NEWSTICKER

Ist dieser Leberfleck gefährlich oder harmlos?

Die von Social-Media-Aktionen begleitete Kampagne zielt darauf ab, für Hautschutzmaßnahmen zu sensibilisieren und über die frühzeitige Erkennung und Behandlung von Hautkrebs aufzuklären. Umfassende Informationen zum Thema finden Interessierte begleitend unter www.dresden.de/hautkrebs auf der neuen Webseite. Die Seite beantwortet häufig gestellte Fragen zum Haut- und Sonnenschutz genauso wie zu Untersuchungen und Früherkennung. Schließlich stellt sie weiterführende Beratungs- und Unterstützungsangebote sowie Behandlungsmöglichkeiten vor, darunter die Tumorberatungsstelle des Amtes für Gesundheit und Prävention und das Onkologische Zentrum am Städtischen Klinikum. Beide sind Partner der städtischen Präventionskampagne.

Welche Angebote bietet das Gesundheitsamt?

Für eine psychosoziale Beratung steht Tumorerkrankten und deren Angehörigen die Tumorberatungsstelle des Amts für Gesundheit und Prävention, Ostra-Allee 9, zur Verfügung. Dort erhalten sie fachkundige Informationen zur Eigenvorsorge und Unterstützung bei Erkrankung. Eine Beratung kann am Telefon, bei den Betreffenden Zuhause oder in der Beratungsstelle erfolgen. Die Angebote sind vertraulich und kostenfrei. Weitere Details und Kontaktmöglichkeiten stehen unter www.dresden.de/tumorberatung.

Wer behandelt Hautkrebs in Dresden?

In Dresden steht ein umfassendes Netzwerk aus Facharztpraxen und Kliniken für die Behandlung von Hautkrebs zur Verfügung. Das zertifizierte Onkologische Zentrum des Städtischen Klinikums Dresden bietet spezialisierte Fachabteilungen für eine umfassende und individuelle Versorgung. Detaillierte Informationen zu Behandlungsangeboten, Anlaufstellen und ergänzenden Diagnostikmöglichkeiten finden sich auf den Webseiten www.klinikum-dresden.de/krebs und www.klinikum-dresden.de/hautkrebs.

UV-Belastung durch Klimaerwärmung

Angesichts der steigenden UV-Belastung infolge der Klimaerwärmung gewinnt der Schutz vor Sonneneinstrahlung zunehmend an Bedeutung. So war das Jahr 2024 in Dresden deutlich zu warm, zu trocken und überdurchschnittlich sonnig. Mit insgesamt 1.975 Sonnenstunden lag die Sonnenscheindauer um 205 Stunden über dem Mittelwert der Jahre 1991 bis 2020 und sogar 423 Stunden über dem Klimareferenzwert 1961 bis 1990. Ausführliche Informationen zur Entwicklung der Sonnenstunden bietet der städtische Witterungsbericht unter www.dresden.de/witterungsberichte.

geschrieben am: 15.04.2025
Redaktion DD-INside.com


DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN
Konjunkturpaket II ermöglichte zahlreiche Neubauten und RekonstruktionenDer Erste Bürgermeister Dirk Hilbert gab heute, 29. Juni 2011, einen Überblick zur aktuellen Situation der städtischen Spielplätze in Dresden und einen ... mehr
Kulturbürgermeister Dr. Ralf Lunau stellte heute, 26. August, gemeinsam mit der Geschäftsführerin des Heinrich-Schütz-Konservatoriums Dresden e. V. (HSKD), Kati Kasper, und der Leiterin der Sächsischen Bildungsagentur Regio ... mehr
Am Sonnabend, 23. Februar, lädt das Berufsschulzentrum für Bau und Technik, Güntzstraße 3, zum Tag der offenen Tür, von 9 bis 13 Uhr, ein.An diesem Tag stellt die Bildungseinrichtung die Schularten Fachoberschule Technik u ... mehr
Vom 1. bis 3. Juli 2014 findet in Dresden ein internationales Projekttreffen zur städtischen Verkehrsentwicklungsplanung statt. Es nehmen über 50 Teilnehmer aus fast allen europäischen Ländern teil. Dieser fachliche Austausch er ... mehr
Verkehrsführung: Es gibt in der Verkehrsführung keine wesentlichen Veränderungen gegenüber der Vorwoche: Die Albertbrücke ist weiterhin für Autos gesperrt, gleiches gilt für die Sachsenallee sowie für den ges ... mehr
Vom 24. bis voraussichtlich 31. August wird der südliche Gehwegabschnitt der Jägerstraße ab Zittauer Straße bis Löbauer Straße instand gesetzt und die Oberfläche erneuert. Im A ... mehr
Gemeinsam mit interessierten Eltern bereitet der Eigenbetrieb Kindertageseinrichtungen Dresden aktuell die Gründung eines neuen Stadtelternrates für alle Dresdner Kindertagesei ... mehr
Was versteckt sich hinter den Berufen eines Geodäten oder Vermessungsingenieurs, eines Kartografieingenieurs, eines Vermessungstechnikers oder Geomatikers? Antworten auf diese  ... mehr
Die städtische Kindertagesstätte Lommatzscher Straße 83 in Pieschen bekommt für ihr Mülltrennungsprojekt eine Spende in Höhe von 1 000 Euro von der Stiftung ?Zukunft schützen?. ... mehr
ANZEIGE
NEUE NACHRICHTEN
Der Stadtbezirksbeirat Cotta finanzierte den neuen Kunstrasenplatz mit 114.000 Euro: 20.000 Euro für die Planung und 94.000 Euro für den Bau. Dem Eigenbetrieb Sportstätten Dres ... mehr
Die mittlerweile fest etablierte Newcomer-Hütte, in der sich Nachwuchshändler sich und ihre Produkte ausprobieren können, ist wieder vor Ort. Wirtschaftsförderer Steffen Rietzs ... mehr
Die Landeshauptstadt Dresden hat gemeinsam mit dem Unternehmen Hentschke Bau GmbH den Zeitplan zum Abriss der Carolabrücke konkretisiert. Das Ausbringen der beiden Einhängeträg ... mehr
Der Fahrstuhl des Verwaltungsgebäudes des Eigenbetriebs Sportstätten auf der Freiberger Straße 31 fällt aufgrund einer Havarie für einen längeren Zeitraum aus. Daher ist das Ge ... mehr
Anzeige