Ist dieser Leberfleck gefährlich oder harmlos?
Die von Social-Media-Aktionen begleitete Kampagne zielt darauf ab, für Hautschutzmaßnahmen zu sensibilisieren und über die frühzeitige Erkennung und Behandlung von Hautkrebs aufzuklären. Umfassende Informationen zum Thema finden Interessierte begleitend unter www.dresden.de/hautkrebs auf der neuen Webseite. Die Seite beantwortet häufig gestellte Fragen zum Haut- und Sonnenschutz genauso wie zu Untersuchungen und Früherkennung. Schließlich stellt sie weiterführende Beratungs- und Unterstützungsangebote sowie Behandlungsmöglichkeiten vor, darunter die Tumorberatungsstelle des Amtes für Gesundheit und Prävention und das Onkologische Zentrum am Städtischen Klinikum. Beide sind Partner der städtischen Präventionskampagne.
Welche Angebote bietet das Gesundheitsamt?
Für eine psychosoziale Beratung steht Tumorerkrankten und deren Angehörigen die Tumorberatungsstelle des Amts für Gesundheit und Prävention, Ostra-Allee 9, zur Verfügung. Dort erhalten sie fachkundige Informationen zur Eigenvorsorge und Unterstützung bei Erkrankung. Eine Beratung kann am Telefon, bei den Betreffenden Zuhause oder in der Beratungsstelle erfolgen. Die Angebote sind vertraulich und kostenfrei. Weitere Details und Kontaktmöglichkeiten stehen unter www.dresden.de/tumorberatung.
Wer behandelt Hautkrebs in Dresden?
In Dresden steht ein umfassendes Netzwerk aus Facharztpraxen und Kliniken für die Behandlung von Hautkrebs zur Verfügung. Das zertifizierte Onkologische Zentrum des Städtischen Klinikums Dresden bietet spezialisierte Fachabteilungen für eine umfassende und individuelle Versorgung. Detaillierte Informationen zu Behandlungsangeboten, Anlaufstellen und ergänzenden Diagnostikmöglichkeiten finden sich auf den Webseiten www.klinikum-dresden.de/krebs und www.klinikum-dresden.de/hautkrebs.
UV-Belastung durch Klimaerwärmung
Angesichts der steigenden UV-Belastung infolge der Klimaerwärmung gewinnt der Schutz vor Sonneneinstrahlung zunehmend an Bedeutung. So war das Jahr 2024 in Dresden deutlich zu warm, zu trocken und überdurchschnittlich sonnig. Mit insgesamt 1.975 Sonnenstunden lag die Sonnenscheindauer um 205 Stunden über dem Mittelwert der Jahre 1991 bis 2020 und sogar 423 Stunden über dem Klimareferenzwert 1961 bis 1990. Ausführliche Informationen zur Entwicklung der Sonnenstunden bietet der städtische Witterungsbericht unter www.dresden.de/witterungsberichte.
Redaktion DD-INside.com