NEWSTICKER

Dresden-Rossendorf: Ausbau der Verkehrsanlage Rossendorfer Ring

Bis Ende Mai 2025 saniert das Straßen- und Tiefbauamt den Rossendorfer Ring im Gewerbegebiet Rossendorf auf insgesamt 1.100 Metern Länge. Damit wird das Gewerbegebiet am Rossendorfer Ring für die zukünftige Ansiedlung neuer Gewerbetreibender verkehrstechnisch und infrastrukturell aufgewertet.

Während der Bauzeit ist die Fahrbahn des Rossendorfer Ringes abschnittsweise voll gesperrt. Die Erschließung für den Kfz-Verkehr verläuft über den jeweils freien Teil des Rossendorfer Ringes und über die bauzeitliche Behelfszufahrt von der S 177 Radeberger Landstraße.

Die Zufahrt zu den Grundstücken mit Kfz wird weitestgehend ermöglicht. Ausgenommen hiervon sind die Zeiten während des Asphalteinbaues. Diese Termine werden individuell mit den Anliegern und Gewerbetreibenden abgestimmt.

Es erfolgt eine grundhafte Sanierung und Verbreiterung der Fahrbahn auf insgesamt sieben Metern. Die bestehenden Anlagen der Straßenentwässerung werden komplett erneuert. Bisher gab es am Rossendorfer Ring noch keine Gehwege. Nun legen die Straßenbauer parallel zur Fahrbahn im gesamten Gebiet an der Außenseite des Rossendorfer Ringes in einer Breite von drei Metern einen Gehweg an. Er ist für eine zukünftige Nutzung als kombinierter Rad- und Fußweg geeignet. Die bestehenden Versorgungsleitungen der SachsenEnergie werden zum Teil erneuert. In den bisher noch nicht oder nur unzureichend erschlossenen Abschnitten des Gewerbegebietes werden neue Leitungen für Strom, Gas, Trinkwasser und Fernmeldetechnik verlegt. Das Gewerbegebiet erhält zudem eine komplett neue Beleuchtung.

Der Ausbau der Verkehrsanlage einschließlich der zugehörigen Erschließungsarbeiten wurde zum Zeitpunkt der ersten Errichtung nicht vollständig abgeschlossen. Nach der Sanierung ist die Straße den Anforderungen an die Nutzung eines Gewerbegebietes wieder vollumfänglich gewachsen.

Die Bauarbeiten erfolgen in Zusammenarbeit mit der SachsenEnergie und der Stadtentwässerung Dresden. Die Firma FuXX-Bau GmbH aus Klipphausen führt die Arbeiten aus.

Die Gesamtkosten der Baumaßnahme betragen rund 2,7 Millionen Euro. Der Anteil der Landeshauptstadt Dresden beläuft sich auf rund 2,1 Millionen Euro. Mitfinanziert wird die Maßnahme durch Bundesmittel im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe ?Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Deutschen Bundestag beschlossenen Haushaltes und vom Freistaat Sachsen durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

geschrieben am: 17.11.2023
Redaktion DD-INside.com


DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN
In einem Pressegespräch informierte Bürgermeister Detlef Sittel heute über die Einführung des neuen Personalausweises: Behält mein bisheriger Personalausweis seine Gültigkeit? Alle bisher ausgestellten Dokumente beh ... mehr
Vom 7. März bis voraussichtlich 27. Mai saniert die Stadt Dresden die Stützmauer an der Einmündung vom 2. Steinweg zum Veilchenweg. Der Verkehr kann an der Baustelle einseitig vorbeifahren. Beim Einbohren der Verpresspfähle ko ... mehr
Zu Filmen und Diskussionen rund um das Thema ?Alkohol? lädt der Arbeitskreis Suchtprävention der Landeshauptstadt Dresden in Zusammenarbeit mit dem Schulkino Dresden am 23. Mai in das Filmtheater Schauburg. Die Veranstaltung findet im Rah ... mehr
Es bleibt bei Alarmstufe 1 ? die 5-Meter-Marke wird nicht erreichtIn Dresden steht das Wasser am Elbpegel heute Mittag 11 Uhr bei 4,72 Meter. Derzeit hat sich eine gleich bleibende Tendenz eingestellt. Es gilt weiterhin die Alarmstufe 1 mit einem M ... mehr
Nach seinem sensationellen Sieg bei der Deutschen Meisterschaft nominierte der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) Turmspringer Martin Wolfram (DSC) für die Olympischen Spiele in London. Martin Wolfram ist damit der erste feststehende Dresdne ... mehr
Die Kunstkommission der Landeshauptstadt Dresden hat in ihrer gestrigen Beratung die Aufstellung der Figur des Heiligen Nepomuk an der Waldschlößchenbrücke einstimmig abgelehnt. Eine ausführliche schriftliche Begründung ge ... mehr
Die Oberbürgermeisterin hat heute nach intensiven Beratungen entschieden, dass die Bürgerarbeit durch die Landeshauptstadt Dresden bis zum Haushaltsbeschluss am 10. Januar abgesichert wird. ... mehr
Am 1. März begrüßte der Eigenbetrieb Sportstätten Dresden den 100 000. Besucher zum öffentlichen Eislaufen auf Dresdens größten Eisflächen. ... mehr
Der Stadtrat trifft sich zu einer Sondersitzung am Freitag, 8. Februar 2019, 16 Uhr, im Neuen Rathaus, Plenarsaal, Rathausplatz 1.Tagesordnung in öffentlicher Sitzung: Erhöh ... mehr
ANZEIGE
NEUE NACHRICHTEN
Der Gewinner des kriminalpräventiven Jugendhilfepreises EMIL 2023 steht fest. Der mit 3.000 Euro dotierte Preis ging am Freitag, 1. Dezember 2023, im Rahmen des Dresdner Gesprä ... mehr
Das 6. Lichterfest in Pieschen findet am Mittwoch, 6. Dezember 2023, 16 bis 18 Uhr, auf den Leisniger Platz statt. Dazu lädt das Netzwerk für Seniorenarbeit Dresden-Pieschen al ... mehr
Die Internetseite der Landeshauptstadt Dresden www.dresden.de bietet seit 1. Dezember 2023 mehr Übersichtlichkeit und Komfort sowie weniger Nutzungsbarrieren. Egal ob mit Smart ... mehr
Anzeige