NEWSTICKER

Carolabrücke: Statement der Landeshauptstadt zur Vergabe der Abrissarbeiten

In der Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Bau, Verkehr und Liegenschaften am Mittwoch, 5. März 2025 war die Vergabe und die Verbindlichkeit des Vertrages zum Abriss der Carolabrücke mit dem Unternehmen Hentschke Bau Thema. 

Dazu erklärt Dresdens Baubürgermeister Stephan Kühn: ?Der Abriss der Carolabrücke ist unter den gegebenen Umständen ein komplexes Vorhaben. Die Leistungen zu beschreiben, zu kalkulieren und darauf aufbauend einen ordentlichen Vertrag zu formulieren kostet einige Zeit. Zeit, die die Landeshauptstadt Dresden in dieser Situation nicht hat. Die Landeshauptstadt Dresden hat sich daher mit der Firma Hentschke Bau mündlich darauf verständigt, dass diese unmittelbar mit den Leistungen, vor allem mit der Planung und vorbereitenden Arbeiten, beginnt. Im Gegenzug wird die Landeshauptstadt Dresden die Aufwendungen der Firma Hentschke Bau nach den objektiv erforderlichen und angemessenen Kosten vergüten. Das ist Gegenstand der Beauftragung, über die in Pressemitteilungen und der Pressekonferenz am 4. März berichtet wurde. Eine solche Verständigung ist auch ohne Schriftform möglich.
Ein final ausgehandelter Vertrag zum Abbruch der Carolabrücke ist hingegen noch nicht abgeschlossen. Das war bislang zeitlich schlichtweg nicht möglich. Beide Seiten verfolgen aber das Ziel, einen solchen Abbruchvertrag abzuschließen und befinden sich daher aktuell in Vertragsverhandlungen. Zeitbedarf für die Verhandlungen besteht insbesondere dadurch, dass im Einzelnen konkretisiert werden muss, welche Abbruchtechnologie zum Einsatz kommen soll. Dies wiederum hängt von zahlreichen Faktoren ab, die die Landeshauptstadt Dresden und die Hentschke Bau GmbH nunmehr bewerten und prognostizieren müssen. Das betrifft beispielsweise die zu erwartenden Wasserständen der Elbe. 
Weil nicht vorhersehbar ist, wann der finale Abbruchvertrag unterschriftsreif ausverhandelt vorliegen wird, wird derzeit unter Hochdruck am Abschluss einer schriftlichen Interimsvereinbarung gearbeitet. Diese soll die Grundlage für die ersten Abrissarbeiten von Hentschke Bau werden. Die Interimsvereinbarung wird einen organisatorischen und rechtlichen Rahmen setzen. Beispielsweise sollen Regelungen zur gemeinsamen Abstimmung der einzelnen Maßnahmen, deren zeitliche Einordnung und der Vergütung getroffen werden. 
Dieses zeitlich gestaffelte Vorgehen mag ungewöhnlich erscheinen, ist jedoch aufgrund der Gesamtsituation ? sofortiges Handeln bei komplexem Bauvorhaben ? die einzige Möglichkeit, schnell und dennoch geordnet, den Abriss zu beauftragen und durchzuführen.?

geschrieben am: 07.03.2025
Redaktion DD-INside.com


DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN
Die Linke hat verfassungsrechtliche Bedenken gegen den Haushaltsentwurf der Staatsregierung. «Der vorgelegte Etat ist aus unserer Sicht nicht dazu geeignet, die dem Land und den Kommunen obliegenden Aufgaben wirklich erfüllen zu könne ... mehr
Alte Farbreste, Batterien und andere Abfälle, die durch ihre giftigen Inhaltsstoffe nicht in den normalen Hausmüll gehören, können vom 12. September bis zum 1. Oktober bei der mobilen Schadstoffsammlung kostenfrei abgegeben werd ... mehr
Insgesamt 8770 Badegäste kamen am verlängerten Wochenende (28. April bis 1. Mai) in die bereits geöffneten Bäder Georg-Arnhold-Bad, Stauseebad Cossebaude, Strandbad Wostra und Freibad Prohlis. ... mehr
Kleine Unternehmen, die in Dresden-West/Friedrichstadt und der Nördlichen Vorstadt Dresden ansässig sind (siehe Stadtplanausschnitte im Anhang), werden von der Stadt gefördert. Sie verlängert die Frist für die Beantragung v ... mehr
Schauspielerin Ursula Geyer-Hopfe erhält Kunstpreis - Förderpreis geht an die Kulturwerkstatt friedrichstadtZentral e. V.Die Schauspielerin Ursula Geyer-Hopfe erhält dieses Jahr den renommierten Kunstpreis der Landeshauptstadt Stadt  ... mehr
Kommunale Statistikstelle informiert über Bevölkerungsentwicklung im StadtgebietAm 31. Dezember 2012 hatte Dresden laut Melderegister 530 722 Einwohner am Ort der Hauptwohnung, 6 915 mehr als ein Jahr zuvor. Die Zunahme ist nach 2006 (Ei ... mehr
Am Donnerstag, 5. Juni 2014, lädt die Jugend- und Drogenberatungsstelle auf der Richard-Wagner-Straße 17 in der Zeit von 11 bis 18 Uhr zum ?Tag der offenen Tür" ein. Interessierte Dresdnerinnen und Dresdner haben die Mö ... mehr
Auf Einladung von Bürgermeister Winfried Lehmann besucht der Vizeprimator (Primator = tschechische Bezeichnung für Oberbürgermeister) der Stadt Ostrava, Martin ?t?pánek, u. a. zuständig für die Bereiche Sport und Bil ... mehr
Straßensperrungen sowie andere Einschränkungen und Bauarbeiten, die die Nutzer des öffentlichen Verkehrsraumes behindern, sind Sondernutzungen.  ... mehr
Die Landeshauptstadt Dresden ist für den europäischen Preis für nachhaltige urbane Mobilitätsplanung (SUMP-Award 2014) nominiert. Dieser Preis wird von der EU-Verkehrskommissarin am 23. März 2015 in Brüssel verliehen.  ... mehr
NACHRICHTEN ARCHIV
ANZEIGE
NEUE NACHRICHTEN
Die Veranstaltung verspricht exklusive Einblicke und Sonderprogramme, zahlreiche Mitmachaktionen sowie ein abwechslungsreiches Angebot aus Musik, Shows und kulinarischen Erlebn ... mehr
Am Dienstag, 1. April 2025, eröffnet das innovative Projekt ?Inklusion vor Ort? ein eigenes Büro im Stadtforum Dresden. Es wird ein zentraler Anlaufpunkt für alle, die sich für ... mehr
Das Amt für Gesundheit und Prävention der Landeshauptstadt Dresden und die Dresdner Philharmonie laden herzlich zu einem besonderen Sing-Workshop ein. Unter der Leitung von Cho ... mehr
Das Heinz-Steyer-Stadion ist Ort von mehr als einem Dutzend Weltrekorden. Das ist ab dem morgigen Donnerstag, 27. März 2025, auch wieder für alle zu sehen, denn nach drei Jahre ... mehr
Anzeige