NEWSTICKER

Fachkommission überprüft Dresdens „Ehrengräber“ auf NS-Belastungen

Auf Dresdens Friedhöfen sind 129 Personen bestattet, deren letzte Ruhestätte von der Landeshauptstadt Dresden als sogenanntes Ehrengrab gepflegt wird. Eine dieser Personen ist der Schauspieler Erich Ponto (1884?1957), dessen Urne 2007 von Hamburg nach Dresden überführt und auf dem Urnenhain Tolkewitz bestattet wurde. Die Ehrung Pontos durch die Stadt Dresden ist aufgrund seiner Rolle im Nationalsozialismus jedoch in die Kritik geraten. In der Sächsischen Zeitung hat Oliver Reinhard kürzlich darauf aufmerksam gemacht, dass der Schauspieler in antisemitischen Filmen wie ?Die Rothschilds? mitwirkte.  

Um den Umgang mit bedeutsamen Persönlichkeiten der Dresdner Stadtgeschichte auf eine neue Grundlage zu stellen, hat der Ausschuss für Kultur und Tourismus bereits am 8. März 2022 eine Fachkommission als beratendes Gremium ins Leben gerufen, die im März 2023 erstmals zusammengetreten ist. Satzungsgemäßer Auftrag der Kommission ist es, nach wissenschaftlichen Standards zu prüfen, ob die in einem Ehrengrab Bestatteten einer Grabehrung aus heutiger Sicht würdig sind. Die Kommission hat Kriterien entwickelt, die einer Grabwidmung zuwiderlaufen können, weil sie mit den Grundsätzen einer freiheitlich-demokratischen Gesellschaft nicht vereinbar sind. Dazu gehört etwa ?die aktive Propagierung antisemitischer [?] Positionen in Wort (?geistige Brandstiftung?) und Tat?. Dabei wird die historische Einordnung der betreffenden Person in ihren zeitlichen Kontext berücksichtigt. 

Die Kommission hat in ihrer bisherigen Arbeit alle Namen geprüft und kategorisiert. Etwa dreißig Personen wurden als mutmaßlich oder gesichert historisch belastet eingestuft, darunter auch Erich Ponto. Sie werden zurzeit einer vertieften Recherche unterzogen. Die Ergebnisse bieten eine neue Bewertungsgrundlage, ob ein historisches Grab aufrechterhalten und gepflegt werden soll.
Eine weitere umfangreiche Liste mit Gräbern, die die Friedhofsverwaltungen zusammengestellt haben, soll darüber hinaus von der Kommission daraufhin überprüft werden, ob diese künftig von der Stadt Dresden unterhalten werden. Außerdem soll die Kommission für zukünftige Gräber historischer Persönlichkeiten eine Handlungsempfehlung vorlegen.

Die Empfehlungen der Kommission werden zur weiteren Entscheidung an die Gremien des Stadtrates gegeben und danach veröffentlicht.

So arbeitet die Kommission

Der Kommission unter Leitung von Dr. Birgit Sack, Leiterin der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden (Stiftung Sächsische Gedenkstätten), gehören ein Stadtratsmitglied pro Fraktion, die Leitungen von Stadtarchiv und Stadtmuseum sowie der Ämter für Stadtgrün und Abfallwirtschaft bzw. für Kultur und Denkmalschutz wie auch fünf Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der Neueren und Neuesten Geschichte an.
Erste Ergebnisse der Recherchen, die unter Leitung des Kommissionsmitglieds Prof. Rutz von einer Gruppe Promovenden am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV) durchgeführt werden, sollen zusammen mit einer vorläufigen Bewertung ausgewählter Biografien in der nächsten Sitzung vorgestellt werden. Diese findet am Freitag, 9. Mai 2025, von 14 bis 16 Uhr im Kulturrathaus, Königstraße 15, 01097 Dresden, Clara-Schumann-Saal (1. OG) statt. Die Sitzungen sind öffentlich.

geschrieben am: 12.02.2025
Redaktion DD-INside.com


DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN
am kommenden Dienstag, den 1. Februar findet um 19 Uhr im St. Pauli-Salon (Hechtstraße 32) eine Informations- und Diskussionsveranstaltung zum Thema "Wird die Boofe eine Obdachlosenunterkunft?" statt. Zur Veranstaltung lädt di ... mehr
Ab Sonnabend, 28. Mai, öffnet mit dem Naturbad Mockritz auch das letzte der insgesamt elf Freibäder in der Landeshauptstadt. Parallel wird der hintere Teil des Bades modernisiert.Die Arbeiten umfassen die kalte Quelle, die in eine moderne ... mehr
Feuchtes und mildes Wetter sorgt für Tauprozesse im BerglandSeit gestern ist der Wasserstand der Elbe in Dresden weiter gesunken. Heute Morgen 8 Uhr wurde der Richtwert für die Alarmstufe 1 ? 3,50 Meter ? erreicht. Heute Mittag 12 Uhr ste ... mehr
Heute Morgen wurde im Schulgebäude der 30. Mittelschule, Unterer Kreuzweg 4, ein Wasserschaden festgestellt. Aus einem Sanitärraum in der ersten Etage sind erhebliche Mengen Wasser ausgetreten. Ursache ist mit hoher Wahrscheinlichkeit ein ... mehr
Im Rahmen der Dresdner Debatte stehen vom 1. bis 5. Juli Experten des Umweltamtes der Landeshauptstadt Dresden für Fragen und Anregungen rund um das Thema ?Ressourcenschonende Stadt? bereit. In der Info-Box am Dr.-Külz-Ring rückt j ... mehr
Gutachterausschuss veröffentlicht HalbjahresinformationGrundstücksverkehr: Rund 1680 Immobilien wechselten im 1. Halbjahr 2014 ihre Besitzer. Der Gutachterausschuss konnte für die Teilmärkte Bauland, bebaute Grundstücke un ... mehr
Die Sächsische Bildungsagentur, Regionalstelle Dresden, übermittelte dem Schulverwaltungsamt die Schülerzahlen für das Schuljahr 2014/2015. Demnach wurden 185 Grundschulklassen, 62 Oberschulklassen und 69 Gymnasialklassen neu ge ... mehr
Ab sofort gelten in der Adoptionsvermittlungsstelle des Jugendamtes auf der Braunsdorfer Straße 13 veränderte Sprechzeiten. Eine persönliche Vorsprache ist dienstags von 8 bis 12 Uhr und von 14 bis 18 Uhr möglich. Bislang hatte ... mehr
Die Oberbürgermeisterin der Landeshauptstadt Dresden, Helma Orosz, und die Mitglieder der AG 13. Februar rufen alle Dresdnerinnen und Dresdner auf, sich am 13. Februar an der Menschenkette zu beteiligen. ?Wir setzen mit der Menschenkette ein Z ... mehr
Menschen mit Behinderung stoßen im Alltag immer wieder auf Barrieren, die ihr Leben einschränken. Das kann eine Stufe sein, ein fehlendes Geländer, keine Hörschleife oder ein V ... mehr
NACHRICHTEN ARCHIV
ANZEIGE
NEUE NACHRICHTEN
Die Veranstaltung verspricht exklusive Einblicke und Sonderprogramme, zahlreiche Mitmachaktionen sowie ein abwechslungsreiches Angebot aus Musik, Shows und kulinarischen Erlebn ... mehr
Am Dienstag, 1. April 2025, eröffnet das innovative Projekt ?Inklusion vor Ort? ein eigenes Büro im Stadtforum Dresden. Es wird ein zentraler Anlaufpunkt für alle, die sich für ... mehr
Das Amt für Gesundheit und Prävention der Landeshauptstadt Dresden und die Dresdner Philharmonie laden herzlich zu einem besonderen Sing-Workshop ein. Unter der Leitung von Cho ... mehr
Das Heinz-Steyer-Stadion ist Ort von mehr als einem Dutzend Weltrekorden. Das ist ab dem morgigen Donnerstag, 27. März 2025, auch wieder für alle zu sehen, denn nach drei Jahre ... mehr
Anzeige