NEWSTICKER

Erste Auswertung des Verkehrsversuchs zum Blauen Wunder

Am Donnerstag, 2. Mai 2024, gab es im Verkehrsausschuss des Stadtrats eine Expertenanhörung zum Verkehrsversuch am Blauen Wunder und am Schillerplatz. Dazu stellte die Verwaltung eine erste Auswertung des Verkehrsversuchs vor. Demnach profitierten Radfahrer und Fußgänger von der geänderten Verkehrssituation auf dem Blauen Wunder. 

Die neuen Radspuren wurden gut angenommen. 89 Prozent der Radfahrer (rund 400 Personen) nutzten zur morgendlichen Stoßzeit den neuen Radweg. In einer Vergleichserhebung vor dem Verkehrsversuch waren es nur 17 Prozent, während 83 Prozent der Radfahrer unerlaubterweise auf dem Fußweg unterwegs waren. Die neuen Radwege auf und am Blauen Wunder führten so zu einer deutlichen Verbesserung der Situation auf dem Fußweg. Insbesondere am Schillerplatz war es vor den Geschäften immer wieder zu brenzligen Situationen zwischen Radfahrern und Fußgängern gekommen. Die Ziele des Verkehrsversuchs wurden bei diesen Kriterien bereits nach kurzer Zeit erreicht.

Neben der Situation auf den Rad- und Fußwegen hatte die Verwaltung während des Verkehrsversuchs die Verzögerungen im ÖPNV und im Kfz-Verkehr genau im Blick. Ein wichtiges Zielkriterium des Verkehrsversuchs war, dass in der morgendlichen Stoßzeit zwischen 7 und 9 Uhr langfristig die Verzögerung im ÖPNV nicht größer als fünf Minuten sein durfte. Für den Kfz-Verkehr wurde eine Reisezeitverlängerung um weniger als zehn Prozent als Zielwert angegeben. Die Ziele für den ÖPNV und den Kfz-Verkehr wurden in der kurzen Versuchszeit von drei Wochen nicht erreicht, hier lagen die Verzögerungen im Mittel der Spitzenstunde für den ÖPNV bei neun bis elf Minuten, für Kfz-Verkehr bewegen sich die Werte in einer ähnlichen Größenordnung. Im Einzelfall kam es insbesondere an Montagen auch zu deutlich größeren Verspätungen.

Die Verkehrsteilnehmer brauchen einige Zeit, um sich auf eine neue Situation einzustellen. Diese ?Einschwingphase? dauert mehrere Wochen. Ob über den eigentlichen Versuchszeitraum bis Mitte Juni eine Zielerreichung möglich gewesen wäre, lässt sich wegen des vorzeitigen Versuchsendes nicht mehr erfassen. Weitere Auswertungen sind zum jetzigen Stand noch nicht abgeschlossen. 

geschrieben am: 08.05.2024
Redaktion DD-INside.com


DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN
Schulbetrieb nach den Winterferien ist gesichertVermutlich in der Nacht zum 22. Februar 2011 wurde in das Schulhaus der Mittelschule Weißig, Gönnsdorfer Weg 1 eingebrochen. Es gab erhebliche Zerstörungen und Sachbeschädigungen. ... mehr
Einladung zur Vor-Ort-Begehung am BischofsplatzIm Rahmen des EU-Stadteilentwicklungsprojektes ?Nördliche Vorstadt Dresden? soll der Bischofsplatz im Auftrag des Amtes für Stadtgrün und Abfallwirtschaft unter Einbezug der Öffentl ... mehr
20 Jahre Sächsische Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie ? 20 Jahre Kooperation mit der StadtGestern, Dienstag, 29. November 2011, pflanzten Dr. Jürgen Kahlert, Geschäftsführer der Sächsischen Verwaltungs- und Wirtschaftsak ... mehr
Deutscher Olympischer Sportbund kürt Sportgymnasium und Sportmittelschule zu Eliteschulen des Sports / Tom Liebscher ist Eliteschüler des Jahres  ... mehr
Ab 15. Oktober bis Ende November 2012 werden die Bushaltestellen auf der Stauffenbergallee in Höhe der ehemaligen Garnisonskirche behindertengerecht umgebaut. ... mehr
Nur geringfügige Änderungen gegenüber der VorwocheAuf der Albertbrücke ändert sich die Verkehrsführung nicht. Die Fahrtrichtung Altstadt bleibt gesperrt, die Straßenbahn fährt im Zweirichtungsverkehr auf dem ... mehr
Hüttenzauber und Flirtparty zur Eis-Disco am 28. Februar und 7. MärzDie Eislaufsaison auf der Außenbahn endet am 8. März. Alle Eislauf-Fans können die täglichen Öffnungszeiten bis zum Finale am Sonntag, 8. M&au ... mehr
Die Gleichstellungsbeauftragte für Frau und Mann der Landeshauptstadt Dresden, Dr. Alexandra-Kathrin Stanislaw-Kemenah, lädt anlässlich des diesjährigen Equal Pay Day in Kooperation mit dem Frauen für Frauen e. V. und dem L ... mehr
Sie haben Fragen zur aktuellen Entwicklung in Dresden? Sie finden, dass manche Probleme dem Stadtrat überhaupt nicht oder nicht ausreichend bekannt sind? Sie möchten dem Stadtr ... mehr
NACHRICHTEN ARCHIV
ANZEIGE
NEUE NACHRICHTEN
Am Dienstag, 21. Januar 2025, lädt die Landeshauptstadt Dresden alle Dresdner Imker zu einer Informationsveranstaltung im Plenarsaal des Neuen Rathauses, Rathausplatz 1, ein. A ... mehr
Im Ausland lebende deutsche Staatsbürgerinnen und Staatsbürger können an der Wahl zum Deutschen Bundestag teilnehmen, müssen dafür jedoch einen Antrag auf Eintragung in das Wäh ... mehr
Erste Ergebnisse aus der Kommunalen Bürgerumfrage 2024 Von März 2024 bis Juni 2024 hat die Kommunale Statistikstelle die 16. Kommunale Bürgerumfrage durchgeführt, an der 19.20 ... mehr
Anzeige