Chancen bot. Die Freundschaft der Seminargruppenteilnehmer hielt über die Wendezeit hinweg. Das jährliche Treffen war längst zur Tradition geworden und ist es bis heute. Mit Ehepartnern ging es fast immer an einen neuen Ort. Runde Treffen fanden immer in Dresden statt, dort, wo alles begann. Wie schafft man es, solange Freundschaften zu halten? Die Gruppe hat ein Buch geschrieben und darin ihre Geschichte festgehalten. Die Kommilitonen fragen sich selbst mit einem zufriedenen Blick auf die Zeit zurück: wie schön und wie besonders?

Der Eintritt ist kostenfrei.

geschrieben am: 13.05.2025
Redaktion DD-INside.com


DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN
Am Mittwoch, 8. Juni, 19.30 Uhr, treffen sich Dresdens Unternehmerinnen zu ihrem Stammtisch. Die Veranstaltung findet im Umweltzentrum Dresden, Schützengasse 16?18, statt. Unter dem Motto ?Who is who?? stellen sich Annina Hohmuth (Textilkuns ... mehr
Während der Vorsaison vom 6. bis 19. Oktober öffnet die Eisschnelllaufbahn mittwochs von 10 bis 14 Uhr und 19.30 bis 21.30, freitags von 19. 30 bis 21.30 und samstags von 19.30 bis 22.30 sowie sonntags von 15 bis 18 Uhr für das &oum ... mehr
Das Fundbüro der Landeshauptstadt Dresden gibt bekannt, dass ab Freitag, 8. November, Fahrräder und Fahrradteile auf der Internet-Plattform www.Zoll-Auktion.de meistbietend versteigert werden. ... mehr
Am Donnerstag, 5. Juni 2014, lädt die Jugend- und Drogenberatungsstelle auf der Richard-Wagner-Straße 17 in der Zeit von 11 bis 18 Uhr zum ?Tag der offenen Tür" ein. Interessierte Dresdnerinnen und Dresdner haben die Mö ... mehr
Das städtische Umweltamt informiert, dass der Wanderweg durch den Tännichtgrund bis auf Weite-res nicht begehbar und daher gesperrt ist.  ... mehr
Am Montag, 24. November 2014, wird der Erste Bürgermeister Dirk Hilbert in Dresden Nickern eine Buche, eine Kiefer und eine Eiche pflanzen. Damit beteiligt sich Dresden am Projekt zur Deutschen Einheit, nach einer Idee von Werner Erhardt: Jede ... mehr
Ministerpräsident ist als Gastredner eingeladen Oberbürgermeister Dirk Hilbert und Superintendent Christian Behr laden am Donnerstag, 9. Juni, von 19 bis 21 Uhr, zur sechsten  ... mehr
ANZEIGE
NEUE NACHRICHTEN
Nach fünf erfolgreichen Jahren endet im Juli 2025 die Amtszeit von Heiki Ikkola als Geschäftsführer und Künstlerischer Leiter des Societaetstheaters Dresden, dessen Gesellschaf ... mehr
Im festlichen Ambiente des Festspielhauses HELLERAU ? Europäisches Zentrum der Künste hat Oberbürgermeister Dirk Hilbert heute, Montag, 23. Juni 2025, den Kunstpreis und die zw ... mehr
Nachdem im März 2025 ansteckende Tuberkulose in einer Dresdner Kita festgestellt wurde, bewertet das Amt für Gesundheit und Prävention der Landeshauptstadt Dresden derzeit die  ... mehr
Jugendamt fördert Berufsorientierung für benachteiligte junge Menschen Damit Jugendliche und junge Erwachsene ohne Schulabschluss oder mit abgebrochener Ausbildung trotzdem de ... mehr
Anzeige