NEWSTICKER

Gesundheitswegweiser für Migrantinnen erschienen

Das Amt für Gesundheit und Prävention hat gemeinsam mit dem Frauen- und Mädchengesundheitszentrum MEDEA e. V. zwei neue Broschüren zur Gesundheitsförderung für Migrantinnen erarbeitet. Die Publikationen richten sich an Frauen mit Migrationserfahrung sowie an Beraterinnen und Berater. Beide Broschüren können ab sofort von der Seite medea-dresden.de/medea-international/flyer heruntergeladen werden.

Wegweiser zu Gesundheitskursen und Untersuchungsangeboten

Die erste Broschüre heißt ?Gesundheits-Kurse und Früh-Erkennungs-Untersuchungen für Frauen? und vermittelt in einfacher Sprache einen Überblick darüber, welche Gesundheitskurse es gibt, welche Früherkennungsuntersuchungen angeboten werden und was Frauen selbst für ihre Gesundheit tun können. 

Lotse für Beratungsstellen

Der Titel der zweiten Broschüre lautet ?Migrant*innensensible Beratung ? Erfahrungswissen und praktische Tipps?. Sie richtet sich an Fachkräfte und ehrenamtlich Engagierte, die mit Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung arbeiten. Eingeflossen sind viele wertvolle Erfahrungen aus der praktischen Arbeit des Gesundheitsprojekts ?MEDEA International? (MIA). Die Publikation gibt anwendungsorientierte Tipps, hilft Hemmungen abzubauen und unterstützt im Umgang sowie in der Kommunikation mit den Zielgruppen.

Hintergrund

Die beiden Broschüren sind das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit der Dresdner Stadtverwaltung mit dem Frauen- und Mädchengesundheitszentrum MEDEA e. V. Das auf vier Jahre angesetzte Projekt ?Gesundheitsförderung und Prävention für Frauen mit Migrationserfahrung? endet dieses Jahr. Das Amt für Gesundheit und Prävention hat es inhaltlich unterstützt. MEDEA bietet im Rahmen des Projektes verschiedene Veranstaltungen wie Workshops und Vorträge an. Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) fördert das Projekt mit Mitteln der gesetzlichen Krankenkassen im Rahmen des GKV-Bündnisses für Gesundheit.

Mit den neuen Gesundheitswegweisern realisiert die Stadt einen weiteren Punkt des vom Stadtrat beschlossenen Aktionsplans Integration (Maßnahme 5 im Handlungsfeld Gesundheit). Der Aktionsplan ist das verbindliche Arbeitsinstrument für alle Ämter und Eigenbetriebe der Stadtverwaltung zum Thema Integration von zugewanderten Menschen. 

71.878 Dresdnerinnen und Dresdner haben eine ausländische Staatsangehörigkeit. Das entspricht einem Anteil der ausländischen Bevölkerung von 12,5 Prozent (Stand 31.12.2024). Der Anteil ausländischer Frauen bzw. von Menschen mit der Geschlechtsangabe ?weiblich? beläuft sich auf 46,9 Prozent (33.703 Personen). Zum Vergleich: Im Jahr 2020 betrug der Anteil der ausländischen Bevölkerung an der Gesamtbevölkerung 8,6 Prozent (48.395 Personen), der Frauenanteil belief sich auf 44 Prozent (21.312 Personen).

geschrieben am: 12.05.2025
Redaktion DD-INside.com


DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN
SonneMondSterne komplettiert Lineup Mr. Oizo, Chris Liebing, Shameboy und und und ... Nach dem fulminanten Headliner-Aufschlag mit The Chemical Brothers, Moby und der Swedish House Mafia, komplettiert das vom 12.08. bis 14.08. in Saalburg/Thü ... mehr
Bis Ende Mai Erneuerung einschließlich Boltenhagener Platz NordseiteDas Straßen- und Tiefbauamt informiert, dass es derzeit die öffentliche Straßenbeleuchtung an der Goethestraße erneuern lässt. Bis Ende Mai werden ... mehr
Der Erste Bürgermeister der Landeshauptstadt Dresden, Dirk Hilbert, spendete heute, 6. Juni, den ersten symbolischen Euro aus Dresden für die Aktion ?Move the world?. Seit April 2011 macht eine internationale Expedition unter dem Motto ?  ... mehr
Schultour ?20Elf von seiner schönsten Seite? in der letzten StationAm Freitag, 10. Juni, tritt die Schultour ?20Elf von seiner schönsten Seite? ihre letzte Station in der 35. Mittelschule Dresden an und beendet damit ihre Tour durch 14  ... mehr
Wegen des Wetterwechsels und seiner Gefahren für den Straßenverkehr rückte der Winterdienst heute Morgen bereits zwei Uhr mit voller Besetzung aus. Zuvor war die letzte Schicht bis 23 Uhr un-terwegs. Am frühen Morgen verzeichne ... mehr
Am Montag, 18. März, 19 Uhr, liest Reinhard Delau aus seinem aktuellen Buch ?Napoleonzeit in Sachsen? im Stadtarchiv Dresden, Elisabeth-Boer-Straße 1.Tod und Gewalt brachte Napoleon nach Sachsen. Im Jahr 1813 wurde das mit dem franz&ou ... mehr
Am Montag , 25. November verleiht Oberbürgermeisterin Helma Orosz den Preis für das Familienfreundlichste Unternehmen in Dresden im Jahr 2013 an die T-Systems Multimedia Solutions GmbH.  ... mehr
Am Montag, 27. Januar, 18 Uhr, ist einer der Herren vom ?Weingut DREI HERREN? aus Radebeul im Stadtarchiv, Elisabeth-Boer-Straße 1, zu Gast. Der Kunsthistoriker und Weingutbesitzer, Prof. Dr. Rainer Beck, berichtet über das 2004 gegr&u ... mehr
Für die Mitarbeit in den Wahlvorständen zur Oberbürgermeisterwahl am 7. Juni sucht die Landeshauptstadt Dresden rund 3200 ehrenamtliche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer. Interessierte können sich ab sofort zu den Sprechzeiten (mon ... mehr
Die Gleichstellungsbeauftragte der Landeshauptstadt Dresden, Dr. Alexandra-Kathrin Stanislaw-Kemenah, lädt zur Fachveranstaltung ?Genitalverstümmelung ? medizinische, rechtlich ... mehr
ANZEIGE
NEUE NACHRICHTEN
Am Mittwoch, 25. Juni 2025, 19 Uhr, öffnet die Kunstausstellung ?The Gazers? von Ruben Müller im Stadtarchiv Dresden, Elisabeth-Boer-Straße 1. Interessierte sind herzlich zur V ... mehr
Die Gleichstellungsbeauftragte Dr. Alexandra-Kathrin Stanislaw-Kemenah, die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen und Senior/innen Manuela Scharf, die Integrations- und Au ... mehr
Am Sonntag, 22. Juni 2025, muss ein 375 Jahre altes Naturdenkmal im Dresdner Stadtteil Blasewitz gefällt werden. Die Stiel-Eiche an der Hüblerstraße 23 wurde bereits 1938 als e ... mehr
Derzeit laufen Bauarbeiten am Spielplatz an der Pillnitzer Straße, um diesen mit neuen Bewegungs- und Aufenthaltsangeboten sowohl für Kinder als auch für Jugendliche aufzuwerte ... mehr
Anzeige