NEWSTICKER

Neue Stadtschreiberin heißt Charlotte Gneuß

Die Jury hat entschieden: Die Autorin Charlotte Gneuß wird im Jahr 2024 Dresdner Stadtschreiberin. Für ein halbes Jahr erhält sie mit dem Amt ein Stipendium und eine mietfreie Wohnung in Dresden. Das Stipendium wird von der Landeshauptstadt Dresden in Kooperation mit der Dresdner Stiftung Kunst & Kultur der Ostsächsischen Sparkasse Dresden vergeben.

Nach Sichtung und ausführlicher Diskussion der eingegangenen Texte hat sich die Jury für Charlotte Gneuß entschieden. Dabei war erneut eine sehr hohe Anzahl von Bewerbungen zu berücksichtigen. Kulturbürgermeisterin Annekatrin Klepsch: ?Die Vielzahl an sehr interessanten Bewerbungen in den letzten Jahren zeigt die gewachsene Bedeutung dieses Stipendiums. Ich bedanke mich sehr bei der Dresdner Stiftung Kunst & Kultur der Ostsächsischen Sparkasse für diese langjährige und erfolgreiche Kooperation. Dass die Wahl der Jury in diesem Jahr auf Charlotte Gneuß fällt, freut mich noch einmal ganz besonders. In ihrem viel diskutierten letzten Roman hat sie sich sehr spezifisch mit ihrer Dresdner Familiengeschichte auseinandergesetzt. Auf ihre Interventionen und Impulse als Stadtschreiberin bin ich daher schon jetzt gepnt?.

Der Vorstand der Dresdner Stiftung für Kunst & Kultur der Ostsächsischen Sparkasse Dresden, Heiko Lachmann, ergänzt: ?Frau Gneuß repräsentiert eine inspirierende Kombination aus persönlichem Engagement für soziale Gerechtigkeit und einem tiefen Verständnis für Geschichte und Gegenwart. Ihr Aufenthalt als Stadtschreiberin in Dresden wird zweifellos einen bedeutenden Beitrag zur kulturellen Bereicherung und Reflexion Dresdens darstellen.?

Charlotte Gneuß überzeugte die Jury, der in diesem Jahr Michael Bittner (Vorsitz), Franziska Gerstenberg, Annett Groh, Karin Großmann, Axel Helbig, Claudia Zachow und Stephan Hoffmann angehörten, mit ihrem Bewerbungstext ebenso wie mit dem Romandebüt ?Gittersee?: Sie erzählt von einer Schülerin in der DDR, die sich auf Gespräche mit der Staatssicherheit einlässt. In schnörkelloser Sprache erhellt sie ein Stück jüngster Geschichte vor dem Hintergrund der Dresdner Kulisse. Charlotte Gneuß gehört zur Generation der Nachgeborenen, die die DDR auf neue Weise erkunden. Dresden ist ihr durch Studium und Familie vertraut. Nun erhält sie die Gelegenheit, sich noch einmal auf neue Weise intensiv mit der Stadt zu verbinden.

?Ich glaube, ich habe mich selten so sehr gefreut wie über diesen Anruf. Dresden ist der Ort, den meine Eltern vor dem Mauerfall verlassen haben, und mir kommt es vor, als hätte ich ganz persönlich dort etwas verloren, das ich nun suchen muss. Das Amt der Stadtschreiberin zu Dresden unterstützt mich nun bei dieser Suche, und gibt ihr einen Halt, eine Form. Ich bin von ganzem Herzen dankbar?, so die zukünftige Stadtschreiberin.

Charlotte Gneuß

wurde 1992 in Baden-Württemberg geboren, nachdem ihre Eltern Dresden vor dem Mauerfall verlassen hatten. Sie studierte Soziale Arbeit in Dresden, literarisches Schreiben in Leipzig und szenisches Schreiben in Berlin. Sie veröffentlicht in Literaturmagazinen, ist Gastautorin von ?ZEIT Online?, war u. a. bei Textwerkstätten der Jürgen Ponto-Stiftung und der Kölner Schmiede geladen, ist Gewinnerin des Leonhard-Frank-Stipendiums für neue Dramatik und Herausgeberin der Anthologie ?Glückwunsch?, die bei Hanser Berlin erschien. Ihr Debütroman ?Gittersee? stand auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis 2023 und wurde mit dem ?aspekte?-Literaturpreis für ?das beste deutschsprachige Debüt? sowie mit dem Literaturpreis der Jürgen Ponto-Stiftung 2023 ausgezeichnet.

geschrieben am: 15.11.2023
Redaktion DD-INside.com


DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN
Erna Jährig, die älteste Bürgerin Dresdens, feiert heute ihren 107. Geburtstag. Oberbürgermeisterin, Helma Orosz, gratulierte der Jubilarin heute gemeinsam mit dem Ortsamtsleiter von Pieschen, Gottfried Ecke, im Namen der Stadt  ... mehr
Das Unternehmen Fielmann stiftet der Stadt Dresden zehn Kaiserlinden für den Albertplatz. Heute setzte Detlef Thiel, Leiter des Amtes für Stadtgrün und Abfallwirtschaft, gemeinsam mit den Leitern der drei Dresdner Fielmann-Niederlass ... mehr
Städtische Kindertagesstätte muss für Sanierung bis Ende November schließenDie erst im Juni neueröffnete Kindertagesstätte in der Neukircher Straße 20 in Bühlau muss wegen eines Bauschadens voraussichtlich  ... mehr
Stand: 16.45 UhrDie Evakuierung läuft bislang reibungslos und stößt auf großes Verständnis der betroffenen Anwohner.Die Polizei rechnet damit, dass diese Maßnahme noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird. Danach wir ... mehr
Eine Delegation unter Leitung von Bürgermeister Dr. Ralf Lunau reist morgen nach Ostrava, um an den Gedenkfeierlichkeiten und Veranstaltungen anlässlich des 70. Jahrestages des Kriegsendes in der Partnerstadt am 29. und 30. April  ... mehr
Bei der Prüfung der Augustusbrücke wurden absturzgefährdete Bauteile festgestellt. An den zwei Pfeilern entdeckten die Prüfer mehrere gebrochene Konsolen. Es wäre möglich, dass ... mehr
Von Montag, 17. Mai, bis 9. Juni, wird die Schützenhofstraße zwischen Wilder-Mann-Straße und Böttgerstraße in Pieschen instand gesetzt. Die Firma Teichmann Bau GmbH saniert die ... mehr
Im Leubener Wohngebiet zwischen der Rottwerndorfer und der Neundorfer Straße verbessern sich zukünftig die Wege für behinderte Menschen. An insgesamt neun Stellen entstehen in  ... mehr
Nur noch bis zum Freitag, 30. September, können Bewerbungen und Vorschläge für den Jugendhilfepreis EMIL 2016 beim Dresdner Jugendamt eingereicht werden. Der Preis ist mit 3000 ... mehr
ANZEIGE
NEUE NACHRICHTEN
Der Gewinner des kriminalpräventiven Jugendhilfepreises EMIL 2023 steht fest. Der mit 3.000 Euro dotierte Preis ging am Freitag, 1. Dezember 2023, im Rahmen des Dresdner Gesprä ... mehr
Das 6. Lichterfest in Pieschen findet am Mittwoch, 6. Dezember 2023, 16 bis 18 Uhr, auf den Leisniger Platz statt. Dazu lädt das Netzwerk für Seniorenarbeit Dresden-Pieschen al ... mehr
Die Internetseite der Landeshauptstadt Dresden www.dresden.de bietet seit 1. Dezember 2023 mehr Übersichtlichkeit und Komfort sowie weniger Nutzungsbarrieren. Egal ob mit Smart ... mehr
Anzeige