NEWSTICKER

Personalausweis und Reisepass rechtzeitig vor der Urlaubsreise beantragen

Ab Juni geht es für viele Dresdnerinnen und Dresdner wieder in den Jahresurlaub. Vor jeder Reise sollte rechtzeitig überprüft werden, ob der Personalausweis oder Reisepass im Reisezeitraum noch gültig sind. Das neue Personaldokument sollte man so früh wie möglich beantragen ? am besten einige Monate vor der Reise. 

Wo ist die Beantragung möglich und wie bekomme ich einen Termin?

Wer in Dresden lebt, kann einen neuen Personalausweis oder Reisepass in jedem Bürgerbüro und in jeder Meldestelle im Stadtgebiet beantragen. Um Wartezeiten zu vermeiden, sollte man vorher online einen Termin vereinbaren. Manchmal sind in den Bürgerbüros kurzfristig Termine frei. In vielen Bürgerbüros müssen Antragsteller allerdings mit einigen Wochen Vorlauf bis zum nächsten freien Termin rechnen. Termine kann man unter www.dresden.de/buergerbueros buchen. 

Welche Dokumente muss ich bei der Antragstellung mitbringen? 

Zur Beantragung wird ein aktuelles, biometrisches Foto benötigt. In den Bürgerbüros Altstadt (Theaterstraße 11), Blasewitz (Naumannstraße 5), Neustadt (Hoyerswerdaer Straße 3) sowie im Junioramt-Bürgerbüro (Schweriner Straße 1) stehen so genannte Speed-Capture-Stationen bzw. Self-Service-Terminals im Wartebereich zur Verfügung. Diese Geräte nehmen für sechs Euro ein solches Foto auf.

Außerdem wird bei der Antragstellung ein Identitätsdokument (Personalausweis oder Reisepass) und optional die Geburts- oder Eheurkunde benötigt.

Wie hoch sind die Kosten für einen neuen Ausweis? 

Für einen Personalausweis zahlen Personen unter 24 Jahren (diese Kosten gelten auch bei Kindern) 22,80 Euro. Ab 24 Jahren werden 37 Euro fällig. Ein vorläufiger Personalausweis kostet 10 Euro.

Für einen Reisepass müssen Personen unter 24 Jahren (diese Kosten gelten auch bei Kindern) 37,50 Euro und Personen über 24 Jahren 70 Euro zahlen. Ein vorläufiger Reisepass kostet 26 Euro.

Wie lange dauert es bis zur Abholung?

Die Personaldokumente werden von der Bundesdruckerei in Berlin hergestellt. Wie lange die Bearbeitungs- und Herstellungszeit ist, hängt vom aktuellen Bestellaufkommen ab und kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen. Zur Abholung kann man entweder erneut einen Termin vereinbaren oder während der Sprechzeiten ohne Terminvereinbarung in das Bürgerbüro gehen, in welchem das Personaldokument beantragt wurde.

Im Bürgerbüro Altstadt und im Junioramt-Bürgerbüro kann der Ausweis auch über die Dokumentenausgabebox abgeholt werden. Die Box hat den Vorteil, dass man zur Abholung keinen Termin vereinbaren oder Wartezeit einplanen muss. Eine SMS mit Abholcode wird verschickt, sobald das Dokument in der Dokumentenausgabebox bereitliegt. 

Brauchen Kinder einen Personalausweis oder Reisepass für eine Urlaubsreise ins Ausland?

Für eine Urlaubsreise ins Ausland brauchen Kinder jeden Alters ein eigenes Personaldokument ? der Pass oder Personalausweis der Eltern ist nicht ausreichend. Da der Kinderreisepass eingestellt wurde, benötigen Kinder für Auslandsreisen stattdessen einen herkömmlichen Personalausweis oder Reisepass. Zu beachten ist, dass das Kind bei der Beantragung persönlich anwesend sein muss. Wenn beide Elternteile zusammenleben und sorgeberechtigt sind, müssen beide Elternteile der Antragstellung zustimmen. Falls ein Elternteil bei der Beantragung nicht anwesend ist, muss eine schriftliche Einverständniserklärung ausgefüllt vorgelegt werden. Das dazugehörige Formular kann auf der Internetseite der Landeshauptstadt abgerufen werden. Wenn beide Elternteile getrennt leben, nur ein Elternteil sorgeberechtigt ist oder bei Betreuung oder Pflegschaft des Kindes gelten abweichende Regelungen.

geschrieben am: 11.04.2025
Redaktion DD-INside.com


DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN
Neuer Teilnehmerrekord – Der Citylauf Dresden übertrifft alle Erwartungen - Insgesamt nahmen 2.203 Athleten aus 20 Nationen an den fünf Laufveranstaltungen teil - Lokalmathador Paul Schmidt unterliegt über 10km nur knapp dem holl ... mehr
Ab 5. August 2013 nimmt die Landeshauptstadt Dresden Sondernutzungsanträge für den ambulanten Handel im nächsten Jahr an. Die Sondernutzungsanträge können per Post gesendet oder im Straßen- und Tiefbauamt, St. Petersb ... mehr
Angesichts der Pressemitteilung von Herrn Rechtsanwalt Dr. Althoff im Namen der von der Stadt am 31.März 2014 gekündigten ARGE MSP/IB Schmidt sieht sich die Landeshauptstadt Dresden erneut veranlasst, in der Angelegenheit öffentlich  ... mehr
Am Mittwoch, 3. Juni, kommt es im Stadtzentrum zu Verkehrseinschränkungen. Anlass ist die „7. REWE Team Challenge Dresden".  ... mehr
Ab dem Schuljahr 2015/2016 haben Nachwuchsleistungssportlerinnen und -sportlern nach erfolgreichem Erwerb des mittleren Bildungsabschlusses die Möglichkeit, an der Fachoberschule, Fachrichtung Technik, am Beruflichen Schulzentrum f&#25 ... mehr
Speziell an Berufspendler wendet sich das jüngste Thema ?Parken und Mitnehmen? im städtischen Internetauftritt (www.dresden.de/parkenundmitnehmen). Mit Informationen zu Pendler ... mehr
Das Diakonische Werk ? Stadtmission Dresden e. V. lädt am Freitag, 22. April, 17 bis 20 Uhr, und am Sonnabend, 23. April, 9 bis 15 Uhr, zu einem Workshop für zukünftige Gastfam ... mehr
Im gesamten Stadtgebiet kommen auf einer Gesamtfläche von etwa 2400 Quadratmetern rund 83 000 Frühjahrsblüher und 42 600 Blumenzwiebeln in die Erde. Einen besonderen Blickfang  ... mehr
Am Dienstag, 9. Mai, lässt das Straßen- und Tiefbauamt die Ampelanlage am Rathenauplatz von 10 bis 12 Uhr abschalten. In dieser Zeit übernimmt die Polizei die Verkehrsregelung. ... mehr
Welche Gestaltungsmöglichkeiten für Hauptverkehrsstraßen gibt es, um den vielen Nutzungsansprüchen gerecht zu werden? Welche Lösungen haben andere Städte gefunden? Zu diesem Th ... mehr
ANZEIGE
NEUE NACHRICHTEN
Der Stadtbezirksbeirat Cotta finanzierte den neuen Kunstrasenplatz mit 114.000 Euro: 20.000 Euro für die Planung und 94.000 Euro für den Bau. Dem Eigenbetrieb Sportstätten Dres ... mehr
Die mittlerweile fest etablierte Newcomer-Hütte, in der sich Nachwuchshändler sich und ihre Produkte ausprobieren können, ist wieder vor Ort. Wirtschaftsförderer Steffen Rietzs ... mehr
Die Landeshauptstadt Dresden hat gemeinsam mit dem Unternehmen Hentschke Bau GmbH den Zeitplan zum Abriss der Carolabrücke konkretisiert. Das Ausbringen der beiden Einhängeträg ... mehr
Der Fahrstuhl des Verwaltungsgebäudes des Eigenbetriebs Sportstätten auf der Freiberger Straße 31 fällt aufgrund einer Havarie für einen längeren Zeitraum aus. Daher ist das Ge ... mehr
Anzeige