NEWSTICKER

Besucherumfrage zu den Wochenmärkten gestartet

Bis 30. März 2025 führt die STESAD aktuell im Auftrag der Landeshauptstadt Dresden eine Umfrage durch, wie Wochenmärkte zur Belebung der Dresdner Innenstadt beitragen können. Die Umfrage findet vor Ort und im Internet statt. Ziel ist, herauszufinden, wie Lingnermarkt und der Bauernmarkt auf der Königstraße von der Bevölkerung genutzt werden und ob es Wünsche nach Veränderungen gibt. Parallel zur Besucherumfrage werden Experteninterviews geführt und die Händlerinnen und Händler befragt. Die Ergebnisse sollen Handlungsempfehlungen liefern, mit denen sich die Märkte zum Vorteil ihres Umfelds und der Kunden und Händler weiterentwickeln lassen.

Die Umfrage richtet sich sowohl an regelmäßige Marktbesucher als auch Bürger, die nur selten oder nie einen Wochenmarkt besuchen. An den beiden Freitagen, 14. und 21. März 2025, können Besucherinnen und Besucher des Lingnermarktes am Stand der STESAD an der Umfrage teilnehmen. Für den Bauernmarkt auf der Königstraße bietet sich am Sonnabend, 15. März 2025, die Chance, mit dem Team der STESAD zu sprechen und die Umfrage auszufüllen. Wer möchte kann sich online beteiligen unter www.dresden.de/maerkte.

Eine weitere Umfrage nimmt die Spezialmärkte (Frühjahrs-, Herbst- und Striezelmarkt) in den Fokus. Dazu werden die Besucherinnen und Besucher des Frühjahrsmarktes vom 25. April bis zum 18. Mai 2025 auf dem Altmarkt befragt.

Finanziert wird die Analyse der STESAD aus dem Bundesförderprogramm ?Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren (ZIZ)?. Es unterstützt Städte und Gemeinden dabei, attraktive und zukunftsfähige Zentren zu entwickeln bzw. zu erhalten.

geschrieben am: 06.03.2025
Redaktion DD-INside.com


DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN
In der 4. Kalenderwoche 2011 gehen die Arbeiten in Dresden wie folgt weiterPlanungsabschnitt 1 ? Brücke und linkselbische StraßenanschlüsseLinks der Elbe werden weiter die eingebauten Hauptträger über das Käthe-Kollwi ... mehr
In einer neuen Broschüre der Kommunalen Statistikstelle geht es um die wirtschaftliche Entwicklung und um Sozialdaten für die Dresdner Stadtteile im Jahr 2010.  ... mehr
Seit dem Morgen des 2. Mai 2013 wird einer der beiden Turmdrehkräne der Rathausbaustelle vor dem Südflügel am Dr.-Külz-Ring demontiert. Dazu ist ein 100-Tonnen-Mobildrehkran am Dr.-Külz-Ring aufgebaut. Die Straße is ... mehr
Straßenabschnitt zwischen Grillparzerstraße und An der Heilandskirche betroffenZwischen Juli und September 2013 erneuert das Straßen- und Tiefbauamt der Landeshauptstadt Dresden auf der Tonbergstraße zwischen Grillparzerstra ... mehr
Vom 19. Oktober bis 4. Dezember wird das Durchflussrohr des Roßthaler Baches instand gesetzt. Der Roßthaler Bach quert die Straße Altnaußlitz, Ecke Kölner Straße, auf einer Län ... mehr
Am Mittwoch, 20. Juli, 14 Uhr, verabschiedet Oberbürgermeister Dirk Hilbert die Dresdner Olympioniken für die Sommerspiele 2016. Sie starten am 5. August in Rio de Janeiro (Bra ... mehr
Der Bund, der Freistaat Sachsen und die Sächsischen Kommunen haben für das Förderprogramm Brücken in die Zukunft insgesamt Mittel in Höhe von 800 Millionen Euro bereitgestellt. ... mehr
Vom 10. bis 20. Oktober sind die Ergebnisse des Werkstattverfahrens ?Hafencity? im Atrium des World Trade Centers, Ammonstraße 72 zu sehen.? Das an die Innenstadt angrenzende  ... mehr
Schulleiterinnen stellen sich bei Elterninformationsabenden im Januar vor Zum Schuljahr 2017/2018 gehen in der Landeshauptstadt Dresden vier neue Schulen ans Netz. In Tolkewit ... mehr
NACHRICHTEN ARCHIV
ANZEIGE
NEUE NACHRICHTEN
Die Veranstaltung verspricht exklusive Einblicke und Sonderprogramme, zahlreiche Mitmachaktionen sowie ein abwechslungsreiches Angebot aus Musik, Shows und kulinarischen Erlebn ... mehr
Am Dienstag, 1. April 2025, eröffnet das innovative Projekt ?Inklusion vor Ort? ein eigenes Büro im Stadtforum Dresden. Es wird ein zentraler Anlaufpunkt für alle, die sich für ... mehr
Das Amt für Gesundheit und Prävention der Landeshauptstadt Dresden und die Dresdner Philharmonie laden herzlich zu einem besonderen Sing-Workshop ein. Unter der Leitung von Cho ... mehr
Das Heinz-Steyer-Stadion ist Ort von mehr als einem Dutzend Weltrekorden. Das ist ab dem morgigen Donnerstag, 27. März 2025, auch wieder für alle zu sehen, denn nach drei Jahre ... mehr
Anzeige