NEWSTICKER

Carolabrücke: Auswirkungen auf den Verkehr untersucht

Nach dem Einsturz der Carolabrücke ist manche Fahrt durch die Stadt länger geworden ? sei es mit dem Auto, dem ÖPNV oder dem Rad. Die Auswirkungen für die verschiedenen Verkehrsträger sind dabei ganz unterschiedlich. Während der Kfz-Verkehr insbesondere die Albert- und Marienbrücke als alternative Elbquerungen nutzt, hat sich der Radverkehr vor allem auf die Augustusbrücke verlagert und im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) musste das Liniennetz angepasst werden. Mit dem Abriss der Brücke wird perspektivisch das Terrassenufer und der Elberadweg wieder freigegeben werden.

Autoverkehr

Im Kfz-Verkehr hat sich der Verkehr seit dem Wegfall der Carolabrücke auf allen Dresdner Brücken verändert. Über die Albertbrücke fahren inzwischen 88 Prozent und über die Marienbrücke 30 Prozent mehr Kraftfahrzeuge. Die Waldschlößchenbrücke ist mit einem Plus von acht Prozent weniger stark betroffen. Auf der Flügelwegbrücke und dem Blauen Wunder ist das Verkehrsaufkommen sogar um 15 Prozent bzw. sieben Prozent zurückgegangen.

Die durchschnittliche Reisezeit hat mit plus vier Minuten am stärksten auf den Nord-Süd-Verbindungen zugenommen, die ursprünglich über die Carolabrücke führten. Aber auch parallel zur Elbe gibt es auf Altstädter Seite deutliche Veränderungen. Hier beträgt die durchschnittliche Verzögerung etwa 3,5 Minuten. Besonders großen Einfluss hat die Sperrung des Terrassenufers. In die durchschnittlichen Reisezeiten gehen allerdings auch die Messungen aus der Adventszeit mit entsprechendem Mehrverkehr ein. Erst mit der Fortführung des Monitorings können verlässlichere Aussagen getroffen werden.

Öffentlicher Personennahverkehr

Im ÖPNV hat die netzweite Pünktlichkeit insgesamt abgenommen. Die Geschwindigkeit der Straßenbahnen hat sich reduziert. Besonders betroffen sind Straßenbahnen, die über die Marienbrücke in Richtung Altstadt und über die Albertbrücke in Richtung Neustadt fahren. Auch die hohe Linienkonzentration am Dr.-Külz-Ring führt zu Verzögerungen. Für Entlastung kann hier eine neue Weiche am Pirnaischen Platz sorgen. Ab 2026 sollen Straßenbahnen von der Wilsdruffer Straße kommend rechts in Richtung Haltestelle Pirnaischer Platz abbiegen können. Zudem arbeitet die Stadtverwaltung an Maßnahmen, um das Netz krisensicherer zu machen.

Trotz der Einschränkungen im ÖPNV sind bisher keine negativen Auswirkungen bei den Fahrgastzahlen zu erkennen - im Gegenteil. Im Dezember verzeichneten die DVB die höchsten Fahrgastzahlen seit der Wiedervereinigung. 

Radverkehr

Der Radverkehr hat sich mit dem Wegfall der Carolabrücke besonders auf die Augustusbrücke verlagert, auf der täglich über 9.000 Radfahrende gemessen werden. Das entspricht einem Anstieg von 45 Prozent. Auch die Albertbrücke dient als wichtige Ausweichroute. Da der Radverkehr saisonal und wetterbedingt großen Schwankungen unterliegt, ist eine Beobachtung über das ganze Jahr hinweg notwendig. 

Hintergrund

Zur kontinuierlichen Beobachtung der Verkehrssituation wurde eine Arbeitsgruppe eingerichtet, die sich dem Monitoring der Verkehrsströme widmet. In dieser sind die Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB), das Amt für Stadtplanung und Mobilität und das Straßen- und Tiefbauamt vertreten. Die Arbeitsgruppe führt Erhebungen und Analysen zu Reisezeiten und Verkehrsströmen durch. Auf Basis dieser Daten werden und wurden Maßnahmen entwickelt, um den Verkehr zu verbessern. Die Stadtverwaltung wird das Monitoring der Verkehrsflüsse weiter fortsetzen, um die Entwicklungen genau zu beobachten und gezielt nachzusteuern.

geschrieben am: 05.03.2025
Redaktion DD-INside.com


DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Städtischen Tierheimes, Zum Tierheim 10, suchen für den Grünen Leguan ein neues Zuhause. Er wurde im Tierheim abgegeben, weil der ehemalige Besitzer mit der Haltung des Reptils überforder ... mehr
Heute, 8. Juni 2012, wurden die ersten mobilen Raumeinheiten für das Gymnasium Dresden-Klotzsche, Karl-Marx-Straße 44, angeliefert und montiert. Auf der dem Stammgebäude der Schule gegenüberliegenden Seite entsteht somit zus&au ... mehr
Am Donnerstag, 7. Februar, 19.30 Uhr (Beginn der öffentlichen Sitzung), tagt der Ortschaftsrat Mobschatz im Sitzungssaal des Dorfklubs Mobschatz, Am Tummelsgrund 7 b. ... mehr
Die nächste Sitzung des Stadtrates findet am Donnerstag, 6. März, 16 Uhr, im Kulturrathaus, Clara-Schumann-Saal, 1. Etage, Königstraße 15, statt. ... mehr
Der Erste Bürgermeister Dirk Hilbert eröffnete heute, 13. Mai 2014, feierlich die neu angelegten und instand gesetzten Bereiche im Gorbitzer Park. ?Jetzt kann man schon von Weitem die Kletterfelsen erblicken. Ich freue mich, dass in Gorbi ... mehr
Lana Del Rey - neues Album ULTRAVIOLENCE wird am 13. Juni veröffentlicht - LIVE am 20.06. in Berlin Lange wurde über das Erscheinungsdatum des brandneuen Albums von Lana Del Rey spekuliert, am 13. Juni ist es nun soweit: ULTRAVIOLENCE he ... mehr
Die Beratungsstelle für AIDS und sexuell übertragbare Infektionen des Gesundheitsamtes der Landeshauptstadt Dresden bietet in Schulen Präventionsveranstaltungen über Sexualität und Gesundheit für Jugendliche und junge  ... mehr
Der Erste Bürgermeister der Landeshauptstadt Dresden ist als Vertreter für die sächsisch-tschechischen Euroregionen im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen (AGEG).  ... mehr
Ab morgen, 9. September, bis voraussichtlich 16. Oktober 2015 lässt das Straßen- und Tiefbauamt die Stützmauer am Terrassenufer vom Basteischlösschen bis zur Augustusbrücke ins ... mehr
Die Landeshauptstadt Dresden warnt vor Telefonbetru?gern. Betroffene Bu?rgerinnen und Bürger beschreiben, dass die Anrufer vorgeben, im Auftrag der Stadtverwaltung eine Umfrage ... mehr
NACHRICHTEN ARCHIV
ANZEIGE
NEUE NACHRICHTEN
Die Veranstaltung verspricht exklusive Einblicke und Sonderprogramme, zahlreiche Mitmachaktionen sowie ein abwechslungsreiches Angebot aus Musik, Shows und kulinarischen Erlebn ... mehr
Am Dienstag, 1. April 2025, eröffnet das innovative Projekt ?Inklusion vor Ort? ein eigenes Büro im Stadtforum Dresden. Es wird ein zentraler Anlaufpunkt für alle, die sich für ... mehr
Das Amt für Gesundheit und Prävention der Landeshauptstadt Dresden und die Dresdner Philharmonie laden herzlich zu einem besonderen Sing-Workshop ein. Unter der Leitung von Cho ... mehr
Das Heinz-Steyer-Stadion ist Ort von mehr als einem Dutzend Weltrekorden. Das ist ab dem morgigen Donnerstag, 27. März 2025, auch wieder für alle zu sehen, denn nach drei Jahre ... mehr
Anzeige