NEWSTICKER

Wie bekommt Dresden eine treibhausgasneutrale Energie- und Wärmeversorgung hin?

Das Entwicklungsforum Dresden und der Geschäftsbereich Umwelt und Klima, Recht und Ordnung der Landeshauptstadt Dresden laden ein zur Informations- und Diskussionsveranstaltung ?Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept IEK - Dresdens Weg in die energetische Zukunft? am Montag, 13. Mai 2024, 19 Uhr, im Mauersberger Saal im Haus an der Kreuzkirche, An der Kreuzkirche 6. 

Die Landeshauptstadt Dresden hat sich per Stadtratsbeschluss verpflichtet, bis 2040 die Treibhausgasneutralität zu erreichen. Laut Vorgabe des Bundes müssen alle Kommunen bis 2045 die Treibhausgasneutralität erreicht haben. Bis 2035 muss der benötigte Strom zu 80 Prozent aus erneuerbaren Energien gewonnen werden. 
Wie dies in Dresden gelingen kann, zeigt das federführend vom Geschäftsbereich Umwelt und Klima, Recht und Ordnung erarbeitete Integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept (IEK) auf, das im März 2024 vorgestellt wurde. 
Was bedeutet das für die Energieversorgung, für die Industrie aber auch für jeden einzelnen Bürger? Was plant die Landeshauptstadt, wie soll es umgesetzt werden, wer sind die maßgeblichen Akteure, was wird es kosten und wer soll es bezahlen? Die Veranstaltung will auf diese und auch noch zu stellende Fragen Antworten geben und das Podium mit den Bürgern ins Gespräch kommen.

Podium:
Prof. Dr.-Ing. Clemens Felsmann, Institut für Energietechnik TU Dresden
Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden (angefragt)
Moritz Schulz, Umweltinitiative der TU Dresden (TUUWI) 
Eva Jähnigen, Beigeordnete für Umwelt und Klima, Recht und Ordnung
Prof. André Thess, Institut für technische Thermodynamik, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR),

Moderation: Dr. Jörg Wildoer, Entwicklungsforum Dresden

geschrieben am: 08.05.2024
Redaktion DD-INside.com


DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN
Bundesministerium für Bildung und Forschung zu Gast im Dresdner RathausAm 12. und 13. Mai 2011 tagt im Dresdner Rathaus das Fachforum Bildungsberatung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Bürgermeister Winfried Lehmann b ... mehr
Die diesjährige Springbrunnensaison endet in wenigen Wochen. Bis Ende Oktober bzw. Anfang November bereitet das Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft die Anlagen auf den Winter vor. ... mehr
Interessenten können sich bei KISS meldenIn Dresden ist eine neue Selbsthilfegruppe im Aufbau. In ihr wollen sich allein lebende Menschen im Alter bis 60 Jahre treffen, um ein aktives Miteinander in der Gemeinschaft zu gestalten. Wer sich an-g ... mehr
Ab sofort laden die Dresdner Stiftung Kunst & Kultur der Ostsächsischen Sparkasse Dresden und die Landeshauptstadt Dresden deutschsprachige Autorinnen und Autoren ein, sich um das Stadtschreiberamt in Dresden für 2013 zu bewerben. ... mehr
Aufgrund des steigenden Wasserpegels bereitet der Katastrophenstab der Landeshauptstadt eine weitere Evakuierungen vor. Noch heute Abend müssen auch Zschierener Bürger, welche am Alten Elbarm auf der Wilhelm-Weitling-Straße wohnen,  ... mehr
Aus technischen Gründen bleibt der Lesesaal des Stadtarchivs am Mittwoch, den  20. Juli 2016, für die Benut-zung geschlossen. Die Fachausstellung ?Pauline Ulrich. Professo ... mehr
Zwischen dem 1. September und 30. November 2016 stellt der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) unter anderem Fragen zur Infrastruktur aber auch zum Verkehrsklima und der För ... mehr
Im Jahr 2017 investiert die Landeshauptstadt Dresden 25 Millionen Euro in mehr als 30 Bauvorhaben an Straßen und Radwegen im gesamten Stadtgebiet. Das Straßen- und Tiefbauamt w ... mehr
Dorfkern und Spielplatz Altdobritz Am Dienstag, 29. Mai 2018, 17 Uhr, laden das Stadtplanungsamt und das Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft zu einer Bürgerbeteiligung zum  ... mehr
NACHRICHTEN ARCHIV
ANZEIGE
NEUE NACHRICHTEN
Die Veranstaltung verspricht exklusive Einblicke und Sonderprogramme, zahlreiche Mitmachaktionen sowie ein abwechslungsreiches Angebot aus Musik, Shows und kulinarischen Erlebn ... mehr
Am Dienstag, 1. April 2025, eröffnet das innovative Projekt ?Inklusion vor Ort? ein eigenes Büro im Stadtforum Dresden. Es wird ein zentraler Anlaufpunkt für alle, die sich für ... mehr
Das Amt für Gesundheit und Prävention der Landeshauptstadt Dresden und die Dresdner Philharmonie laden herzlich zu einem besonderen Sing-Workshop ein. Unter der Leitung von Cho ... mehr
Das Heinz-Steyer-Stadion ist Ort von mehr als einem Dutzend Weltrekorden. Das ist ab dem morgigen Donnerstag, 27. März 2025, auch wieder für alle zu sehen, denn nach drei Jahre ... mehr
Anzeige