NEWSTICKER

Bühlau: Neugestaltung des Ullersdorfer Platzes und der Bautzner Landstraße

Die Landeshauptstadt Dresden plant gemeinsam mit der Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB) die Neugestaltung des Ullersdorfer Platzes und der Bautzner Landstraße in Bühlau. Einer der wichtigsten Verkehrsknoten im Dresdner Nordosten soll sicherer werden. Im Fokus steht das Gebiet zwischen Am Bauernbusch und Rossendorfer Straße. Die Gleisschleife am Ullersdorfer Platz soll verlegt und an der Rossendorfer Straße neugebaut werden. Des Weiteren sind durchgängige, separate Radverkehrsanlagen vorgesehen. Für die Umsetzung wollen Stadtverwaltung und DVB Fördermittel von Bund und Land einwerben. 

Verkehrsbürgermeister Stephan Kühn: ?Mit der geplanten Umgestaltung verbessern wir die Situation für alle Verkehrsteilnehmer erheblich. Auch kurzfristige Maßnahmen wie Radfahrstreifen auf der Bautzner Landstraße ab 2024 spielen dabei eine wichtige Rolle. Aber nicht nur die Verkehrsqualität wird aufgewertet, auch die Aufenthaltsqualität für das im Dresdner Norden so wichtige Zentrum haben wir im Blick. Dafür sind die Begrünung des Ullersdorfer Platzes, öffentliche Toiletten und Barrierefreiheit geplant. Die Verlegung der Gleisschleife schafft dafür den nötigen Platz und ermöglicht es, sie zu einem funktionalen Mobilitätspunkt auszubauen, an dem Verkehrsangebote bequem kombiniert werden können.? 

Bautzner Landstraße

Die Planungen sehen vor, dass sich Straßenbahnen, Busse und Kfz-Verkehr entlang der Bautzner Landstraße eine straßenbündige Fahrbahn teilen. Es schließen sich beidseitig Radfahrstreifen an sowie zu beiden Seiten angrenzend Gehwege. In den Kreuzungsbereichen sollen neue Ampeln den Fuß- und Radverkehr sicher über die Straßen führen. Alle Haltestellen werden barrierefrei neugebaut. 

Ullersdorfer Platz

Der Ullersdorfer Platz soll grundhaft umgestaltet werden, so dass dort ein attraktiver Aufenthalts- und Umsteigeort entsteht. Die bisherige Gleisschleife wird weiter stadtauswärts östlich der Rossendorfer Straße barrierefrei neugebaut. Der Gestaltung des Ullersdorfer Platzes ging eine städtebaulich-freiraumplanerische Begleitplanung in Varianten und unter Beteiligung der Bevölkerung voraus. 

Das prägende Gestaltungselement des neuen Ullersdorfer Platzes soll ein großer Pavillon sein. Dieser überpnt mit seinem Dach den Haltestellenbereich, wobei er einen innenliegenden Pflanzbereich offenlässt. Die markante Fassung des Umsteigepunktes Ullersdorfer Platz definiert den Aufenthaltsbereich neu und ermöglicht es, weitere Funktionen ?unter einem Dach? zu bündeln. Im Pavillon sind neben Betriebsräumen und technischen Anlagen der DVB ein Kiosk und eine öffentliche Toilettenanlage vorgesehen. Der neue Platz ist zu allen Seiten fußläufig angebunden und somit gut erreichbar. 

Der gesamte Ullersdorfer Platz wird mit Ampeln gesichert und mit farblich markierten Straßenquerungen für Fußgänger ausgestattet. In unmittelbarer Nähe zur stadtauswärtigen Haltestelle an der Bautzner Landstraße soll es einen MOBIpunkt mit Car- und Bikesharing, E-Ladestationen und Taxistellplätzen geben. 

Neue Gleisschleife und Rossendorfer Straße

Am Taubenberg östlich der Rossendorfer Straße ist eine Gleisschleife vorgesehen. In der Innenfläche der Gleisschleife sind Stellplätze für den P+R-Platz Bühlau und den Erschließungsverkehr zum Fernsehturm integriert. Zudem soll es ein P+R-Parkhaus mit mindestens 250 Stellplätzen, einen MOBIpunkt und Rad-Abstellanlagen geben. Der Fußgänger- und Radverkehr wird entlang der Bautzner Landstraße sowie über eine neue Wegeverbindung von der Liegauer Straße/Wachauer Straße zur Gleisschleife geführt.

Die neue Gleisschleife wird so geplant, dass sie sich sensibel in die Landschaft einbettet und zukünftig den Ortsein- und -ausgang von Bühlau bildet. Der P+R-Platz mit seinen vielfältigen Umsteigemöglichkeiten soll zu einer naturnah gestalteten, begrünten Anlage werden. Für das Parkhaus ist ein Architekturwettbewerb mit der Maßgabe vorgesehen, dass sich das Gebäude in die Umgebung einfügt und einer klimaangepassten Bauweise Rechnung trägt. Das Planungskonzept erlaubt eine mögliche Verlängerung der Stadtbahntrasse nach Weißig.

Informationsveranstaltung

Das Amt für Stadtplanung und Mobilität lädt zu einer Informationsveranstaltung zum aktuellen Planungsstand ein am Freitag, 23. Juni 2023, von 17 bis 19.30 Uhr im Gymnasium Bühlau, Quohrener Straße 12. Wer teilnehmen möchte, kann sich bis Montag, 19. Juni 2023, unter www.dresden.de/ullersdorfer-platz anmelden.

geschrieben am: 31.05.2023
Redaktion DD-INside.com


DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN
TAKE THAT geben neuen Albumtitel bekannt : Progress erscheint am 19. November 2010 und The Flood, die erste Single erscheint am 12.November 2010 Es ist die spannendste Wiedervereinigung in der britischen Musikgeschichte – Take That geben nun d ... mehr
Die Kindertagesstätte ?Hügelland? lädt alle Interessierten am Sonnabend, 16. April, von 10 bis 12 Uhr zum Tag der offenen Tür in die Augsburger Straße 29 ein. Das Team der Einrichtung präsentiert den Besuchern die R&a ... mehr
Heute, am 15. Februar, stellte gegen 7.30 Uhr ein Mitarbeiter des Sportstätten- und Bäderbetriebes Wasser auf den Umgängen sowie in den Treppenhäusern der EnergieVerbund Arena fest. Als Ursache für diesen Wasserschaden stel ... mehr
Das Georg-Arnhold-Bad muss aufgrund einer technischen Störung an der Lüftungs- und Heizungsanlage ab morgen, Freitag, 29. März 2013, vorübergehend geschlossen werden.  ... mehr
In den nächsten zwei Wochen wird der Gehweg an der Industriestraße vor den Gebäuden mit den Hausnummern 33 bis 37 und 57 instandgesetzt. Die vom Wurzeltrieb der Bäume stark beschädigte Oberfläche erhält dabei ein ... mehr
Am Sonnabend, 11. Januar, lädt die DREWAG von 10 bis 18 Uhr zu einem bunten und abwechslungsreichen Programm auf Dresdens größten Eisflächen in die EnergieVerbund Arena im Sportpark Ostra ein. Der Eintritt ist kostenfrei. ... mehr
Zum 9. SemperOpernball am Freitag, 7. Februar, kommt es zu Verkehrseinschränkungen. Folgende Straßen sind zwischen 17 und 23 Uhr gesperrt:- Zufahrt Augustusbrücke am Neustädter Markt,- Zufahrt Sophienstraße aus Richtung P ... mehr
1994 eröffnete das Frauenschutzhaus Dresden erstmals seine Türen, um Frauen und ihren Kindern Schutz bei häuslicher Gewalt zu bieten. In den zurückliegenden 20 Jahren fanden über 2000 Frauen und etwa 1800 Kinder dort Zufluc ... mehr
Dresden hat eine neue Rettungswache: Der Zweite Bürgermeister Detlef Sittel übergab heute gemeinsam mit dem Sächsischen Innenminister Markus Ulbig und Feuerwehrchef Andreas Rümpel den Neubau der Rettungswache in Dresden-Johannst ... mehr
Krieg und Verfolgung führen weltweit zu einer steigenden Anzahl von Flüchtlingen. Nach der aktuellen Prognose des Freistaats Sachsen vom September wird Dresden in diesem Jahr v ... mehr
ANZEIGE
NEUE NACHRICHTEN
Ab Mittwoch, 4. Oktober 2023, beginnt die denkmalschutzgerechte Sanierung der holprigen Fußwege in der Lehnertstraße, zwischen Collenbuschstraße und Ludwig-Küntzelmann-Platz. D ... mehr
Sportlerinnen und Sportler aus Dresden haben 2022 auf nationaler und internationaler Bühne wieder alles gegeben und die Landeshauptstadt auf höchstem Niveau repräsentiert. Um d ... mehr
Am Montag, 2. Oktober, vor dem Tag der Einheit (3. Oktober) und am Montag, 30. Oktober, vor dem Reformationstag (31. Oktober), haben viele städtische Dienststellen und Einricht ... mehr
Anzeige