NEWSTICKER

Reparatur der Wintersaison-Straßenschäden läuft

In dieser Wintersaison sind erheblich mehr Schlaglöcher, aber auch großflächige Schäden entstanden. Rund 90 Straßenabschnitte mit einem oder mehreren Schlaglöchern sind erfasst. Grund dafür ist das instabile Wetter mit Temperaturschwankungen und häufigem Wechsel zwischen Frost und Tauwetter. Während der kurzen Zeitabschnitte ohne Schnee und Minustemperaturen zwischen November und März wurden nur die gefährlichsten Schadstellen provisorisch mit Kaltasphalt repariert, mittlerweile laufen die Reparaturen mit Heißasphalt im gesamten Stadtgebiet. Der städtische Regiebetrieb Zentrale Technische Dienstleistungen ist mit Flickzügen im Einsatz. Großflächige Schäden setzen beauftragte Fremdfirmen instand. Erfahrungsgemäß dauert die Winterschadensbeseitigung bis zur Mitte des Jahres, so auch 2023. 

Wintersaison in Zahlen   

An 36 Tagen wurde in der Wetterstation Dresden-Klotzsche Schneefall bzw. Schneegriesel registriert, davon im November 3 Tage, im Dezember 11 Tage, im Januar 9 Tage, im Februar 5 Tage und im März 8 Tage. Insgesamt gab es zwischen November und April 94 Tage mit Temperaturen unter 2 °C, davon 63 Tage unter 0 °C:

  • November: 12 Tage unter 2 °C, davon 7 Tage unter 0°C
  • Dezember: 22 Tage unter 2 °C, davon 13 Tage unter 0 °C
  • Januar: 16 Tage unter 2 °C, davon 13 Tage unter 0 °C
  • Februar: 20 Tage unter 2 °C, davon 13 Tage unter 0°C
  • März: 18 Tage unter 2 °C, davon   13 Tage unter 0 °C
  • April: 6 Tage unter 2 °C, davon 4 Tage unter 0 °C

Räumeinsätze fanden an 17 Tagen der zurückliegenden Wintersaison statt. 

geschrieben am: 23.05.2023
Redaktion DD-INside.com


DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN
Auf dem Emerich-Ambros-Ufer werden etwa 70 m der Linksabbiegespur in landwärtiger Fahrtrichtung vor der Einmündung in den Flügelweg saniert. Der Linksabbiegeverkehr wird deshalb vom 24. bis 27. November über die Fröbelstra& ... mehr
500 repräsentativ ausgewählte Dresdnerinnen und Dresdner erhalten in den nächsten Wochen einen Anruf vom Meinungsforschungsinstitut IFAK Taunusstein.Anlass ist die europaweite Befragung zur Lebensqualität im Rahmen des ?Urban Au ... mehr
Am Dienstag, 27. August, findet die 50. Sitzung des Kriminalpräventiven Rates (KPR) statt. ... mehr
Das ?Büro für Humanitäre Hilfe? des Sächsischen Umschulungs- und Fortbildungswerkes Dresden e. V. (SUFW) und der Arbeitskreis ? Humanitäre Hilfe für Osteuropa? rufen auch in diesem Jahr wieder zu Spenden im Rahmen der ... mehr
Weitere Straßen erhalten sichere FußgängerüberquerungSeit Anfang Mai bis voraussichtlich 8. August lässt das Straßen- und Tiefbauamt der Landeshauptstadt Dresden in der Leipziger Vorstadt an den Einmündungen de ... mehr
Oberbürgermeisterin Helma Orosz empfängt heute, am 12. September, den Generalkonsul der Tschechischen Republik in Dresden, Ji?í Kud?la, zu seinem Antrittsbesuch im Rathaus der Landes-hauptstadt. Dort trägt er sich in das G&aum ... mehr
Fledermäuse finden neues Quartier an SchulgebäudeIn dieser Woche begann der Rückbau der stillgelegten Trafostation an der Tiroler Straße zwischen Leubener Straße und der Straße Am Fuchsbau in Laubegast. Im Auftrag d ... mehr
?70quer oder die Freiheit der Collage? lautet der Titel einer Ausstellung der Dresdner Künstlerin und Autorin Ju Sobing, die am Dienstag, 2. Dezember, 19 Uhr, im Kunstfoyer des Kulturrathauses, Königstraße 15, eröffnet wird. ... mehr
ANZEIGE
NEUE NACHRICHTEN
Am 6. Juni 2013 stand die Elbe in Dresden 878 Zentimeter hoch. Es war der Scheitelpunkt des Elbe-Hochwassers. In jeder Sekunde flossen damals rund 3.800 Kubikmeter Wasser die E ... mehr
Die Landeshauptstadt Dresden hat die Ergebnisse der Mai-Steuerschätzung ausgewertet und eine Prognose über Einnahmen und Ausgaben im laufenden Haushalt 2023 erstellt. Das Ergeb ... mehr
Anzeige