Erste Auswertung des Verkehrsversuchs zum Blauen Wunder
Am Donnerstag, 2. Mai 2024, gab es im Verkehrsausschuss des Stadtrats eine Expertenanhörung zum Verkehrsversuch am Blauen Wunder und am Schillerplatz. Dazu stellte die Verwaltung eine erste Auswertung des Verkehrsversuchs vor. Demnach profitierten Radfahrer und Fußgänger von der geänderten Verkehrssituation auf dem Blauen Wunder.
Die neuen Radspuren wurden gut angenommen. 89 Prozent der Radfahrer (rund 400 Personen) nutzten zur morgendlichen Stoßzeit den neuen Radweg. In einer Vergleichserhebung vor dem Verkehrsversuch waren es nur 17 Prozent, während 83 Prozent der Radfahrer unerlaubterweise auf dem Fußweg unterwegs waren. Die neuen Radwege auf und am Blauen Wunder führten so zu einer deutlichen Verbesserung der Situation auf dem Fußweg. Insbesondere am Schillerplatz war es vor den Geschäften immer wieder zu brenzligen Situationen zwischen Radfahrern und Fußgängern gekommen. Die Ziele des Verkehrsversuchs wurden bei diesen Kriterien bereits nach kurzer Zeit erreicht.
Neben der Situation auf den Rad- und Fußwegen hatte die Verwaltung während des Verkehrsversuchs die Verzögerungen im ÖPNV und im Kfz-Verkehr genau im Blick. Ein wichtiges Zielkriterium des Verkehrsversuchs war, dass in der morgendlichen Stoßzeit zwischen 7 und 9 Uhr langfristig die Verzögerung im ÖPNV nicht größer als fünf Minuten sein durfte. Für den Kfz-Verkehr wurde eine Reisezeitverlängerung um weniger als zehn Prozent als Zielwert angegeben. Die Ziele für den ÖPNV und den Kfz-Verkehr wurden in der kurzen Versuchszeit von drei Wochen nicht erreicht, hier lagen die Verzögerungen im Mittel der Spitzenstunde für den ÖPNV bei neun bis elf Minuten, für Kfz-Verkehr bewegen sich die Werte in einer ähnlichen Größenordnung. Im Einzelfall kam es insbesondere an Montagen auch zu deutlich größeren Verspätungen.
Die Verkehrsteilnehmer brauchen einige Zeit, um sich auf eine neue Situation einzustellen. Diese ?Einschwingphase? dauert mehrere Wochen. Ob über den eigentlichen Versuchszeitraum bis Mitte Juni eine Zielerreichung möglich gewesen wäre, lässt sich wegen des vorzeitigen Versuchsendes nicht mehr erfassen. Weitere Auswertungen sind zum jetzigen Stand noch nicht abgeschlossen.
Redaktion DD-INside.com