NEWSTICKER

Asylunterkunft in Sporbitz schließt zum 31. März 2025

Die Dresdner Stadtverwaltung schließt die Asylunterkunft Am Werk 1 in Sporbitz zum 31. März 2025. Die meisten der dort untergebrachten Bewohner ziehen in Wohnungen; fünf Personen werden in anderen Übergangswohnheimen untergebracht. 

Die Asylunterkunft im Stadtteil Sporbitz hat 52 Plätze. Aktuell wohnen dort 35 geflüchtete Menschen, von denen die meisten aus Syrien kommen (Stand 28. Februar 2025). Die Unterkunft am östlichen Stadtrand zu Heidenau ging am 1. April 2023 in Betrieb. Die Projektsteuerung übernahm die städtische Stesad GmbH. Dank der Wohncontainer konnte die Stadt einerseits ihre Unterbringungspflicht nach dem Sächsischen Flüchtlingsaufnahmegesetz erfüllen und andererseits ein flexibles Unterbringungsmanagement bei seinerzeit sehr hohen Zugangszahlen aufbauen. Die Noteinrichtung hat sich in den vergangenen 24 Monaten sehr gut und konfliktfrei in die Nachbarschaft integriert. Im Zuge der Schließung der Asylunterkunft in Sporbitz werden die Container in den nächsten Monaten demontiert und können nachgenutzt werden, beispielsweise als Baubüro.

Unterbringungspflicht wird erfüllt

Grund für die Schließung ist, dass die Landeshauptstadt Dresden ihre Unterbringungskapazitäten für geflüchtete Menschen an die aktuellen Zugangszahlen angepasst hat. Demnach wird das Objekt in Sporbitz nicht mehr benötigt. Im Januar 2025 wies die Landesdirektion Sachsen der Stadt Dresden 74 Geflüchtete zur Unterbringung zu, im Januar 2024 waren es 116 Personen. Im gesamten Jahr 2024 wurden Dresden 1.585 Personen zugewiesen. Eine Zuweisungsprognose für 2025 stellen Bund und Land der Stadt ? wie schon in den Vorjahren ? nicht zur Verfügung. Die Stadtverwaltung geht deshalb vorläufig vom Niveau des Jahres 2024 aus, also etwa 1.600 neu zugewiesenen Personen. Die Unterbringung der Geflüchteten kann ohne das Objekt in Sporbitz sichergestellt werden.

Aktuell 4.130 Geflüchtete in Dresden untergebracht

Zum Stichtag 28. Februar 2025 waren 4.130 Personen im Kontext Flucht und Asyl in Unterkünften des Sozialamtes untergebracht. Das Sozialamt verfügte zu diesem Zeitpunkt über 5.606 Plätze. Diese verteilten sich zu knapp einem Drittel auf zentrale Unterkünfte (21 Objekte mit 1.795 Plätzen) und zu knapp zwei Dritteln auf dezentrale Unterkünfte (1.009 Wohnungen mit 3.811 Plätzen). Zu beachten ist in diesem Zusammenhang, dass nicht jeder Platz auch tatsächlich belegt werden kann. Beispielsweise weist das Sozialamt in Wohnungen, die von Familien genutzt werden, generell keine familienfremden Einzelpersonen zu, auch wenn rein rechnerisch noch ein Platz frei wäre.

geschrieben am: 05.03.2025
Redaktion DD-INside.com


DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN
Am Mittwoch, 15. Juni 2011, 18 Uhr referiert die Begründerin der Validations-Methode Naomi Feil (USA) zum Thema ?Validation bei Menschen mit Demenz? im Congress Center Dresden.Die Veranstaltung findet im Rahmen der cultusakadmie- Reihe der Cul ... mehr
Energiesparende LeistungselektronikGute Nachricht für Sachsens Landeshauptstadt: Infineon hat sich bei der Wahl eines geeigneten Standortes für die Fertigung von energiesparender Leistungselektronik auf Basis von 300-Millimeter-Wafern f&u ... mehr
Die Dresdner Fachschulen für Technik und Wirtschaft führen am 10. November, 10 bis 12 Uhr, im Beruflichen Schulzentrum für Elektrotechnik, Strehlener Platz 2, einen Tag der offenen Tür der Fachschulen durch. ... mehr
Die nächste Sitzung des Stadtrates findet statt am Donnerstag, 24. Januar 2013, 16 Uhr, im Kulturrathaus, Clara-Schumann-Saal, 1. Etage, Königstraße 15. ... mehr
Kinder, Eltern und Erzieherinnen vom Horthaus Lö.We. ? Löbtauer Welt laden am Sonnabend, 23. März, von 9 bis 12 Uhr, alle großen und kleinen Löbtauer zum traditionellen Osterfrühstück in die Clara-Zetkin-Stra&szl ... mehr
Das Jugendfilmprogramm MOVE IT! YOUNG bietet Schulklassen ab Klasse 7 die Möglichkeit, sich noch bis 7. Februar im Rahmen der Ausstellung ?Tafelkultur ? Dresden um 1900? im Stadtarchiv Dresden für einen Projekttag anzumelden.  ... mehr
Ab 15. Februar werden in der Partnerstadt Straßburg Werke des Gemeinschaftsprojektes ?Ligne: frontière ou trait d´union? (Linie: Grenze oder Bindestrich) von Künstlern und Künstlerinnen aus Dresden, Straßburg und  ... mehr
Die Arbeitsgruppe 13. Februar ruft alle Dresdnerinnen und Dresdner auf, am Sonnabend, 15. November 2014, gegen rechtsradikale und menschenfeindliche Veranstaltungen und für Toleranz und Akzeptanz friedlich zu protestieren. Anlass hierfür  ... mehr
Am Sonnabend, 28. März 2015, findet zum neunten Mal die Aktion „Earth Hour“ statt. Dann werden tausende Städte rund um die Welt ab 20.30 Uhr für eine Stunde die Beleuchtung bekannter Gebäude u ... mehr
Am Sonntag-Vormittag findet der 7. SportScheck Stadtlauf Dresden statt. Start und Ziel der Läufe über verschiedene Distanzen befinden sich auf dem Altmarkt im Stadtzentrum. Es kommt zu Verkehrseinschränkungen. ... mehr
NACHRICHTEN ARCHIV
ANZEIGE
NEUE NACHRICHTEN
Die Veranstaltung verspricht exklusive Einblicke und Sonderprogramme, zahlreiche Mitmachaktionen sowie ein abwechslungsreiches Angebot aus Musik, Shows und kulinarischen Erlebn ... mehr
Am Dienstag, 1. April 2025, eröffnet das innovative Projekt ?Inklusion vor Ort? ein eigenes Büro im Stadtforum Dresden. Es wird ein zentraler Anlaufpunkt für alle, die sich für ... mehr
Das Amt für Gesundheit und Prävention der Landeshauptstadt Dresden und die Dresdner Philharmonie laden herzlich zu einem besonderen Sing-Workshop ein. Unter der Leitung von Cho ... mehr
Das Heinz-Steyer-Stadion ist Ort von mehr als einem Dutzend Weltrekorden. Das ist ab dem morgigen Donnerstag, 27. März 2025, auch wieder für alle zu sehen, denn nach drei Jahre ... mehr
Anzeige