NEWSTICKER

Schutz vor Zecken: Jetzt an FSME-Impfung denken

Für einen vollständigen Impfschutz sind drei Impfungen notwendig. Ein sehr guter Schutz bestehe allerdings schon etwa zwei Wochen nach der zweiten Impfung. Die dritte Impfung ist nach fünf bis zwölf Monaten notwendig. Das genaue Impfschema sollte mit dem Arzt oder der Ärztin abgesprochen werden. Die FSME-Impfung ist bei Kindern und Erwachsenen möglich und erfolgt frühestens ab dem zweiten Lebensjahr. 

Wichtig: Eine FSME-Impfung schützt nicht vor Borreliose. Diese Krankheit wird durch Bakterien verursacht. Sie kann unerkannt und unbehandelt zu chronischen Schädigungen unter anderem des Herzens, der Nerven und der Gelenke führen. Gegen diese Krankheit gibt es noch keine Impfung. Die Borreliose kann aber, im Gegensatz zur FSME, mit bestimmten Antibiotika behandelt werden. Die Erreger der Borreliose gehen meist erst nach einer mehrstündigen Saugzeit der Zecke auf den Menschen über. Deshalb sollten Zecken so schnell wie möglich entfernt werden. Trägt eine Zecke FSME-Viren, kann sie diese direkt nach dem Stich übertragen, indem die Viren in die Blutbahn des Menschen gelangen. Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) bewirkt eine Entzündung des Gehirns und der Hirnhäute.

Zecken sind meist im hohen Gras und in niedrigen Büschen versteckt. Läuft man hindurch, klammert sich die Zecke zunächst fest und sucht anschließend eine geeignete Einstichstelle -  vorzugweise Hals, Achseln, Ellenbeuge, Bauchnabel, Genitalbereich oder Kniekehle. Nach Aufenthalten im Garten oder der Natur sollte die Haut daher abgesucht und vorhandene Zecken schnell entfernt werden. Das geht am besten mit Hilfe einer Pinzette, die zwischen dem Körper der Zecke und der Haut angesetzt wird. Entfernt man die Zecke innerhalb von acht bis zwölf Stunden, kann eine Borrelien-Infektion oft noch verhindert werden. Wenn beim Herausziehen der Zecke deren Kopf abreißt, ist das kein Problem. Die Haut sollte danach aber desinfiziert und in den nächsten zwei bis drei Wochen beobachtet werden.

Zusätzlich zur Impfung sollten allgemeine Maßnahmen zum Schutz vor Zeckenstichen beachtet werden. Dazu gehört das Tragen geschlossener Kleidung (lange Hosen und Ärmel, Strümpfe, feste Schuhe, Hosenbeine in die Strümpfe gesteckt). Zecken sitzen häufig in hohem Gras, Gebüsch oder Unterholz. Entgegen der weitverbreiteten Meinung lassen sie sich nicht von Bäumen auf Menschen oder Tiere herabfallen. Auch zeckenabweisende Mittel, auf unbedeckte Hautstellen und Kleidung aufgetragen, bieten einen gewissen Schutz, der aber nur wenige Stunden anhält.

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt einen FSME-Impfschutz allen Menschen, die in FSME-Risikogebieten durch Aufenthalt im Freien in Kontakt mit Zecken kommen können, sowie Personen, die in der Forst- oder Landwirtschaft oder im Laborarbeiten und so durch FSME beruflich gefährdet sind. Die Impfstelle des Gesundheitsamtes berät zum Thema und bietet Impfungen gegen FSME an.

geschrieben am: 22.04.2024
Redaktion DD-INside.com


DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN
Das Julius-Ambrosius-Hülße-Gymnasium, Hülßestraße 16, lädt am Mittwoch, 9. Februar, 16 bis 19 Uhr, zum Tag der offenen Tür ein. Das Gymnasium hat ein sprachliches, mathematisch-naturwissenschaftliches und k&uum ... mehr
Am Freitag, 11. November, 8.30 bis 14.30 Uhr, findet im Kulturrathaus, Königsstraße 15, der Fachtag zur Jugend- und Drogenberatung statt. Er wird von der Jugend- und Drogenberatungsstelle der Stadt Dresden ausgerichtet und steht unter de ... mehr
In dieser Saison kamen bis einschließlich 14. Juli etwa 120 000 Gäste in die Dresdner Freibäder. Aufgrund der Hochwasserbedingten Schließung des Stauseebades Cossebaude und des Strandbades Wostra kamen rund 28 500 Besucher wen ... mehr
Die nächste Sitzung des Stadtrates findet statt am Donnerstag, 12. Dezember 2013, 16 Uhr, im Kulturrathaus, Clara-Schumann-Saal, 1. Etage, Königstraße 15. ... mehr
OLIVER KOLETZKI veröffentlicht lang ersehntes, neues Album "I Am Ok" ++ Ab heute Preorder und erster Track "After All"   Am 16. Mai 2014 veröffentlicht der Berliner Ausnahmeproduzent, DJ und Labelbetreiber Oliver  ... mehr
Das Umweltamt Dresden ruft für den Lockwitzbach im Stadtgebiet Dresden ab sofort die Hochwasser-Alarmstufe 2 (Kontrolldienst) aus. Gewässeranlieger werden zur Eigenvorsorge aufgerufen. Gegenwärtig sorgt die eingeströmte feuchte  ... mehr
Der Kunststudent Clemens Tremmel gestaltet 18 städtische City-Light-Glasvitrinen in der Dresdner Innenstadt als ?Sehnsuchtsfenster?. Die ausdrucksstarken, hochwertigen Fotografien wirken wie ein Fenster in die freie Natur und greifen im urbane ... mehr
Informationsveranstaltung für pädagogische Fachkräfte am 24. September Der ?Umweltpädagogische Unterricht? startet ins neue Schuljahr. Und wieder gibt es zum Auftakt eine I ... mehr
NACHRICHTEN ARCHIV
ANZEIGE
NEUE NACHRICHTEN
Am Dienstag, 21. Januar 2025, lädt die Landeshauptstadt Dresden alle Dresdner Imker zu einer Informationsveranstaltung im Plenarsaal des Neuen Rathauses, Rathausplatz 1, ein. A ... mehr
Im Ausland lebende deutsche Staatsbürgerinnen und Staatsbürger können an der Wahl zum Deutschen Bundestag teilnehmen, müssen dafür jedoch einen Antrag auf Eintragung in das Wäh ... mehr
Erste Ergebnisse aus der Kommunalen Bürgerumfrage 2024 Von März 2024 bis Juni 2024 hat die Kommunale Statistikstelle die 16. Kommunale Bürgerumfrage durchgeführt, an der 19.20 ... mehr
Anzeige