NEWSTICKER

Offizieller Start des Wettbewerbs zum Alten Leipziger Bahnhof

Auf dem Gebiet des Alten Leipziger Bahnhofs im Stadtbezirk Dresden-Neustadt soll ein grünes, kleinteiliges Stadtquartier mit hoher Aufenthaltsqualität entstehen. Die Landeshauptstadt Dresden begann 2022 unter breiter Beteiligung verschiedener Akteure mit der Entwicklung des Gebietes und erarbeitete eine Aufgabenstellung für den städtebaulich-freiraumplanerischen Wettbewerb, der nun offiziell startet. Die Auslobungsunterlagen sind ab sofort auf den Seiten des beauftragten Projektbüros unter www.urbaneprojekte.de abrufbar. Die Frist zur Abgabe eines Wettbewerbsentwurfes endet am Freitag, 28. Juli 2023.

Beteiligen können sich Architekten und Stadtplaner in Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitekten. Der ?Städtebaulich-freiraumplanerische Realisierungswettbewerb Alter Leipziger Bahnhof? wird als offener Wettbewerb in zwei Phasen nach der Richtlinie für Planungswettbewerbe (RPW) 2013 durchgeführt.  

In der ersten anonymen Phase des Wettbewerbs können sich alle Büros mit entsprechender beruflicher Qualifikation bewerben und zur konkreten Aufgabenstellung einen ersten Entwurfsansatz entwickeln. Das Preisgericht wählt aus den Entwürfen der ersten Phase bis zu sieben Teilnehmende für eine vertiefende Bearbeitung in der zweiten Phase aus. Die zweite Wettbewerbsphase wird kooperativ unter Aufhebung der Anonymität durchgeführt. Damit erhalten Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich in Anknüpfung an den vorangegangenen umfangreichen Beteiligungsprozess einzubringen. Als Ergebnis des Wettbewerbs wird das Preisgericht im Februar 2024 den Siegerentwurf aus den Beiträgen küren. Alle näheren Informationen sind den Auslobungsunterlagen zum Wettbewerb zu entnehmen.

Hintergrund

Die kooperative Quartiersentwicklung Alter Leipziger Bahnhof zielt darauf ab, die im Masterplan von 2017 getroffenen flächigen Aussagen zum Bearbeitungsgebiet unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen auf die konkrete Ebene städtebaulicher Entwürfe zu überführen. Dazu hat die Begleitgruppe in fünf Sitzungen die Grundlagen für die Aufgabenstellung zu einem Wettbewerbsverfahren erarbeitet, das am Montag, 22. Mai 2023, offiziell ausgelobt wurde.

geschrieben am: 23.05.2023
Redaktion DD-INside.com


DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN
Alles wie immer, eben wie früher. Und so auch die Tradition: Ausverkaufte Hallen, europaweit. Heute schon die ersten zwei Konzerte. Berlin Wuhlheide, nichts geht mehr! Paul Kalkbrenner alias Live-Act und Produzent, bringt ein neues Album auf den ... mehr
Heute, am 7. Februar gab es auf der Kläranlage Dresden-Kaditz ein ungewöhnliches Zusammentreffen von Spezialfahrzeugen mehrerer Dresdner Kommunalunternehmen. Auf Initiative der Landeshauptstadt Dresden werden über 1700 Aufkleber mit  ... mehr
Der Vorbereitungskreis der Interkulturellen Tage in Dresden wirbt mit dem Motto ?Weltoffen sein und mehr erleben? um eine neue Willkommenskultur in Dresden. Zeitgleich mit der Bundestagswahl starten am Sonntag, 22. September die 23. Interkulturel ... mehr
Der Dresdner Leichtathlet Rudolf Harbig wurde heute durch die Umbenennung eines Weges geehrt. Der Weg am Heinz-Steyer-Stadion von der Pieschener Allee bis zur EnergieVerbund Arena trägt nun den Namen ?Rudolf-Harbig-Weg?.  ... mehr
Von 169 Kindertageseinrichtungen und zehn Außenstellen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden mussten heute, 19. Mai, streikbedingt 31 Kitas geschlossen bleiben.  ... mehr
Sie haben Fragen zur aktuellen Entwicklung in Dresden? Sie finden, dass manche Probleme dem Stadtrat überhaupt nicht oder nicht ausreichend bekannt sind? Sie möchten dem Stadtr ... mehr
Das Straßen- und Tiefbauamt lässt vom 13. Juni bis zum 30. August die Hansastraße zwischen Fritz-Reuter-Straße und Shell-Tankstelle instand setzen. Dabei wird neuer Asphalt au ... mehr
Umweltamt lädt im Rahmen des Langen Tages der StadtNatur ein ? Anmeldung erbeten Wenn am Wochenende 26. und 27. Mai 2018 der vierte ?Lange Tag der StadtNatur? einlädt, ist auc ... mehr
ANZEIGE
NEUE NACHRICHTEN
Am 6. Juni 2013 stand die Elbe in Dresden 878 Zentimeter hoch. Es war der Scheitelpunkt des Elbe-Hochwassers. In jeder Sekunde flossen damals rund 3.800 Kubikmeter Wasser die E ... mehr
Die Landeshauptstadt Dresden hat die Ergebnisse der Mai-Steuerschätzung ausgewertet und eine Prognose über Einnahmen und Ausgaben im laufenden Haushalt 2023 erstellt. Das Ergeb ... mehr
Anzeige